Skip to main content
Wallbox
Exclusive Angebote

Autoladestationen
zu fairen Preisen

E Auto Ladestation
Exclusive Angebote

Autoladestationen
zu fairen Preisen

+49 (0) 6622 6039510

Mo. bis Fr. von 09:00 -12:30 & 13:00 - 15:00 Uhr

+++ Unsere aktuellen Angebote mit BESTPREIS Garantie +++ AlphaESS Aktion & Anlagenpakete +++

Autor: Redaktion Biber PV

UEFA Klimafonds

UEFA Klimafonds

Inhaltsverzeichnis

    Andere Kategorien

    Minuten gelesen

    Überblick „UEFA Klimafonds“

    Im Rahmen der UEFA EURO 2024 in Deutschland wurde der UEFA-Klimafonds ins Leben gerufen. Für die CO2-Emissionen, die während der EM 2024 in Deutschland entstehen, wird die UEFA in Zusammenarbeit mit dem DFB (Deutscher Fußball-Bund) und der Regierung 25 € für jede Tonne ausgestoßenen CO2 in einen Klimafonds einzahlen. Es wird erwartet, dass dieser Fonds nach Abschluss der EM voraussichtlich etwa sieben Millionen Euro umfassen wird.

    Die Förderung

    Die UEFA plant, mit Hilfe des Klimafonds umweltbezogene Projekte zu unterstützen, die dem deutschen Amateurfußball zugutekommen. Diese Projekte können unter anderem Maßnahmen zur Energieeinsparung, zum Wassersparen, Abfallmanagement oder zur Förderung von Smart Mobility umfassen und sollen für die Vereine finanziell erschwinglich gemacht werden. Der Bewerbungsschluss für die Einreichung der Projekte ist der 30. Juli 2024.

    UEFA Klimafonds

    Fragen zur Förderung

    • Wer wird gefördert?

      Hauptsächlich sind Amateurfußballvereine förderberechtigt. Vereine, die eine Profimannschaft besitzen, welche in der 3. Liga oder einer höheren Spielklasse aktiv ist, sind von der Antragsstellung ausgeschlossen. Dies ermöglicht es kleineren Vereinen, die finanzielle Unterstützung benötigen, Förderungen zu beantragen und umzusetzen. Die Einhaltung dieser Regelungen wird ebenso kontrolliert.

    • Was wird gefördert?

      Gefördert werden alle Projekte, die in den Förderrichtlinien beschrieben sind. Hier gelangen Sie zu den Förderrichtlinien. Beispiele für Förderungen sind Photovoltaik-Solarpaneele, Ladestationen für E-Fahrzeuge und Wärmepumpen.

    • Gibt es einen Eigenbeitrag, wenn ja, wie hoch?

      Der Eigenbeitrag beträgt zehn Prozent der Gesamtsumme. Die maximale Eigenbeteiligung liegt bei 5.000€.

    • Wie viele Maßnahmen können beantragt werden?

      Es ist möglich, mehrere Einzelprojekte in einem Projektantrag zu bündeln. Die Gesamtsumme darf jedoch 25.000€ nicht überschreiten.

    • Wo können Sie sich bewerben?

      Ihrem Fußballverein wurde das erforderliche Passwort bereits über das DFB-Postfach zugesendet. Mithilfe des Benutzerhandbuchs können Sie Ihre Bewerbung einreichen.

    Noch Fragen zu UEFA Klimafonds?

    Bei Fragen finden Sie hier ausgiebige Informationen zu dem UEFA Klimafonds.

     

    Sie haben Interesse an einer PV-Anlage?

    Errechnen Sie sich mit dem  PV-Rechner von Biber Photovoltaik ein kostenloses und unverbindliches Angebot!

    Jetzt berechnen

    Weiterlesen

    Top 20 Photovoltaik-Dienstleister

    Inhaltsverzeichnis

      Andere Kategorien

      Minuten gelesen

      Top 20 Photovoltaik-Dienstleister deutschlandweit

      Biber Photovoltaik hat es geschafft! Die PV-Profis aus Bebra sind im Efahrer-Ranking unter den Top 20 besten Solardienstleistern aus ganz Deutschland. Bei dem umfangreichen Test von Efahrer wurden mehr als 10.000 Datensätze von 230 Unternehmen analysiert und ausgewertet. Biber Photovoltaik belegt in Hessen den vierten Platz im umfangreichen Ranking.

      Wer ist EFAHRER?

      Efahrer.com ist ein Vorreiter und Trendsearcher in allen Themen rund um E-Mobilität und Photovoltaik. Zusammen mit den Partnern Chip.de und FOCUS online werden so umfangreiche Tests und Datenanalysen wie diese durchgeführt.

      Der Test: In welchen Kategorien wurde getestet?

      • Kundenfeedback

      • Qualität der Website

      • Antwortzeit

      • Leistungsspektrum

      Die Ergebnisse: So schnitt Biber Photovoltaik ab

      In den Top 20 der besten Solardienstleister aus ganz Deutschland hat sich Biber Photovoltaik mit einer Gesamtnote von 2,8 durchgesetzt. Die besonderen Stärken von Biber Photovoltaik liegen vor allem in der neu entwickelten und angepassten Website, welche durch ihren neuen und innovativen PV-Rechner besticht. Ebenso sind die Antwortzeiten und das angebotene Leistungsspektrum besondere Merkmale von Biber Photovoltaik. Die Mitarbeiter aus dem Innendienst versichern schnelle Antwortzeiten, welche durch mehr als zwei Jahrzehnte Branchenerfahrung in der Angebotserstellung unterstrichen werden. Das Leistungsspektrum von Biber Photovoltaik ist ebenso breit gefächert. Von PV-Anlagen bis hin zu Balkonkraftwerken finden Sie alles. Unsere Monteure und der Außendienst sind durch ständige Schulungen und Fachseminare jederzeit über die gesetzlichen Bestimmungen, Vorlagen und Auflagen sowie alles wichtige rund um Photovoltaik informiert. Ein rundes, seriöses Angebot mit bestmöglichem Ergebnis für den Kunden sind keine Erwartungen, sondern Realität bei Biber Photovoltaik. Vielen Dank an Efahrer.com für diesen umfangreichen und ausgiebigen Test. 

      Photovoltaik Top 20 Anbieter in Hessen

      Falls Sie Interesse an dem kompletten ausführlichen Ranking von Efahrer haben, klicken Sie hier, um den Test zu lesen. Keine Lust zu lesen? Kein Problem Efahrer hat ebenfalls ein ausführliches Video zu diesem Test veröffentlicht. Das Video finden Sie hier

      Weiterlesen

      Fünf wichtige Regeln für Balkonkraftwerke

      Inhaltsverzeichnis

        Andere Kategorien

        Minuten gelesen

        Neue Regeln für Balkonkraftwerke 2024

        Für 2024 formuliert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in der Photovoltaik-Strategie neue Möglichkeiten und Maßnahmen, welche getroffen werden, um die Nutzung und das Betreiben von Balkonkraftwerken vereinfachen sollen

        Hier die fünf wichtigsten Regeln für Balkonkraftwerke zusammengefasst:

        • 1. Einfaches Anmelden: Das Anmelden beim Netzbetreiber entfällt! Nur noch die Eintragung in das Markstammdatenregister ist zu erledigen.
        • 2. Balkonkraftwerke bis 800 Watt: Ab 2024 dürfen Balkonkraftwerke bis zu 800 Watt in das deutsche Stromnetz einspeisen. Somit wird die Grenze von 600 Watt auf 800 angehoben!
        • 3. Schuko-Stecker sind erlaubt: Seit diesem Jahr ist es vollständig erlaubt Balkonkraftwerke an Schuko-Stecker anzustecken.
        • 4. Rückwärts drehende Zähler erlaubt?: Bislang war es Vorschrift, erst ab Installation eines Zweirichtungszählers ein Balkonkraftwerk in Betrieb zu nehmen. In 2024 kommt eine Lockerung dazu. Somit dürfen Balkonkraftwerke Übergangsweise auch an einen Rückwärtszähler angeschlossen werden, bis ein neuer Zähler installiert wurde.
        • 5. Stecker-Solargeräte sollen ebenfalls privilegierte Maßnahmen sein: Für Mieter bedeutet das, Balkonkraftwerke sollen zukünftig in den Katalog für privilegierte Maßnahmen aufgenommen werden, sodass diese einen Anspruch darauf haben.

        Für ausführliche Maßnahmen und kommenden Regeln für das Jahr 2024 geht es hier zu der offiziellen Photovoltaik-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Schutz.

        Achtung: Dieses Maßnahmenpaket ist jedoch noch in der Umsetzung des Bundestags. Das heißt: Es gelten immer noch die alten Vorschriften, ebenso für die Maximale Leistung eines Balkonkraftwerks von 600 Watt!

        Tipp bei Kauf eines Balkonkraftwerkes:

        Kaufen Sie sich dieses Jahr ein Balkonkraftwerk, achten Sie darauf, dass die Solarmodule insgesamt eine Leistung von 800 Watt erbringen können. Zudem können Sie ebenfalls ihren Wechselrichter auf 800 Watt updaten lassen. Dennoch bleibt abzuwägen, wann die neuen Regeln in Kraft treten werden. Bis dahin gelten nämlich immer noch die bisherigen Regeln.

        Sind Balkonkraftwerke im Winter effizient?

        Balkonkraftwerke sind auch im Winter von Nutzen. Der Ertrag beläuft sich bei einem Kraftwerk von kleiner Größe mit 400 Watt in etwa 0,8 kWh/Tag. Für ein Kraftwerk mit 600 Watt produziert zwischen 0,8 kWh- 1,5 kWh pro Tag. Im Vergleich: Für 400 Watt sind es an sonnigen Sommertagen rund 2,6 kWh/Tag und bei 600 Watt ungefähr 2,8- 3,4 kWh/Tag. Im Winter produzieren somit Balkonkraftwerke zwar weniger Strom, dennoch im Schnitt ein Viertel der üblichen Werte. Es lohnt sich aber trotzdem ein Balkonkraftwerk ebenfalls im Winter zu betreiben.

        Weiterlesen

        Elektroauto, Photovoltaik und Wallboxen: Die Zukunft der nachhaltigen Mobilität

        Inhaltsverzeichnis

          Andere Kategorien

          Minuten gelesen

          Elektroautos die Zukunft der nachhaltigen Mobilität

          Das Elektroauto spielen in diesem Kontext eine Schlüsselrolle. Sie fahren emissionsfrei und tragen somit zur Verbesserung der Luftqualität und zum Schutz des Klimas bei.

          Um die Vorteile von Elektroautos voll auszuschöpfen, ist es jedoch wichtig, sie mit sauberem Strom zu laden. Hier kommt die Photovoltaik ins Spiel. Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenenergie in Strom um, der selbst genutzt oder ins Netz eingespeist werden kann.

          Mit einer Wallbox können Sie Ihr Elektroauto bequem und sicher zu Hause laden. Die Wallbox ist eine Ladestation, die fest an der Wand installiert wird. Sie bietet mehrere Vorteile gegenüber dem Laden an einer Haushaltssteckdose: Schnelleres Laden:

          • Die Wallbox lädt Ihr Elektroauto deutlich schneller als eine Haushaltssteckdose.
          • Höhere Sicherheit: Die Wallbox ist speziell für das Laden von Elektroautos entwickelt und bietet daher ein hohes Maß an Sicherheit.
          • Komfort: Die Wallbox ist einfach zu bedienen und ermöglicht ein komfortables Laden Ihres E-Autos.

          Elektroauto, Photovoltaik und Wallbox

          Die Kombination von Elektroautos, Photovoltaik und Wallboxen ist ideal, um eine nachhaltige Mobilität zu gewährleisten. So können Sie Ihren eigenen Strom erzeugen, Ihr Elektroauto damit laden und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

          Wallbox Förderung

          Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von Wallboxen mit attraktiven Förderprogrammen.  So können Sie die Kosten für Ihre Wallbox deutlich senken.

          KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet ein zinsgünstiges KfW-Darlehen 440 für die Installation von Wallboxen.

          Bundesländerprogramme: Viele Bundesländer haben eigene Förderprogramme für Wallboxen. Die Förderbedingungen variieren von Bundesland zu Bundesland.

          Kommunalprogramme: Auch einige Kommunen bieten Förderprogramme für Wallboxen an. Wie finde ich die richtige Förderung? Um herauszufinden, welche Förderung für Sie in Frage kommt, sollten Sie sich von einem Fachmann beraten lassen.

          Entscheiden Sie sich für ein E-Auto und eine Wallbox und nutzen Sie die Vorteile der Elektromobilität!

          Weiterlesen

          Wie wird eine Photovoltaikanlage gewartet?

          Inhaltsverzeichnis

            Andere Kategorien

            Minuten gelesen

            Photovoltaikanlagen sind wartungsarme Anlagen.

            Dennoch ist es wichtig, dass Sie Ihre Anlage regelmäßig warten lassen, um die optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten.

            Die Wartung einer Photovoltaikanlage umfasst folgende Aufgaben:

            • Sichtprüfung: Die Anlage wird auf sichtbare Schäden, Verschmutzungen und Abnutzungen kontrolliert.
            • Elektroprüfung: Die elektrische Anlage wird auf Fehler und Mängel geprüft.
            • Reinigung: Die Module werden von Verschmutzungen befreit. Funktionsprüfung: Die Anlage wird auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft.

            Grundsätzlich gilt bei Stromspeichern

            Je höher der Eigenverbrauchsquote und die Strompreissteigerung, desto lohnender ist ein Stromspeicher.

            Die Wirtschaftlichkeit eines Stromspeichers sollte individuell berechnet werden.

            Die Häufigkeit der Wartung hängt von verschiedenen Faktoren ab:

            • Art der Anlage: Aufdachanlagen müssen in der Regel häufiger gewartet werden als Freiflächenanlagen.
            • Umgebungsbedingungen: Anlagen in stark verschmutzter Umgebung müssen häufiger gewartet werden als Anlagen in sauberer Umgebung.
            • Herstellerangaben: Die Hersteller von Photovoltaikanlagen geben in der Regel Wartungsintervalle vor.

            Wartung Ihrer Photovoltaikanlage

            Es ist empfehlenswert, die Wartung Ihrer Photovoltaikanlage von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.

            Der Fachbetrieb verfügt über die notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen, um die Anlage fachgerecht zu warten. Die Kosten für die Wartung einer Photovoltaikanlage sind relativ gering.

            Sie liegen in der Regel zwischen 100 und 200 Euro pro Jahr. Mit einer regelmäßigen Wartung können Sie sicherstellen, dass Ihre Photovoltaikanlage über viele Jahre hinweg zuverlässig Strom erzeugt.

            Tipps:

            Schließen Sie einen Wartungsvertrag mit einem Fachbetrieb ab.

            Lassen Sie sich die Wartungsarbeiten schriftlich dokumentieren.

            Bewahren Sie die Wartungsnachweise sorgfältig auf. Mit der richtigen Wartung und Pflege können Sie die Lebensdauer Ihrer Photovoltaikanlage deutlich verlängern.

            Förderungsmöglichkeiten: Stromspeicher

            Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von Stromspeichern mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen. Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen finden Sie auf den Websites des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der KfW-Bank.

            Fazit:

            • Ob sich der Kauf eines Stromspeichers lohnt, muss individuell entschieden werden. Es gibt jedoch viele gute Gründe, in einen Stromspeicher zu investieren.

            Weitere Informationen: Bundesverband Solarwirtschaft

            Weiterlesen

            Grüne Energie vom eigenen Dach: Unabhängig, nachhaltig und günstig

            Inhaltsverzeichnis

              Andere Kategorien

              Minuten gelesen

              Nutzen Sie die Kraft der Sonne und erzeugen Sie Ihren eigenen Strom mit einer Photovoltaikanlage!

              Die Sonne schickt uns jeden Tag Milliarden von Kilowattstunden Energie. Nutzen Sie diese Kraft und machen Sie sich mit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf Ihrem Dach unabhängig von den Energieversorgern und steigenden Strompreisen!

              Mit einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach

              • Senken Sie Ihre Stromkosten: Der selbst erzeugte Solarstrom ist deutlich günstiger als Strom aus dem Netz.
              • Steigern Sie Ihre Unabhängigkeit: Sie werden unabhängiger von den Energieversorgern und den steigenden Strompreisen.
              • Tun Sie etwas für die Umwelt: Sie leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz.

              Photovoltaik Anlagen

              Photovoltaikanlagen sind heute eine ausgereifte und erschwingliche Technologie. Die Kosten für eine Anlage sind in den letzten Jahren deutlich gesunken und die Förderung durch die Bundesregierung macht die Investition noch attraktiver.

              Wir beraten Sie gerne unverbindlich und kostenlos zu den Möglichkeiten einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach.

              Unsere Leistungen:

              • Individuelle Beratung: Wir ermitteln Ihren Bedarf und erstellen ein maßgeschneidertes Angebot.
              • Professionelle Planung: Wir kümmern uns um alle Genehmigungen und die technische Planung der Anlage.
              • Hochwertige Installation: Wir verwenden nur hochwertige Komponenten und arbeiten mit erfahrenen Installateuren zusammen.
              • Umfassender Service: Wir bieten Ihnen auch Wartung und Service für Ihre Photovoltaikanlage an.

              Entscheiden Sie sich für eine Photovoltaikanlage und nutzen Sie die Kraft der Sonne!

              Photovoltaik fürs Dach:

              • Sonnenenergie nutzen und profitieren Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle. Mit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf Ihrem Dach können Sie diese Kraft nutzen, um Ihren eigenen Strom zu erzeugen und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun.

              Vorteile einer Photovoltaikanlage:

              Unabhängigkeit: Sie werden unabhängiger von den Energieversorgern und den steigenden Strompreisen. Nachhaltigkeit: Sie leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz.

              Günstig:

              Der selbst erzeugte Solarstrom ist deutlich günstiger als Strom aus dem Netz.

              Wartungsarm:

              Photovoltaikanlagen sind wartungsarm und haben eine lange Lebensdauer.

              Förderung:

              Die Bundesregierung fördert die Anschaffung von Photovoltaikanlagen mit attraktiven Förderprogrammen.

              Mit einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach können Sie:

              Ihre Stromkosten senken Ihren CO2-Fußabdruck reduzieren Einen Beitrag zur Energiewende leisten Ihr Haus aufwerten Ist mein Dach geeignet? Die meisten Dächer in Deutschland sind für die Installation einer Photovoltaikanlage geeignet.

              Folgende Faktoren spielen eine Rolle:

              • Dachausrichtung: Süddächer sind ideal, aber auch Ost- und Westdächer sind möglich.
              • Dachneigung: Die optimale Neigung liegt zwischen 30 und 45 Grad. Verschattung: Das Dach sollte möglichst frei von Verschattung durch Bäume oder Gebäude sein.
              • Dachfläche: Die Größe der Anlage sollte zu Ihrem Strombedarf passen.

              Wie viel kostet eine Photovoltaikanlage? Die Kosten für eine Photovoltaikanlage sind abhängig von verschiedenen Faktoren:

              • Größe der Anlage
              • Art der Module
              • Qualität der Komponenten
              • Montagekosten

              Förderungsmöglichkeiten: Stromspeicher

              Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von Photovoltaikanlagen mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen. Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen finden Sie auf den Websites des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der KfW-Bank.

              Fazit:

              • Ob sich der Kauf einer Photovoltaikanlage lohnt, muss individuell entschieden werden. Es gibt jedoch viele gute Gründe, in einen Stromspeicher zu investieren.

              Weitere Informationen: Bundesverband Solarwirtschaft

              Weiterlesen

              Wie groß darf eine private PV-Anlage sein?

              Inhaltsverzeichnis

                Andere Kategorien

                Minuten gelesen

                Private PV-Anlage

                Gute Neuigkeiten. Ab 2022 sind die Einnahmen aus Photovoltaikanlagen mit maximal 30 Kilowatt-Peak (kWp) rückwirkend Steuerfrei. Außerdem wurde in dem Jahressteuergesetzt 2022 beschlossen, dass, seit dem 1. Januar 2023 die kWp-Grenze für die EEG-Umlage entfällt: Anlagen bis 30 kWp müssen nun keine EEG-Umlage mehr auf den selbst verbrauchten Strom zahlen.

                PV-Anlagen bis 30 kWp:

                • Anmeldung beim Netzbetreiber: Anmeldung und Meldung an das Finanzamt
                • EEG-Umlagepflicht Vergütung: Einspeisevergütung für den ins Netz eingespeisten Strom

                PV-Anlagen über 30 kWp:

                • Komplexere Anmeldung: Zusätzliche Anforderungen und Genehmigungen
                • Vergütung: Marktprämie für den ins Netz eingespeisten Strom

                Weitere Faktoren:

                • Dachfläche: Größe und Ausrichtung des Daches
                • Eigenverbrauch: Angestrebter Eigenverbrauchsanteil Einspeisevergütung: Höhe der aktuellen Vergütung
                • Fördermöglichkeiten: Verfügbare Förderprogramme: KfW 270

                PV-Anlage Empfehlung:

                • Bedarfsanalyse: Ermittlung des individuellen Strombedarfs
                • Fachberatung: Unterstützung durch einen Solarteur oder Energieberater
                • Anlagenplanung: Auswahl der passenden Anlagengröße und Komponenten

                Fazit:

                Die optimale Größe einer privaten PV-Anlage hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es gibt keine allgemeingültige kWp-Grenze. Wichtig ist die Prüfung der PV-Anlage durch das Netz.

                Mit einer individuellen Beratung und Planung können Sie die optimale Anlagengröße für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget finden.

                Tipp:

                Nutzen Sie unseren kostenlosen PV-Anlagen-Rechner, um die optimale Größe Ihrer Anlage zu ermitteln: PV-Anlagen-Rechner

                Zusätzliche Informationen:

                • Neben der Größe der Anlage ist auch die Ausrichtung des Daches wichtig. Süddächer sind ideal, aber auch Ost- und Westdächer sind möglich.
                • Der Eigenverbrauchsanteil sollte möglichst hoch sein. So können Sie den selbst erzeugten Strom direkt nutzen und Ihre Stromkosten senken.
                • Die Einspeisevergütung für den ins Netz eingespeisten Strom sinkt seit Jahren. Dennoch kann es sich lohnen, überschüssigen Strom einzuspeisen.
                • Es gibt verschiedene Förderprogramme für die Anschaffung einer PV-Anlage. Die KfW bietet beispielsweise zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse.
                • Mit einer PV-Anlage können Sie einen aktiven Beitrag zur Energiewende leisten und gleichzeitig Ihre Stromkosten senken.

                Förderungsmöglichkeiten: PV-Anlage

                Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von PV-Anlagen mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen. Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen finden Sie auf den Websites des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der KfW-Bank.

                Fazit:

                • Ob sich der Kauf einer PV-Anlage lohnt, muss individuell entschieden werden. Es gibt jedoch viele gute Gründe, in eine PV-Anlage zu investieren.

                Weitere Informationen: Bundesverband Solarwirtschaft

                Weiterlesen

                Lohnt sich die Anschaffung einer Photovoltaikanlage?

                Inhaltsverzeichnis

                  Andere Kategorien

                  Minuten gelesen

                  Anschaffung einer Photovoltaikanlage?

                  Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) bietet zahlreiche. 

                  Vorteile:

                  • Unabhängigkeit von Energieversorgern: Sie erzeugen Ihren eigenen Strom und senken so Ihre Stromkosten.
                  • Nachhaltigkeit: Sie leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz.
                  • Günstig: Der selbst erzeugte Solarstrom ist deutlich günstiger als Strom aus dem Netz.
                  • Wartungsarm: Photovoltaikanlagen sind wartungsarm und haben eine lange Lebensdauer.
                  • Förderung: Die Bundesregierung fördert die Anschaffung von Photovoltaikanlagen mit attraktiven Förderprogrammen.

                  Weitere Vorteile von Photovoltaik Anlagen:

                  Wertsteigerung Ihrer Immobilie:

                  • Eine PV-Anlage kann den Wert Ihres Hauses erhöhen.
                  • Schutz vor steigenden Strompreisen: Sie sind unabhängig von den Preisschwankungen am Strommarkt.
                  • Verbesserung des CO2-Fußabdrucks: Sie tragen zu einer nachhaltigen Zukunft bei.

                  Ob sich die Anschaffung einer Photovoltaikanlage für Sie lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

                  • Größe und Ausrichtung Ihres Daches: Süddächer sind ideal, aber auch Ost- und Westdächer sind möglich.
                  • Ihr Strombedarf: Je höher Ihr Strombedarf, desto lohnender ist eine PV-Anlage.
                  • Fördermöglichkeiten: Die Höhe der Förderung kann die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage verbessern.

                  Eine Faustregel besagt, dass sich eine PV-Anlage in Deutschland nach etwa 10 bis 15 Jahren rentiert.

                  Tipp:

                  Nutzen Sie unseren kostenlosen PV-Anlagen-Rechner, um die Wirtschaftlichkeit einer Anlage für Ihr Zuhause zu berechnen: PV-Anlagen-Rechner

                  Fazit: Photovoltaik-Anlage

                  Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage ist eine lohnende Investition in die Zukunft. Sie können damit Ihre Stromkosten senken, etwas für die Umwelt tun und gleichzeitig von staatlicher Förderung profitieren.

                  Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Beratung!

                  Förderungsmöglichkeiten: Photovoltaik-Anlage

                  Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von Photovoltaik-Anlagen mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen. Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen finden Sie auf den Websites des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der KfW-Bank.

                  Fazit:

                  • Ob sich der Kauf einer Photovoltaik-Anlage lohnt, muss individuell entschieden werden. Es gibt jedoch viele gute Gründe, in eine PV-Anlage zu investieren.

                  Weitere Informationen: Bundesverband Solarwirtschaft

                  Weiterlesen

                  Wann lohnt sich der Kauf eines Stromspeichers?

                  Inhaltsverzeichnis

                    Andere Kategorien

                    Minuten gelesen

                    Kauf eines Stromspeichers?

                    Die Frage, ob sich der Kauf eines Stromspeichers lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

                    • Eigenverbrauchsquote: Je höher der Eigenverbrauch Ihres selbst erzeugten Solarstroms, desto lohnender ist ein Stromspeicher.
                    • Strompreisentwicklung: Es wird erwartet, dass die Strompreise in den nächsten Jahren weiter steigen. Dies kann die Wirtschaftlichkeit eines Stromspeichers verbessern.
                    • Förderungsmöglichkeiten: Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von Stromspeichern mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen.
                    • Anschaffungskosten: Die Kosten für Stromspeicher sind in den letzten Jahren gesunken, aber immer noch relativ hoch.
                    • Nutzungsverhalten: Wenn Sie tagsüber viel Strom verbrauchen und nachts wenig, kann ein Stromspeicher helfen, Ihre Stromkosten zu senken.

                    Grundsätzlich gilt bei Stromspeichern

                    Je höher der Eigenverbrauchsquote und die Strompreissteigerung, desto lohnender ist ein Stromspeicher.

                    Die Wirtschaftlichkeit eines Stromspeichers sollte individuell berechnet werden.

                    Vorteile eines Stromspeichers:

                    • Senkung der Stromkosten: Mit einem Stromspeicher können Sie Ihren selbst erzeugten Solarstrom speichern und nutzen, wenn Sie ihn benötigen. Dies kann Ihre Stromkosten deutlich senken.
                    • Erhöhung der Unabhängigkeit vom Stromnetz: Mit einem Stromspeicher sind Sie weniger abhängig vom öffentlichen Stromnetz. Bei einem Stromausfall können Sie weiterhin Ihren eigenen Strom nutzen.
                    • Steigerung der Nachhaltigkeit: Mit einem Stromspeicher können Sie Ihren Beitrag zur Energiewende leisten und den CO2-Ausstoß reduzieren.

                    Was ist ein Stromspeicher?

                    Ein Stromspeicher ist ein Gerät, das elektrische Energie speichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgeben kann.

                    • Stromspeicher werden eingesetzt, um: Überschüssigen Strom aus Photovoltaikanlagen zu speichern und so den Eigenverbrauch zu erhöhen. Stromnetze zu stabilisieren und Engpässe zu vermeiden. Die Notstromversorgung zu gewährleisten bei Stromausfällen.
                    • Es gibt verschiedene Arten von Stromspeichern: Batteriespeicher: Diese Speicher sind die am weitesten verbreitete Art von Stromspeichern. Sie sind relativ günstig in der Anschaffung, haben aber eine begrenzte Lebensdauer.
                    • Pumpspeicherkraftwerke: Diese Speicher nutzen die Höhendifferenz zwischen zwei Wasserreservoirs, um Energie zu speichern. Sie sind sehr effizient, aber auch sehr teuer in der Anschaffung.
                    • Schwungradspeicher: Diese Speicher nutzen die Rotationsenergie eines Schwungrads, um Energie zu speichern. Sie sind sehr schnell und effizient, aber auch sehr teuer in der Anschaffung.

                    Förderungsmöglichkeiten: Stromspeicher

                    Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von Stromspeichern mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen. Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen finden Sie auf den Websites des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der KfW-Bank.

                    Fazit:

                    • Ob sich der Kauf eines Stromspeichers lohnt, muss individuell entschieden werden. Es gibt jedoch viele gute Gründe, in einen Stromspeicher zu investieren.

                    Weitere Informationen: Bundesverband Solarwirtschaft

                    Weiterlesen

                    Was ist günstiger: Solarzellen oder Photovoltaik?

                    Inhaltsverzeichnis

                      Andere Kategorien

                      Minuten gelesen

                      Photovoltaikanlage oder Solarzellen?

                      Photovoltaikanlage oder Solarzelle werden oft als synonym verwendet, beschreiben aber eigentlich zwei verschiedene Dinge:

                      • Solarzellen: sind die einzelnen Bauelemente, die Sonnenlicht in Strom umwandeln.
                      • Photovoltaik: ist die Gesamtheit aller Techniken und Systeme, die zur Stromerzeugung aus Sonnenlicht verwendet werden, also auch die Module, die die Solarzellen enthalten, sowie die Wechselrichter und andere Komponenten.

                      Kosten für eine Photovoltaikanlage

                      Die Kosten für eine Photovoltaikanlage hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

                      • Die Größe der Anlage: Je größer die Anlage, desto mehr Strom kann sie erzeugen und desto höher sind die Kosten. Die Art der Module: Es gibt verschiedene Arten von Solarmodulen, die unterschiedliche Wirkungsgrade und Preise haben.
                      • Der Standort der Anlage: Die Sonneneinstrahlung am Standort der Anlage влияет auf die Stromerzeugung und damit auf die Kosten.
                      • Der Installateur: Die Preise für die Installation einer Photovoltaikanlage können von Installateur zu Installateur variieren.

                      Solarzellen sind an sich nicht günstiger als Photovoltaikmodule. Der Preis pro Solarzelle ist zwar niedriger, aber es werden viele Solarzellen benötigt, um eine Photovoltaikanlage mit einer nennenswerten Leistung zu bauen.

                      Lohnt sich eine Photovoltaikanlage

                      Zudem müssen noch weitere Kosten für die Installation, die Verkabelung, den Wechselrichter und andere Komponenten einkalkuliert werden.

                      Insgesamt ist Photovoltaik eine günstige Möglichkeit, Strom zu erzeugen. Die Kosten für eine Photovoltaikanlage haben sich in den letzten Jahren deutlich gesenkt und die Stromerzeugungskosten sind deutlich niedriger als die Kosten für Strom aus dem Netz.

                      Ob sich eine Photovoltaikanlage für Sie lohnt, hängt von Ihrem individuellen Bedarf und Ihrer Situation ab. Es ist wichtig, sich vor der Investition von einem Fachmann beraten zu lassen.

                      Weitere Informationen:

                      Bundesverband Solarwirtschaft

                      Photovoltaik Anlagen Förderung

                      Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von Photovoltaik Anlagen mit attraktiven Förderprogrammen.  So können Sie die Kosten für Ihre Photovoltaik Anlage deutlich senken.

                      KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet ein zinsgünstiges KfW-Darlehen 440 für die Installation von Photovoltaik Anlagen.

                      Bundesländerprogramme: Viele Bundesländer haben eigene Förderprogramme für Photovoltaik Anlagen. Die Förderbedingungen variieren von Bundesland zu Bundesland.

                      Kommunalprogramme: Auch einige Kommunen bieten Förderprogramme für Photovoltaik Anlagen an. Wie finde ich die richtige Förderung? Um herauszufinden, welche Förderung für Sie in Frage kommt, sollten Sie sich von einem Fachmann beraten lassen.

                      Weiterlesen

                      Warum Photovoltaik Anlagen für Unternehmen?

                      Inhaltsverzeichnis

                        Andere Kategorien

                        Minuten gelesen

                        Photovoltaik Vorteile für Unternehmen

                        Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom. Diese Technologie bietet Unternehmen viele Vorteile:

                        Kosteneinsparung:

                        • Senkung der Stromkosten: Der selbst erzeugte Solarstrom ist deutlich günstiger als Strom aus dem Netz.
                        • Unabhängigkeit von Energiepreisschwankungen: Unternehmen schützen sich mit Photovoltaik vor steigenden Strompreisen.
                        • Nachhaltigkeit: Klimaschutz: Photovoltaik leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen und zum Schutz des Klimas.
                        • Verbesserung der CO2-Bilanz: Unternehmen können mit Photovoltaik ihre CO2-Bilanz verbessern und ihr Image als nachhaltiges Unternehmen stärken.

                        Wettbewerbsvorteile:

                        Zukunftssichere Investition:

                        • Photovoltaik ist eine zukunftsorientierte Technologie, die Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen kann.

                        Steigerung des Ansehens:

                        • Unternehmen, die sich für Photovoltaik entscheiden, zeigen Verantwortung für die Umwelt und werden von Kunden und Geschäftspartnern positiv wahrgenommen.

                        Weitere Vorteile für Unternehmen

                        Geringere Wartungskosten:

                        • Photovoltaikanlagen sind wartungsarm und haben eine lange Lebensdauer.

                        Förderungsmöglichkeiten:

                        • Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von Photovoltaikanlagen mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen.

                        Fazit:

                        Photovoltaik ist eine lohnende Investition für Unternehmen. Sie kann die Stromkosten senken, die Nachhaltigkeit verbessern und Wettbewerbsvorteile verschaffen.

                        Informieren Sie sich noch heute über die Möglichkeiten von Photovoltaik für Ihr Unternehmen!

                        Photovoltaik Anlagen Förderung

                        Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von Photovoltaik Anlagen mit attraktiven Förderprogrammen.  So können Sie die Kosten für Ihre Photovoltaik Anlage deutlich senken.

                        KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet ein zinsgünstiges KfW-Darlehen 440 für die Installation von Photovoltaik Anlagen.

                        Bundesländerprogramme: Viele Bundesländer haben eigene Förderprogramme für Photovoltaik Anlagen. Die Förderbedingungen variieren von Bundesland zu Bundesland.

                        Kommunalprogramme: Auch einige Kommunen bieten Förderprogramme für Photovoltaik Anlagen an. Wie finde ich die richtige Förderung? Um herauszufinden, welche Förderung für Sie in Frage kommt, sollten Sie sich von einem Fachmann beraten lassen.

                        Weiterlesen

                        Was kostet eine Solaranlage für den Eigenbedarf

                        Inhaltsverzeichnis

                          Andere Kategorien

                          Minuten gelesen

                          Solaranlage für den Eigenbedarf

                          Die Kosten für eine Solaranlage für den Eigenbedarf hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

                          • Die Größe der Anlage: Je größer die Anlage, desto mehr Strom kann sie erzeugen und desto höher sind die Kosten.
                          • Die Art der Module: Es gibt verschiedene Arten von Solarmodulen, die unterschiedliche Wirkungsgrade und Preise haben.
                          • Der Standort der Anlage: Die Sonneneinstrahlung am Standort der Anlage auf die Stromerzeugung und damit auf die Kosten.
                          • Der Installateur: Die Preise für die Installation einer Solaranlage können von Installateur zu Installateur variieren.

                          Als Faustregel gilt:

                          • Kleine Anlagen mit einer Leistung von bis zu 4 kWp kosten zwischen 5.000 und 10.000 Euro.
                          • Anlagen mit einer Leistung von 4 kWp bis 10 kWp kosten zwischen 10.000 und 20.000 Euro.
                          • Anlagen mit einer Leistung von mehr als 10 kWp kosten mehr als 20.000 Euro.

                          Solaranlagen können sich schnell amortisieren.

                          Die Kosten für eine Solaranlage können sich jedoch schnell amortisieren. Durch den Eigenverbrauch von Solarstrom können Sie Ihre Stromkosten deutlich senken. In den meisten Fällen ist die Investition in eine Solaranlage innerhalb von 10 bis 15 Jahren refinanziert.

                          Darüber hinaus gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten für Solaranlagen. Die Bundesregierung und viele Bundesländer bieten zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse an.

                          Wenn Sie sich für eine Solaranlage interessieren, sollten Sie sich von einem Fachmann beraten lassen. Ein Fachmann kann Ihnen helfen, die richtige Größe und Art der Anlage für Ihren Bedarf zu wählen und Ihnen ein Angebot erstellen.

                          Solaranlagen Förderung

                          Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von Solaranlagen mit attraktiven Förderprogrammen.  So können Sie die Kosten für Ihre Wallbox deutlich senken.

                          KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet ein zinsgünstiges KfW-Darlehen 440 für die Installation von Solaranlagen.

                          Bundesländerprogramme: Viele Bundesländer haben eigene Förderprogramme für Solaranlagen. Die Förderbedingungen variieren von Bundesland zu Bundesland.

                          Kommunalprogramme: Auch einige Kommunen bieten Förderprogramme für Wallboxen an. Wie finde ich die richtige Förderung? Um herauszufinden, welche Förderung für Sie in Frage kommt, sollten Sie sich von einem Fachmann beraten lassen.

                          Weiterlesen

                          Elektromobilität und Wallbox: So einfach geht’s!

                          Inhaltsverzeichnis

                            Andere Kategorien

                            Minuten gelesen

                            Wallbox: So einfach geht’s!

                            Wallbox und Elektromobilität die Zukunft des Autofahrens. Mit einem E-Auto fahren Sie emissionsfrei und sparen gleichzeitig Geld bei den Spritkosten.

                            Um Ihr E-Auto zu Hause laden zu können, benötigen Sie eine Wallbox. Die Wallbox ist eine Ladestation, die fest an der Wand installiert wird. Sie bietet mehrere Vorteile gegenüber dem Laden an einer Haushaltssteckdose:

                            • Schnelleres Laden: Die Wallbox lädt Ihr E-Auto deutlich schneller als eine Haushaltssteckdose.
                            • Höhere Sicherheit: Die Wallbox ist speziell für das Laden von E-Autos entwickelt und bietet daher ein hohes Maß an Sicherheit.
                            • Komfort: Die Wallbox ist einfach zu bedienen und ermöglicht ein komfortables Laden Ihres E-Autos.

                            Welche Wallbox ist die richtige für mich?

                            Die Auswahl der richtigen Wallbox hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Leistung Ihres E-Autos, der gewünschten Ladedauer und Ihrem Budget.

                            Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl der richtigen Wallbox.

                            So einfach geht’s:

                            • Wählen Sie die richtige Wallbox.
                            • Beauftragen Sie einen Elektriker mit der Installation der Wallbox.
                            • Schließen Sie einen Vertrag mit einem Ökostromanbieter ab.
                            • Laden Sie Ihr E-Auto bequem und sicher an Ihrer Wallbox.

                            Vorteile einer Wallbox:

                            • Schnelleres Laden
                            • Höhere Sicherheit
                            • Komfort
                            • Geringere Stromkosten
                            • Nachhaltige Energiegewinnung

                            Wallbox Förderung

                            Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von Wallboxen mit attraktiven Förderprogrammen.  So können Sie die Kosten für Ihre Wallbox deutlich senken.

                            KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet ein zinsgünstiges KfW-Darlehen 440 für die Installation von Wallboxen.

                            Bundesländerprogramme: Viele Bundesländer haben eigene Förderprogramme für Wallboxen. Die Förderbedingungen variieren von Bundesland zu Bundesland.

                            Kommunalprogramme: Auch einige Kommunen bieten Förderprogramme für Wallboxen an. Wie finde ich die richtige Förderung? Um herauszufinden, welche Förderung für Sie in Frage kommt, sollten Sie sich von einem Fachmann beraten lassen.

                            Entscheiden Sie sich für ein E-Auto und eine Wallbox und nutzen Sie die Vorteile der Elektromobilität!

                            Weiterlesen

                            Die 5 wichtigsten Regeln für das Laden ihres E-Autos

                            Inhaltsverzeichnis

                              Andere Kategorien

                              Minuten gelesen

                              E-Autos: 5 wichtige Regeln für das korrekte Aufladen

                              Sie kennen es, das neue Elektroauto ist gekauft und die Begeisterung liegt hoch. Wie laden Sie aber ihr E-Auto besonders effizient und günstig? Hier die 5 wichtigsten Regeln für das Laden ihres E-Autos.

                              1. Vermeiden Sie es, die Batterie des Autos regelmäßig auf 100% zu laden oder vollständig zu entladen. Dies maximiert die Lebensdauer des Lithium-Ionen-Akkus.
                              2. Verwenden Sie die richtige Ladestation. Für das tägliche Laden Ihres E-Autos empfiehlt sich eine Wallbox. Wallboxen bieten eine bessere Leistung und mehr Sicherheit, hingegen einer herkömmlichen Steckdose. Sind Sie unterwegs, können Schnellladestationen von Vorteil sein. Achten Sie darauf, dass diese aber nicht zu oft benutzt werden, da dies die Batterie beansprucht.
                              3. Laden Sie regelmäßig. Falls Sie Ihr Elektroauto nicht regelmäßig benutzen, sollten Sie es dennoch ab und zu laden, um Tiefenentladungen zu vermeiden.
                              4. Beachten Sie Temperaturen. Extreme Kälte oder Wärme sind äußerst schädlich für die Batterie Ihres Elektroautos. So ist beispielsweise ein schattiges Plätzchen an einem heißen Sommertag von Vorteil, damit ihre Batterie zumindest etwas entlastet wird. Am besten ist jedoch das Laden in Ihrer Garage oder einem anderen witterungsgeschützten Ort.
                              5. Smartes Laden benutzen. Nutzen Sie intelligente Ladeoptionen, wie zeitgesteuertes Laden, für das Laden während niedriger Stromtarife (z.B. nachts). Somit sparen Sie nicht nur Kosten, sondern entlasten ebenfalls das Stromnetz.

                              Besitzen Sie ein Elektroauto, wissen aber nicht, welche Wallbox die beste für Sie ist? Kein Problem, mit dem PV-Rechner von Biber Photovoltaik können Sie die passende Wallbox für ihr Elektroauto finden! Einfach hier klicken!

                              Tipps und Tricks für Ihre Wallbox

                              • Überwachen Sie den Ladevorgang. Verbinden Sie Ihre Wallbox per mobiler App mit Ihrem Smartphone. Damit können Sie den Ladevorgang überwachen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen
                              • Regelmäßige Wartungen sind ein muss. Für die optimale Nutzung Ihrer Wallbox sind regelmäßige Wartungen zur Sicherstellung des optimalen Ladens wichtig.
                              • Förderungen im Blick haben. In vielen Regionen gibt es Förderungen für die Installation von Wallboxen. Informieren Sie sich, wenn Sie Geld sparen wollen. Hier geht es zu den Förderungen!

                              Weiterlesen

                              Stromspeicher und seine Vorteile für Hausbesitzer

                              Inhaltsverzeichnis

                                Andere Kategorien

                                Minuten gelesen

                                Stromspeicher: Vorteile für Hausbesitzer und die Energiewende

                                Stromspeicher gewinnen in Zeiten der Energiewende und des steigenden Umweltbewusstseins an Bedeutung. Sie ermöglichen es Hausbesitzern, selbst erzeugten Solarstrom zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen. Dies kann zu erheblichen Vorteilen führen, sowohl für den Einzelnen als auch für das gesamte Energiesystem.

                                Vorteile Stromspeicher

                                1. Senkung der Stromkosten:

                                Der wohl wichtigste Vorteil von Stromspeichern ist die Möglichkeit, die Stromkosten zu senken. Durch den Eigenverbrauch von Solarstrom kann der Bezug von teurem Netzstrom reduziert werden. Je nach Größe des Speichers und dem individuellen Stromverbrauch kann die Ersparnis mehrere Hundert Euro pro Jahr betragen.

                                2. Erhöhung der Unabhängigkeit von Energieversorgern:

                                Stromspeicher machen Hausbesitzer unabhängiger von Energieversorgern. Je mehr Solarstrom selbst genutzt wird, desto weniger Strom muss vom Energieversorger gekauft werden. Dies kann insbesondere bei steigenden Strompreisen zu einem erheblichen Vorteil führen.

                                3. Steigerung der Autarkie:

                                Mit einem Stromspeicher kann die Autarkie des eigenen Haushalts gesteigert werden. Im Falle eines Stromausfalls kann der Speicher weiterhin Strom liefern und so die Versorgung mit Licht und Wärme sicherstellen.

                                4. Optimierung der Eigenverbrauchsquote:

                                Mit einem Stromspeicher lässt sich die Eigenverbrauchsquote des Solarstroms deutlich erhöhen. Der Speicher kann tagsüber überschüssigen Solarstrom aufnehmen und diesen abends oder nachts wieder abgeben. So kann der selbst erzeugte Strom optimal genutzt und der Bezug von Netzstrom minimiert werden.

                                5. Schonung der Umwelt:

                                Stromspeicher tragen zur Schonung der Umwelt bei, indem sie den Eigenverbrauch von Solarstrom ermöglichen. Dies reduziert die CO2-Emissionen und erhöht den Anteil erneuerbarer Energien im Strommix, welcher die Zusammensetzung des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien und fossilen Brennstoffen beschreibt.

                                6. Erhöhung des Immobilienwerts:

                                Ein Stromspeicher kann den Wert einer Immobilie erhöhen. Dies liegt zum einen an den oben genannten Vorteilen, zum anderen aber auch an der gestiegenen Nachfrage nach nachhaltigen Immobilien.

                                7. Förderungsmöglichkeiten:

                                Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Anschaffung von Stromspeichern mit attraktiven Förderprogrammen. So können die Kosten für die Installation eines Speichers deutlich gesenkt werden. Informieren Sie sich ausgiebig über die Förderrichtlinien in 2024.

                                8. Zukunftssichere Investition:

                                Stromspeicher sind eine zukunftssichere Investition. Die Energiewende schreitet voran und der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix wird weiter steigen. In diesem Zusammenhang werden Stromspeicher eine immer wichtigere Rolle spielen.

                                Stromspeicher Vorteile für das gesamte Energiesystem

                                Neben den Vorteilen für Hausbesitzer bieten Stromspeicher auch Vorteile für das gesamte Energiesystem:

                                • Stabilisierung des Stromnetzes: Stromspeicher können helfen, das Stromnetz zu stabilisieren. Sie können Schwankungen in der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen ausgleichen und so zu einer sicheren Stromversorgung beitragen.
                                • Reduzierung des Ausbausbedarfs: Stromspeicher können den Ausbaubedarf von Stromnetzen reduzieren. Sie können Engpässe im Netz ausgleichen und so die Notwendigkeit von Investitionen in neue Infrastruktur reduzieren.
                                • Integration erneuerbarer Energien: Stromspeicher erleichtern die Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz. Sie können überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energiequellen aufnehmen und diesen zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgeben.

                                Stromspeicher bieten sowohl für Hausbesitzer als auch für das gesamte Energiesystem zahlreiche Vorteile. Sie können die Stromkosten senken, die Unabhängigkeit von Energieversorgern erhöhen, die Autarkie steigern, die Umwelt schonen und den Wert einer Immobilie erhöhen. Darüber hinaus tragen sie zur Stabilisierung des Stromnetzes, zur Reduzierung des Ausbausbedarfs und zur Integration erneuerbarer Energien bei.

                                In Anbetracht der zahlreichen Vorteile und der aktuellen Fördermöglichkeiten ist die Anschaffung eines Stromspeichers eine zukunftssichere Investition, die sich sowohl für den Einzelnen als auch für die Energiewende lohnt.

                                • Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation von
                                  Photovoltaikanlagen
                                • Viele Bundesländer bieten ebenfalls Förderprogramme an

                                Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                                PV-Anlage konfigurieren

                                Weiterlesen

                                Wie funktioniert Photovoltaik?

                                Inhaltsverzeichnis

                                  Andere Kategorien

                                  Minuten gelesen

                                  Photovoltaik

                                  Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie. Diese Technologie nutzt den photoelektrischen Effekt, um Sonnenlicht in Strom umzuwandeln.

                                  Das Herzstück einer Photovoltaikanlage ist die Solarzelle. Solarzellen bestehen aus Halbleitermaterialien, wie zum Beispiel Silizium. Wenn Sonnenlicht auf die Solarzelle trifft, werden Elektronen aus dem Material freigesetzt. Diese Elektronen können dann als elektrischer Strom genutzt werden. Um eine höhere Spannung und Leistung zu erzielen, werden viele Solarzellen zu einem Solarmodul zusammengeschaltet. Solarmodule werden dann auf einem Dach oder an einer Fassade installiert, um Sonnenlicht einzufangen.

                                  Der erzeugte Gleichstrom kann nicht direkt im Hausnetz verwendet werden. Er muss daher mit einem Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt werden. Wechselstrom ist die übliche Stromform im Hausnetz.

                                  Die wichtigsten Komponenten einer Photovoltaik Anlage:

                                  Solarmodule: Sie fangen das Sonnenlicht ein und wandeln es in Gleichstrom um.

                                  Wechselrichter: Er wandelt den Gleichstrom aus den Solarmodulen in Wechselstrom um. Verkabelung: Sie verbindet die Solarmodule mit dem Wechselrichter und dem Hausnetz.

                                  Montagegestell: Es trägt die Solarmodule auf dem Dach oder an der Fassade.

                                  Die Funktionsweise von Photovoltaik lässt sich in folgenden Schritten zusammenfassen:

                                  • Sonnenlicht trifft auf die Solarmodule.
                                  • Die Solarzellen in den Modulen wandeln das Sonnenlicht in Gleichstrom um.
                                  • Der Gleichstrom wird vom Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt.
                                  • Der Wechselstrom wird ins Hausnetz eingespeist.

                                  Photovoltaikanlagen sind eine klimafreundliche und nachhaltige Möglichkeit

                                  Vorteile von Photovoltaikanlagen:

                                  • Klimaschutz: Photovoltaikanlagen tragen zur Reduzierung von Treibhausgasen und zum Schutz des Klimas bei.
                                  • Nachhaltigkeit: Photovoltaik nutzt eine erneuerbare Energiequelle und ist somit nachhaltig.
                                  • Energiekosten sparen: Photovoltaikanlagen können die Energiekosten senken. Unabhängigkeit von Energieversorgern: Photovoltaikanlagen machen Sie unabhängiger von Energieversorgern.
                                  • Förderung: Photovoltaikanlagen werden von der Bundesregierung und vielen Bundesländern gefördert.

                                  Nachteile von Photovoltaikanlagen:

                                  • Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung: Die Stromerzeugung einer Photovoltaikanlage ist abhängig von der Sonneneinstrahlung.
                                  • Wartung: Photovoltaikanlagen müssen regelmäßig gewartet werden.

                                  Fazit:

                                  Photovoltaikanlagen sind eine klimafreundliche und nachhaltige Möglichkeit, Strom zu erzeugen. Sie können die Energiekosten senken und die Unabhängigkeit von Energieversorgern erhöhen. Ob sich eine Photovoltaikanlage für Sie lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel Ihrem Stromverbrauch, der Größe Ihres Daches und der Sonneneinstrahlung an Ihrem Standort.

                                  Es ist empfehlenswert, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, bevor Sie eine Photovoltaikanlage installieren.

                                  • Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation von
                                    Photovoltaikanlagen
                                  • Viele Bundesländer bieten ebenfalls Förderprogramme an

                                  Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                                  PV-Anlage konfigurieren

                                  Weiterlesen

                                  Photovoltaik oder Solarthermie: Was ist besser für Sie?

                                  Inhaltsverzeichnis

                                    Andere Kategorien

                                    Minuten gelesen

                                    Sie möchten mit Solarenergie Strom oder Wärme erzeugen? Dann stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Auswahl: Photovoltaik und Solarthermie. Beide Technologien haben ihre Vor- und Nachteile.

                                    Photovoltaik

                                    Photovoltaikanlagen erzeugen Strom aus Sonnenlicht. Sie bestehen aus Solarmodulen, die das Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandeln. Photovoltaikanlagen sind eine gute Möglichkeit, um Stromkosten zu sparen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

                                    Vorteile von Photovoltaik:

                                    • Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie
                                    • Kosteneinsparungen durch Stromselbstversorgung
                                    • Beitrag zum Klimaschutz
                                    • Lange Lebensdauer (bis zu 30 Jahre)

                                    Nachteile von Photovoltaik:

                                    • erschwingliche Anschaffungskosten
                                    • Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung
                                    • Speicherlösung erforderlich, um Strom auch nachts nutzen zu können

                                    Solarthermie

                                    Solarthermieanlagen erzeugen Wärme aus Sonnenlicht. Sie bestehen aus Solarkollektoren, die das Sonnenlicht in Wärme umwandeln. Solarthermieanlagen sind eine gute Möglichkeit, um Heizkosten zu senken und Warmwasser zu erzeugen.

                                    Vorteile von Solarthermie:

                                    • Wärmeerzeugung aus erneuerbarer Energie
                                    • Heizkostensenkungen
                                    • Warmwasserbereitung ohne Strom

                                    Nachteile von Solarthermie:

                                    • Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung
                                    • Nur für die Erzeugung von Wärme geeignet

                                    Photovoltaik oder Solarthermie, welche Technologie ist besser?

                                    Die Entscheidung, welche Technologie besser ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten ab. Wenn Sie Stromkosten sparen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten, ist Photovoltaik eine gute Wahl. Wenn Sie Heizkosten senken und Warmwasser erzeugen möchten, ist Solarthermie eine gute Wahl.

                                    Lassen Sie sich von einem Fachbetrieb beraten, welche Technologie für Sie die richtige ist.

                                    Photovoltaik und Solarthermie sind beides sinnvolle Technologien, um Solarenergie zu nutzen. Die Entscheidung, welche Technologie besser ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten ab.

                                    • Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation von
                                      Photovoltaikanlagen
                                    • Viele Bundesländer bieten ebenfalls Förderprogramme an

                                    Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                                    PV-Anlage konfigurieren

                                    Weiterlesen

                                    Solarthermie: Sonnenenergie für Wärme und Warmwasser

                                    Inhaltsverzeichnis

                                      Andere Kategorien

                                      Minuten gelesen

                                      Solarthermie nutzt die Energie der Sonne, um Wärme und Warmwasser zu erzeugen.

                                      Solarthermie Sonnenenergie für Wärme und Warmwasser: Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle, die kostenlos und klimafreundlich zur Verfügung steht. Solarthermieanlagen bestehen aus Sonnenkollektoren, die auf dem Dach oder an der Fassade eines Gebäudes installiert werden.

                                      Die Sonnenkollektoren fangen die Sonnenenergie ein und wandeln sie in Wärme um. Diese Wärme kann dann direkt für die Heizung oder Warmwasserbereitung genutzt werden.

                                      Vorteile der Solarthermie:

                                      • Klimaschutz: Solarthermieanlagen tragen zur Reduzierung von Treibhausgasen und zum Schutz des Klimas bei. Nachhaltigkeit: Solarthermie nutzt eine erneuerbare Energiequelle und ist somit nachhaltig.
                                      • Energiekosten sparen: Solarthermieanlagen können die Energiekosten für Heizung und Warmwasser deutlich senken. Unabhängigkeit von Energieversorgern: Solarthermieanlagen machen Sie unabhängiger von Energieversorgern.
                                      • Förderung: Solarthermieanlagen werden von der Bundesregierung und vielen Bundesländern gefördert.

                                      Einsatzmöglichkeiten der Solarthermie:

                                      • Warmwasserbereitung: Solarthermieanlagen können zur Warmwasserbereitung in Ein- und Mehrfamilienhäusern, aber auch in Gewerbebetrieben und öffentlichen Gebäuden eingesetzt werden.
                                      • Heizungsunterstützung: Solarthermieanlagen können zur Heizungsunterstützung in Ein- und Mehrfamilienhäusern eingesetzt werden.
                                      • Prozesswärme: Solarthermieanlagen können zur Erzeugung von Prozesswärme in Gewerbebetrieben eingesetzt werden.
                                      • Förderung für Solarthermieanlagen: Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von Solarthermieanlagen mit attraktiven Förderprogrammen.

                                      So können Sie die Kosten für Ihre Investition deutlich senken.

                                      Solarthermie ist eine klimafreundliche und nachhaltige Möglichkeit, Wärme und Warmwasser zu erzeugen. Solarthermieanlagen können die Energiekosten senken und die Unabhängigkeit von Energieversorgern erhöhen.
                                      • Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation von
                                        Photovoltaikanlagen
                                      • Viele Bundesländer bieten ebenfalls Förderprogramme an

                                      Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                                      PV-Anlage konfigurieren

                                      Weiterlesen

                                      Kann man ein Balkonkraftwerk mit Speicher betreiben?

                                      Inhaltsverzeichnis

                                        Andere Kategorien

                                        Minuten gelesen

                                        Die Sonne schenkt uns Energie – nutzen Sie sie! Mit einem Balkonkraftwerk und einem Speicher können Sie Sonnenenergie in Strom umwandeln und diesen selbst nutzen. So werden Sie unabhängiger von Stromanbietern und hohen Energiekosten.

                                        So funktioniert’s: Balkonkraftwerk mit Speicher

                                        • Solarmodule auf Ihrem Balkon fangen die Sonnenenergie ein.
                                        • Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom aus den Solarmodulen in haushaltsüblichen Wechselstrom um.
                                        • Der Speicher lädt sich mit dem erzeugten Strom auf. Sie können den gespeicherten Strom nutzen, wann immer Sie ihn benötigen, auch wenn die Sonne nicht scheint.

                                        Ihre Vorteile:

                                        • Unabhängigkeit: Sie produzieren Ihren eigenen Strom und sind weniger abhängig von Stromanbietern.
                                        • Kosteneinsparung: Sie senken Ihre Stromrechnung und sparen bares Geld.
                                        • Nachhaltigkeit: Sie leisten einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende.

                                        Stromspeicher für Balkonkraftwerk:

                                        Es gibt verschiedene Speicherlösungen für Balkonkraftwerke. Die Wahl des richtigen Speichers hängt von Ihrem individuellen Bedarf ab.

                                        Wir beraten Sie gerne!

                                        Unser Team berät Sie gerne zu allen Fragen rund um Balkonkraftwerke und Speicher. Wir helfen Ihnen, die richtige Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

                                        Jetzt informieren und profitieren!

                                        Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, mit einem Balkonkraftwerk und Speicher Ihren eigenen Strom zu erzeugen und zu nutzen.

                                        Balkonkraftwerk mit Speicher, Ihre Vorteile auf einen Blick:

                                        • Unabhängigkeit von Stromanbietern
                                        • Geringere Stromkosten
                                        • Nachhaltige Energiegewinnung
                                        • Verschiedene Speicherlösungen
                                        • Kompetente Beratung

                                        Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist eine gute Möglichkeit, Strom aus Sonnenenergie unabhängig nutzbar zu machen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie sind unabhängig von Stromanbietern, sparen Geld und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.

                                        Entscheiden Sie sich für ein Balkonkraftwerk mit Speicher und nutzen Sie die Kraft der Sonne!

                                        • Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation von
                                          Photovoltaikanlagen
                                        • Viele Bundesländer bieten ebenfalls Förderprogramme an

                                        Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                                        PV-Anlage konfigurieren

                                        Weiterlesen

                                        Balkonkraftwerk mit Speicher: Mit Sonnenenergie unabhängig werden

                                        Inhaltsverzeichnis

                                          Andere Kategorien

                                          Minuten gelesen

                                          Solarstrom ist eine saubere und effiziente Energiequelle. Mit einem Balkonkraftwerk können Sie selbst Strom aus Sonnenenergie erzeugen und so Ihren Stromverbrauch senken.

                                          Aber was ist, wenn die Sonne nicht scheint? Wenn Sie auch nachts oder an bewölkten Tagen Strom aus Ihrem Balkonkraftwerk nutzen möchten, benötigen Sie einen Speicher.

                                          Ein Speicher für ein Balkonkraftwerk ist eine relativ kostengünstige Investition, die sich langfristig lohnt. Er ermöglicht Ihnen, Ihren selbst erzeugten Strom zu speichern und zu nutzen, wann immer Sie ihn benötigen.

                                          Vorteile: Balkonkraftwerk mit Speicher

                                          • Unabhängigkeit von Stromanbietern: Sie sind nicht mehr auf den Stromanbieter angewiesen und können Ihren eigenen Strom produzieren.
                                          • Reduzierte Stromkosten: Sie sparen Geld, da Sie weniger Strom vom Stromanbieter beziehen müssen.
                                          • Nachhaltigkeit: Sie leisten einen Beitrag zum Klimaschutz, indem Sie erneuerbare Energien nutzen.

                                          Beschaffenheit: Balkonkraftwerk mit Speicher

                                          Ein Balkonkraftwerk mit Speicher besteht aus den folgenden Komponenten:

                                          • Solarmodule: Die Solarmodule wandeln die Sonnenenergie in Strom um.
                                          • Wechselrichter: Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der in das Stromnetz eingespeist oder im Speicher gespeichert werden kann.
                                          • Speicher: Der Speicher speichert den erzeugten Strom für die Nutzung zu einem späteren Zeitpunkt.

                                          Installation eines Balkonkraftwerks mit Speicher

                                          Die Installation eines Balkonkraftwerks mit Speicher ist relativ einfach und kann von einem Fachmann oder selbst durchgeführt werden.

                                          Bei der Auswahl eines Speichers für ein Balkonkraftwerk sollten Sie auf folgende Punkte achten:

                                          • Leistung: Die Leistung des Speichers sollte ausreichend sein, um den erzeugten Strom für die gewünschte Zeitspanne zu speichern.
                                          • Kapazität: Die Kapazität des Speichers sollte ausreichend sein, um den Strombedarf für die gewünschte Zeitspanne zu decken.
                                          • Preis: Die Kosten für einen Speicher können variieren. Vergleichen Sie daher verschiedene Angebote, bevor Sie sich entscheiden.

                                          Erfahren Sie mehr über Balkonkraftwerke mit Speicher und lassen Sie sich von uns beraten.

                                          • Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation von
                                            Photovoltaikanlagen
                                          • Viele Bundesländer bieten ebenfalls Förderprogramme an

                                          Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                                          PV-Anlage konfigurieren

                                          Weiterlesen

                                          So reinigen Sie Ihre Photovoltaikanlage richtig

                                          Inhaltsverzeichnis

                                            Andere Kategorien

                                            Minuten gelesen

                                            Wie reinigt man eine Photovoltaikanlage richtig?

                                            Photovoltaikanlagen sind eine großartige Möglichkeit, Strom aus Sonnenenergie zu erzeugen. Um jedoch ihre volle Leistung zu entfalten, müssen sie regelmäßig gereinigt werden.

                                            Die Reinigung einer Photovoltaikanlage ist nicht schwierig, aber es gibt ein paar Dinge, die Sie beachten sollten, um sie richtig zu machen.

                                            Hier sind die Schritte, die Sie befolgen müssen:

                                            • Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt für die Reinigung. Die beste Zeit für die Reinigung ist ein bewölkter oder regnerischer Tag, da die Sonneneinstrahlung die Reinigung erschweren kann.
                                            • Bereiten Sie die Ausrüstung vor. Sie benötigen Folgendes:
                                            • Wasser
                                            • Ein weiches Tuch
                                            • Einen Eimer
                                            • Eventuell einen Teleskopstiel
                                            • Trennen Sie die Anlage vom Stromnetz. Dies ist wichtig, um sich vor Stromschlägen zu schützen. Spülen Sie die Solarmodule mit Wasser ab.
                                            • Verwenden Sie dazu einen Gartenschlauch oder einen Eimer mit Wasser. Reinigen Sie die Solarmodule mit einem weichen Tuch. Achten Sie darauf, dass Sie keine Kratzer auf dem Glas verursachen. Wischen Sie das Wasser ab.
                                            • Verwenden Sie dazu ein trockenes Tuch. Stecken Sie die Anlage wieder ins Stromnetz.

                                            Tipps für die Reinigung: Photovoltaikanlage

                                            • Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel. Diese können die Oberfläche der Solarmodule beschädigen.
                                            • Vermeiden Sie es, die Solarmodule mit einem Hochdruckreiniger zu reinigen. Dies kann zu Schäden führen.
                                            • Wenn Ihre Solarmodule stark verschmutzt sind, können Sie einen speziellen Reiniger für Photovoltaikanlagen verwenden.

                                            Die regelmäßige Reinigung Ihrer Photovoltaikanlage ist wichtig, um ihre Leistung zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern. Indem Sie diese einfachen Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Anlage optimal funktioniert.

                                            Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie Ihre Photovoltaikanlage richtig reinigen sollen, sollten Sie einen Fachbetrieb beauftragen. Dieser kann die Reinigung fachgerecht durchführen und Sie beraten.

                                            Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                                            PV-Anlage konfigurieren

                                            Weiterlesen

                                            photovoltaik-energiekonzept-geld-sparen-durch-saubere-energie

                                            Welche Zuschüsse gibt es für PV-Anlagen?

                                            Inhaltsverzeichnis

                                              Andere Kategorien

                                              Minuten gelesen

                                              Die Energiewende liegt in Ihrer Hand! Mit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlagen) auf Ihrem Dach können Sie Sonnenenergie in Strom umwandeln und diesen selbst nutzen oder ins Netz einspeisen.

                                              Förderung macht’s möglich:

                                              Die Bundesregierung und viele Bundesländer unterstützen die Installation von PV-Anlagen mit attraktiven Förderprogrammen. So können Sie die Kosten für Ihre Anlage senken und gleichzeitig von einer nachhaltigen Energiegewinnung profitieren.

                                              Die wichtigsten PV-Anlagen Förderprogramme:

                                              KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse für die Installation von PV-Anlagen.

                                              Bundesländerprogramme: Viele Bundesländer haben eigene Förderprogramme für PV-Anlagen. Die Förderbedingungen variieren von Bundesland zu Bundesland.

                                              Kommunalprogramme: Auch einige Kommunen bieten Förderprogramme für PV-Anlagen an. Welche Förderung passt zu Ihnen? Um herauszufinden, welche Förderung für Sie in Frage kommt, sollten Sie sich von einem Fachmann beraten lassen.

                                              Unser PV-Anlagen Fördeprogramm Service:

                                              Wir beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um die Förderung von PV-Anlagen. Wir helfen Ihnen, die richtigen Förderprogramme zu finden und die notwendigen Anträge zu stellen.

                                              Jetzt informieren und profitieren!

                                              Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, Ihre PV-Anlage zu fördern.

                                              Ihre Vorteile auf einen Blick:

                                              • Attraktive Förderprogramme
                                              • Geringere Kosten für Ihre PV-Anlage
                                              • Nachhaltige Energiegewinnung
                                              • Kompetente Beratung

                                              Entscheiden Sie sich für eine PV-Anlage und nutzen Sie die Kraft der Sonne!

                                              Welche Förderprogramme gibt es?

                                              • KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse für die Installation von PV-Anlagen.
                                              • Bundesländerprogramme: Viele Bundesländer haben eigene Förderprogramme für PV-Anlagen. Die Förderbedingungen variieren von Bundesland zu Bundesland.
                                              • Kommunalprogramme: Auch einige Kommunen bieten Förderprogramme für PV-Anlagen an.
                                              • Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation von
                                                Photovoltaikanlagen
                                              • Viele Bundesländer bieten ebenfalls Förderprogramme an

                                              Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                                              PV-Anlage konfigurieren

                                              Weiterlesen

                                              Wartung einer Photovoltaikanlage: Was gehört dazu?

                                              Inhaltsverzeichnis

                                                Andere Kategorien

                                                Minuten gelesen

                                                Eine Photovoltaikanlage sind wartungsarm, aber nicht wartungsfrei. Um ihre Leistung zu erhalten und mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben, sollten Photovoltaikanlagen regelmäßig gewartet werden.

                                                Die Wartung einer Photovoltaikanlage umfasst folgende Maßnahmen:

                                                • Sichtprüfung: Die Anlage sollte regelmäßig auf äußere Schäden überprüft werden. Dazu gehört die Kontrolle der Solarmodule, des Wechselrichters und der Verkabelung.
                                                • Reinigung: Die Solarmodule sollten regelmäßig gereinigt werden, um die Leistung der Anlage zu erhalten.
                                                • Inspektion: Alle vier Jahre sollte eine umfassende Inspektion der Anlage durch einen Fachbetrieb erfolgen.

                                                Sichtprüfung der Photovoltaikanlage

                                                Die Sichtprüfung sollte mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden. Dabei sollten Sie auf folgende Punkte achten:

                                                • Solarmodule: Die Solarmodule sollten auf Risse, Kratzer oder andere Beschädigungen untersucht werden. Wechselrichter: Der Wechselrichter sollte auf Beschädigungen und lose Verbindungen untersucht werden.
                                                • Verkabelung: Die Verkabelung sollte auf Beschädigungen und lose Verbindungen untersucht werden.

                                                Reinigung

                                                Die Reinigung der Solarmodule sollte mindestens zweimal im Jahr durchgeführt werden. Dabei sollten Sie die Solarmodule mit Wasser und einem weichen Tuch reinigen. Vermeiden Sie die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln.

                                                Inspektion

                                                Die Inspektion der Photovoltaikanlage durch einen Fachbetrieb sollte alle vier Jahre durchgeführt werden. Dabei werden alle Komponenten der Anlage auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft.

                                                Kosten der Wartung

                                                Die Kosten für die Wartung einer Photovoltaikanlage liegen in der Regel zwischen 100 und 200 Euro pro Jahr. Die Kosten für die Inspektion durch einen Fachbetrieb liegen in der Regel zwischen 500 und 1.000 Euro.

                                                Warum ist die Wartung einer Photovoltaikanlage wichtig?

                                                Die regelmäßige Wartung einer Photovoltaikanlage ist wichtig, um folgende Vorteile zu erzielen:

                                                Erhaltung der Leistung:

                                                Die regelmäßige Reinigung der Solarmodule trägt dazu bei, dass die Anlage weiterhin optimal Strom erzeugt.

                                                Früherkennung von Schäden:

                                                Durch die regelmäßige Sichtprüfung können Schäden an der Anlage frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies kann zu einer Verlängerung der Lebensdauer der Anlage beitragen.

                                                Sicherheit:

                                                Die regelmäßige Inspektion der Anlage durch einen Fachbetrieb trägt zur Sicherheit der Anlage bei.

                                                Tipps für die Wartung Ihrer Photovoltaikanlage

                                                • Überprüfen Sie die Anlage regelmäßig auf äußere Schäden. Achten Sie auf Risse, Kratzer oder andere Beschädigungen an den Solarmodulen, dem Wechselrichter und der Verkabelung.
                                                • Reinigen Sie die Solarmodule regelmäßig mit Wasser und einem weichen Tuch. Vermeiden Sie die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln.
                                                • Lassen Sie die Anlage alle vier Jahre durch einen Fachbetrieb inspizieren.

                                                Durch die regelmäßige Wartung können Sie die Lebensdauer Ihrer Photovoltaikanlage verlängern und die Stromerzeugung maximieren.

                                                • Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation von Photovoltaikanlagen
                                                • Viele Bundesländer bieten ebenfalls Förderprogramme an. Zum Beispiel: KfW-270
                                                • Ein weitere Möglichkeit zur Abfrage von Förderungen für das Bundesland Hessen finden Sie hier

                                                Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                                                PV-Anlage konfigurieren

                                                Weiterlesen

                                                Wie oft müssen Photovoltaikanlagen gewartet werden?

                                                Inhaltsverzeichnis

                                                  Andere Kategorien

                                                  Minuten gelesen

                                                  Wie oft müssen Photovoltaikanlagen gewartet werden dass, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

                                                  Photovoltaikanlagen sind in der Regel wartungsarm. Dennoch ist es wichtig, sie regelmäßig zu warten, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und ihre volle Leistung erbringen.

                                                  • Die Art und Weise der Installation: Eine gut installierte Anlage ist weniger anfällig für Störungen.
                                                  • Die Umgebung: Anlagen in rauen Umgebungen, wie z. B. in Gebieten mit viel Schnee oder Wind, benötigen möglicherweise häufigere Wartungen.
                                                  • Die Nutzung: Anlagen, die stark genutzt werden, benötigen möglicherweise häufigere Wartungen.

                                                  Photovoltaikanlagen Wartungs Intervall

                                                  Generell wird empfohlen, eine Photovoltaikanlage jährlich durch einen Fachbetrieb überprüfen zu lassen. Diese jährliche Sichtprüfung sollte folgende Punkte umfassen:

                                                  • Überprüfung der Module auf Beschädigungen
                                                  • Überprüfung der Verkabelung auf Beschädigungen oder lose Verbindungen
                                                  • Überprüfung der Wechselrichter auf ordnungsgemäße Funktion

                                                  Zusätzlich zu der jährlichen Sichtprüfung sollte eine Photovoltaikanlage alle vier Jahre durch einen Fachbetrieb gründlicher gewartet werden. Diese gründlichere Wartung sollte folgende Punkte umfassen:

                                                  • Reinigung der Module
                                                  • Überprüfung der Einstellungen des Wechselrichters
                                                  • Funktionstest der Anlage

                                                  Die Reinigung der Module sollte in der Regel alle zwei bis drei Jahre durchgeführt werden. Dies ist wichtig, um die Leistung der Anlage zu erhalten.

                                                  Kosten der Wartung und Reinigung

                                                  Die Kosten für die Wartung einer Photovoltaikanlage variieren je nach Umfang der Wartung und dem Standort des Anlagenbetreibers. In der Regel liegen die Kosten für eine jährliche Sichtprüfung bei etwa 100 bis 200 Euro. Die Kosten für eine gründlichere Wartung liegen in der Regel bei etwa 500 bis 1.000 Euro.

                                                  Durch regelmäßige Wartung können Sie die Lebensdauer Ihrer Photovoltaikanlage verlängern und sicherstellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert und ihre volle Leistung erbringen.

                                                  • Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation von
                                                    Photovoltaikanlagen
                                                  • Viele Bundesländer bieten ebenfalls Förderprogramme an

                                                  Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                                                  PV-Anlage konfigurieren

                                                  Weiterlesen

                                                  Ist eine Photovoltaikanlage wartungsfrei?

                                                  Inhaltsverzeichnis

                                                    Andere Kategorien

                                                    Minuten gelesen

                                                    Photovoltaikanlagen sind wartungsarm, aber nicht wartungsfrei.

                                                    Ist eine Photovoltaikanlage wartungsfrei?

                                                    Kurz gesagt: Nein. Photovoltaikanlagen sind wartungsarm, aber nicht wartungsfrei. Sie benötigen regelmäßige Wartung, um ihre Leistung zu erhalten und mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

                                                    Photovoltaikanlagen sind eine großartige Möglichkeit, Strom aus Sonnenenergie zu erzeugen. Sie sind relativ wartungsarm und haben eine lange Lebensdauer.

                                                    Die Wartung einer Photovoltaikanlage umfasst folgende Maßnahmen:

                                                    • Sichtprüfung: Die Anlage sollte regelmäßig auf äußere Schäden überprüft werden. Dazu gehört die Kontrolle der Solarmodule, des Wechselrichters und der Verkabelung.
                                                    • Reinigung: Die Solarmodule sollten regelmäßig gereinigt werden, um die Leistung der Anlage zu erhalten.
                                                    • Inspektion: Alle vier Jahre sollte eine umfassende Inspektion der Anlage durch einen Fachbetrieb erfolgen.

                                                    Die Kosten für die Wartung einer Photovoltaikanlage liegen in der Regel bei etwa 100 bis 200 Euro pro Jahr.

                                                    Die regelmäßige Wartung einer Photovoltaikanlage ist wichtig, um die Leistung der Anlage zu erhalten und mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

                                                    Hier sind einige Tipps für die Wartung Ihrer Photovoltaikanlage:

                                                    • Überprüfen Sie die Anlage regelmäßig auf äußere Schäden. Achten Sie auf Risse, Kratzer oder andere Beschädigungen an den Solarmodulen, dem Wechselrichter und der Verkabelung.
                                                    • Reinigen Sie die Solarmodule regelmäßig mit Wasser und einem weichen Tuch. Vermeiden Sie die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln.
                                                    • Lassen Sie die Anlage alle vier Jahre durch einen Fachbetrieb inspizieren.
                                                    • Erhaltung der Leistung: Die regelmäßige Reinigung der Solarmodule trägt dazu bei, dass die Anlage weiterhin optimal Strom erzeugt.
                                                    • Früherkennung von Schäden: Durch die regelmäßige Sichtprüfung können Schäden an der Anlage frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies kann zu einer Verlängerung der Lebensdauer der Anlage beitragen.
                                                    • Sicherheit: Die regelmäßige Inspektion der Anlage durch einen Fachbetrieb trägt zur Sicherheit der Anlage bei.

                                                    Durch die regelmäßige Wartung können Sie die Lebensdauer Ihrer Photovoltaikanlage verlängern und die Stromerzeugung maximieren.

                                                    • Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation von
                                                      Photovoltaikanlagen
                                                    • Viele Bundesländer bieten ebenfalls Förderprogramme an

                                                    Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                                                    PV-Anlage konfigurieren

                                                    Weiterlesen

                                                    Wie groß muss eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus sein?

                                                    Inhaltsverzeichnis

                                                      Andere Kategorien

                                                      Minuten gelesen

                                                      Größe einer Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus

                                                      Die Größe einer Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

                                                      • Der Stromverbrauch des Haushalts: Je höher der Stromverbrauch, desto größer muss die Anlage sein.
                                                      • Die Sonneneinstrahlung am Standort: Je mehr Sonneneinstrahlung der Standort hat, desto effizienter kann die Anlage arbeiten.
                                                      • Die gewünschte Eigenstromversorgung: Soll die Anlage den gesamten Strombedarf des Haushalts decken oder nur einen Teil davon?

                                                      Berechnung der Anlagengröße

                                                      Die Anlagengröße kann mit folgender Formel berechnet werden:

                                                      Anlagengröße in kWp = Jahresstromverbrauch in kWh / Solarer Ertrag pro kWp

                                                      Beispiel:

                                                      Ein Haushalt mit einem Jahresstromverbrauch von 4.000 kWh und einem Solarertrag von 1.000 kWh pro kWp benötigt eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 4 kWp.

                                                      Empfohlene Anlagengröße

                                                      Die Deutsche Energieagentur (dena) empfiehlt für ein Einfamilienhaus mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 4.000 kWh eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 kWp.

                                                      Vorteile einer größeren Anlage

                                                      Eine größere Anlage hat folgende Vorteile:

                                                      • Sie kann einen höheren Anteil des Strombedarfs des Haushalts decken.
                                                      • Sie kann die Stromkosten stärker senken.
                                                      • Sie kann die CO2-Emissionen stärker reduzieren.

                                                      Nachteile einer größeren Anlage

                                                      Eine größere Anlage hat folgende Nachteile:

                                                      • Sie ist teurer in der Anschaffung.
                                                      • Sie benötigt mehr Platz auf dem Dach.

                                                      Fazit

                                                      Die optimale Anlagengröße für eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus hängt von den individuellen Bedürfnissen des Haushalts ab. Die dena empfiehlt eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 kWp.

                                                      Amortisationszeit

                                                      Die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage hängt von den Kosten der Anlage, den Strompreisen und der Förderung ab. In der Regel amortisiert sich eine Photovoltaikanlage innerhalb von 10 bis 15 Jahren.

                                                      Vorteile einer Photovoltaikanlage

                                                      Photovoltaikanlagen bieten eine Reihe von Vorteilen, darunter:

                                                      • Senkung der Stromkosten: Photovoltaikanlagen können dazu beitragen, die Stromkosten zu senken. Der Strom, der von der Photovoltaikanlage erzeugt wird, kann direkt genutzt werden oder ins Stromnetz eingespeist werden.

                                                      • Reduzierung der CO2-Emissionen: Photovoltaikanlagen reduzieren die CO2-Emissionen, die bei der Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern entstehen.

                                                      • Wertsteigerung der Immobilie: Photovoltaikanlagen können den Wert einer Immobilie erhöhen.

                                                      • Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation von
                                                        Photovoltaikanlagen
                                                      • Viele Bundesländer bieten ebenfalls Förderprogramme an

                                                      Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                                                      PV-Anlage konfigurieren

                                                      Weiterlesen

                                                      Kosten einer Photovoltaik Anlage für ein Einfamilienhaus: Was Sie wissen müssen

                                                      Inhaltsverzeichnis

                                                        Andere Kategorien

                                                        Minuten gelesen

                                                        Photovoltaik Anlage für ein Einfamilienhaus

                                                        Photovoltaik Anlagen sind eine gute Möglichkeit, Strom aus Sonnenenergie zu erzeugen. Sie sind eine Investition in die Zukunft und bieten eine Reihe von Vorteilen, darunter die Senkung der Stromkosten, die Reduzierung der CO2-Emissionen und die Wertsteigerung der Immobilie.

                                                        Die Kosten für eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

                                                        • Die Größe der Anlage: Die Größe der Anlage bestimmt die Anzahl der Solarmodule, die benötigt werden. Je größer die Anlage, desto höher sind die Kosten.

                                                        • Die Leistung der Anlage: Die Leistung der Anlage bestimmt, wie viel Strom die Anlage erzeugt. Je höher die Leistung, desto höher sind die Kosten.

                                                        • Die Art der Anlage: Es gibt verschiedene Arten von Photovoltaikanlagen, die sich in der Technik und den Kosten unterscheiden.

                                                        • Der Standort: Der Standort der Anlage beeinflusst die Sonneneinstrahlung und damit die Effizienz der Anlage.

                                                        Kosten für eine Photovoltaik Anlage für ein Einfamilienhaus

                                                        Die Kosten für eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus liegen in der Regel zwischen 10.000 und 25.000 Euro. Die Kosten für eine 5-kW-Anlage liegen beispielsweise bei etwa 15.000 Euro.

                                                        Die Kosten setzen sich wie folgt zusammen:

                                                        • Solarmodule: Solarmodule sind der Kern einer Photovoltaikanlage. Sie wandeln Sonnenlicht in Strom um. Die Kosten für Solarmodule liegen in der Regel zwischen 200 und 400 Euro pro Modul.

                                                        • Wechselrichter: Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom, der von den Solarmodulen erzeugt wird, in Wechselstrom um, der in das Stromnetz eingespeist werden kann. Die Kosten für einen Wechselrichter liegen in der Regel zwischen 2.000 und 5.000 Euro.

                                                        • Sonstiges: Zu den weiteren Kosten einer Photovoltaikanlage gehören die Montagekosten, die Kosten für die Installation eines Stromspeichers (falls gewünscht) und die Kosten für die Anmeldung der Anlage beim Netzbetreiber.

                                                        Fazit

                                                        Photovoltaikanlagen sind eine gute Investition für Eigenheimbesitzer, die Stromkosten sparen und die Umwelt schonen möchten. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, sowohl für die Umwelt als auch für den Geldbeutel.

                                                        Förderung von Photovoltaik Anlagen

                                                        Die Bundesregierung fördert die Installation von Photovoltaikanlagen mit verschiedenen Programmen. Die Förderung kann dabei sowohl die Anschaffungskosten als auch die Betriebskosten der Anlage senken.

                                                        Förderprogramme für Photovoltaikanlagen:

                                                        • KfW-Programm 270: Das KfW-Programm 270 fördert die Installation von Photovoltaikanlagen mit einem Kredit und einem Tilgungszuschuss. Der Kredit ist zinsvergünstigt und der Tilgungszuschuss beträgt bis zu 30 Prozent der Investitionskosten.

                                                        • Speicherbonus: Der Speicherbonus ist ein Förderprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Er fördert die Installation von Stromspeichern in Verbindung mit Photovoltaikanlagen. Der Bonus beträgt 500 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität.

                                                        • Einspeisevergütung: Die Einspeisevergütung ist eine staatliche Förderung für den Strom, den Photovoltaikanlagen in das Stromnetz einspeisen. Die Einspeisevergütung wird in Cent pro Kilowattstunde Strom berechnet und ist in den letzten Jahren deutlich gesunken.

                                                        Amortisationszeit

                                                        Die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage hängt von den Kosten der Anlage, den Strompreisen und der Förderung ab. In der Regel amortisiert sich eine Photovoltaikanlage innerhalb von 10 bis 15 Jahren.

                                                        Vorteile einer Photovoltaikanlage

                                                        Photovoltaikanlagen bieten eine Reihe von Vorteilen, darunter:

                                                        • Senkung der Stromkosten: Photovoltaikanlagen können dazu beitragen, die Stromkosten zu senken. Der Strom, der von der Photovoltaikanlage erzeugt wird, kann direkt genutzt werden oder ins Stromnetz eingespeist werden.

                                                        • Reduzierung der CO2-Emissionen: Photovoltaikanlagen reduzieren die CO2-Emissionen, die bei der Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern entstehen.

                                                        • Wertsteigerung der Immobilie: Photovoltaikanlagen können den Wert einer Immobilie erhöhen.

                                                        • Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation von
                                                          Photovoltaikanlagen
                                                        • Viele Bundesländer bieten ebenfalls Förderprogramme an

                                                        Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                                                        PV-Anlage konfigurieren

                                                        Weiterlesen

                                                        Habeck Solarförderung

                                                        Warum Photovoltaik: Die Vorteile von Sonnenenergie

                                                        Inhaltsverzeichnis

                                                          Andere Kategorien

                                                          Minuten gelesen

                                                          Photovoltaik: Umweltfreundliche Alternative zur fossilen Energie.

                                                          Photovoltaik Anlagen sind eine gute Investition in die Zukunft. Sie erzeugen Strom aus Sonnenenergie, einer erneuerbaren Energiequelle, die unbegrenzt und klimaneutral zur Verfügung steht. Photovoltaikanlagen bieten daher eine Reihe von Vorteilen, sowohl für die Umwelt als auch für den Geldbeutel.

                                                          Vorteile von Photovoltaik Anlagen für die Umwelt

                                                          Umweltfreundlich: Photovoltaikanlagen erzeugen Strom aus Sonnenenergie, einer unerschöpflichen und klimaneutralen Quelle. Kostengünstig: Die Stromkosten aus einer Photovoltaikanlage sind deutlich niedriger als die Kosten für Strom aus fossilen Brennstoffen.

                                                          Selbstversorgung: Photovoltaikanlagen ermöglichen es, den eigenen Strombedarf zu decken. Wie viel Strom erzeugt eine Photovoltaikanlage? Die Stromerzeugung einer Photovoltaikanlage hängt von der Größe der Anlage und der Sonneneinstrahlung ab. Eine vierköpfige Familie kann mit einer Anlage der Größe 5 bis 10 kWp den Eigenbedarf durch den selbst erzeugten Strom decken.

                                                          Vorteile von Photovoltaikanlagen:

                                                          • Erzeugt sauberen Strom: Photovoltaikanlagen erzeugen Strom aus Sonnenenergie, einer erneuerbaren Energiequelle. Das ist gut für die Umwelt und hilft, den Klimawandel zu bekämpfen.
                                                          • Spart Stromkosten: Photovoltaikanlagen können dazu beitragen, die Stromkosten zu senken. Der Strom, der von der Photovoltaikanlage erzeugt wird, kann direkt genutzt werden oder ins Stromnetz eingespeist werden.
                                                          • Wertsteigerung der Immobilie: Photovoltaikanlagen können den Wert einer Immobilie erhöhen.

                                                          Nachteile von Photovoltaikanlagen:

                                                          • Kosten: Die Anschaffungskosten für eine Photovoltaikanlage sind in der Regel höher als die Kosten für den Strombezug aus dem öffentlichen Netz. Allerdings amortisieren sich die Anschaffungskosten in der Regel innerhalb von 10 bis 15 Jahren.
                                                          • Platzbedarf: Photovoltaikanlagen benötigen einen geeigneten Standort, an dem sie ausreichend Sonneneinstrahlung erhalten.
                                                          • Wartung: Photovoltaikanlagen müssen regelmäßig gewartet werden, um ihre optimale Funktionsfähigkeit zu erhalten.

                                                          Vorteile von Photovoltaikanlagen für den Geldbeutel

                                                          1. Spart Stromkosten: Photovoltaikanlagen können dazu beitragen, die Stromkosten zu senken. Der Strom, der von der Photovoltaikanlage erzeugt wird, kann direkt genutzt werden oder ins Stromnetz eingespeist werden.
                                                          2. Wertsteigerung der Immobilie: Photovoltaikanlagen können den Wert einer Immobilie erhöhen.
                                                          3. Förderung: Die Bundesregierung fördert die Installation von Photovoltaikanlagen mit verschiedenen Programmen. Die Förderung kann dabei sowohl die Anschaffungskosten als auch die Betriebskosten der Photovoltaikanlage senken.

                                                          Fazit

                                                          Photovoltaikanlagen sind eine gute Investition für Eigenheimbesitzer, die Stromkosten sparen und die Umwelt schonen möchten. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, sowohl für die Umwelt als auch für den Geldbeutel.

                                                          Fördermöglichkeiten

                                                          Wenn Sie sich für eine Photovoltaikanlage entscheiden, dann können Sie die
                                                          folgenden Fördermöglichkeiten nutzen:

                                                          • Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation von
                                                            Photovoltaikanlagen
                                                          • Viele Bundesländer bieten ebenfalls Förderprogramme an

                                                          Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                                                          PV-Anlage konfigurieren

                                                          Weiterlesen

                                                          Habeck Solarförderung

                                                          Schlagzeile: Solarenergie: Die Zukunft der Energieversorgung

                                                          Inhaltsverzeichnis

                                                            Andere Kategorien

                                                            Minuten gelesen

                                                            Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will den Solarausbau in Deutschland
                                                            beschleunigen.

                                                            Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will den Solarausbau in Deutschland beschleunigen. Bis 2030 soll die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen auf 215 Gigawatt steigen.

                                                            Das ist ein ehrgeiziges Ziel, das aber machbar ist. Die Solarenergie ist eine zuverlässige und nachhaltige Energiequelle. Sie kann uns dabei helfen, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und den Klimawandel zu bekämpfen.

                                                            Wenn Sie sich für Solarenergie interessieren, dann ist jetzt die Zeit, sich zu informieren. Es gibt viele Möglichkeiten, Solarstrom zu nutzen. Sie können eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach installieren, oder Sie können Solarstrom von einem Anbieter beziehen.

                                                            Solaroffensive von Habeck: Vereinfachung bei Balkon-Solaranlagen!

                                                            In der neuesten Entwicklung der Solarenergiepolitik in Deutschland hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck das Solarpaket I vorgestellt. Dieses Gesetz, das vor der Sommerpause verabschiedet werden soll, fördert den Ausbau von Solaranlagen auf Dächern und Freiflächen. Besonders erfreulich für private Haushalte ist die Vereinfachung bei der Installation von Balkon-Solaranlagen. Die geplanten Änderungen ermöglichen es Eigentümern und Mietern, einfacher an der Energiewende teilzunehmen, indem bürokratische Hürden reduziert und die Meldepflichten vereinfacht werden.

                                                            Hier sind einige Vorteile von Solarenergie:

                                                            • Sie ist sauber und nachhaltig
                                                            • Sie ist kostengünstig
                                                            • Sie ist leicht zu installieren

                                                            Fördermöglichkeiten

                                                            Wenn Sie sich für eine Photovoltaikanlage entscheiden, dann können Sie die
                                                            folgenden Fördermöglichkeiten nutzen:

                                                            • Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation von
                                                              Photovoltaikanlagen
                                                            • Viele Bundesländer bieten ebenfalls Förderprogramme an

                                                            Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                                                            PV-Anlage konfigurieren

                                                            * Quelle: Tagesschau

                                                            Weiterlesen

                                                            Kosten für Balkonkraftwerke: Alles, was Sie wissen müssen

                                                            Inhaltsverzeichnis

                                                              Andere Kategorien

                                                              Minuten gelesen

                                                              Förderungen für Balkonkraftwerke im Jahr 2024

                                                               Ab dem 1. Januar 2024 treten neue Regelungen für Balkonkraftwerke in Kraft. Diese bringen einige wichtige Änderungen mit sich:

                                                              1. Förderung: Es wird eine Förderung von maximal 200 Euro pro Mini-Solaranlage gewährt. Diese Förderung kann auf bis zu 350 Euro ansteigen, wenn Sie Wohngeld, Bürgergeld oder Grundsicherung beziehen.
                                                              2. Anschlussart: Für die Förderung ist es eine Voraussetzung, dass das Balkonkraftwerk mit einem Wieland-Stecker angeschlossen wird.
                                                              3. Leistungsgrenzen: Die Leistungsgrenze für Balkonkraftwerke wird erhöht. Ab dem 1. Januar 2024 dürfen Balkonkraftwerke bis zu 800 Watt Strom erzeugen, eine Erhöhung gegenüber der bisherigen Grenze von 600 Watt.
                                                              4. Einspeiseleistung des Wechselrichters: Die Einspeiseleistung des Wechselrichters darf maximal 800 Watt betragen, während die Leistung der angeschlossenen Solarmodule bis zu 2000 Watt haben darf.
                                                              5. Freiheit bei der Auswahl des Stromzählers: Sie haben die Freiheit, jeden Typ von Stromzähler für Ihr Balkonkraftwerk zu verwenden.

                                                              Interessiert an einem Balkonkraftwerk? Hier kommen Sie zu unserer Auswahl.

                                                              Was kosten Balkonkraftwerke?

                                                              Kosten für Balkonkraftwerke variieren je nach Ausstattung und Leistung. Im Jahr 2023 liegen die Preise für Balkon-Solaranlagen deutlich günstiger als im Vorjahr, meist zwischen 400 und 900 Euro. Diese Preissenkung ist auf die verbesserte Liefersituation und die Reduzierung der Mehrwertsteuer von 19% auf 0% zurückzuführen.

                                                              Komplettsets

                                                              Für ein Komplettpaket, dass Solarmodule, Wechselrichter, Anschlusskabel und Montagematerial für die Balkonbefestigung umfasst, ergeben sich folgende Preisspannen bei verschiedenen Online-Anbietern:

                                                              • Ein Solarmodul mit einem 300-Watt-Wechselrichter kostet zwischen 380 und 600 Euro, mit einem Durchschnittspreis von etwa 462 Euro.
                                                              • Zwei Solarmodule mit einem 600-Watt-Wechselrichter liegt die Preisspanne zwischen 650 und 980 Euro, mit einem Durchschnittspreis von rund 830 Euro.

                                                              Förderungen oder Zuschüsse

                                                              Günstige Komplettpakete gibt es bereits ab etwa 600 Euro, während teurere Modelle bis zu 1.200 Euro kosten können. Experten schätzen, dass ein Haushalt mit einem Balkonkraftwerk etwa 10 bis 20 Prozent seines Stroms selbst produzieren kann, was von der Ausrichtung der Anlage und den jährlichen Sonnenstunden in der Region abhängt.

                                                              Diese Preise beinhalten in der Regel die wesentlichen Komponenten für die Installation und Inbetriebnahme eines Balkonkraftwerks. Vor dem Kauf ist es ratsam, zu prüfen, ob Sie Anspruch auf Förderungen oder Zuschüsse haben, da diese die Investition noch schneller rentabel machen können.

                                                              Amortisation eines Balkonkraftwerks

                                                              Die Amortisation eines Balkonkraftwerks hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie den Anschaffungskosten, der Menge des erzeugten Stroms und dem Strompreis. Im Durchschnitt können sich die Kosten für ein Balkonkraftwerk in weniger als zehn Jahren amortisieren. Aufgrund dessen werden Einsparungen bei den Stromkosten erzeugt, da ein Teil des Haushaltsstroms durch das Kraftwerk selbst erzeugt wird.

                                                              Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 35 Cent pro kWh und einer jährlichen Stromproduktion von etwa 600 kWh durch ein 600-Watt-Balkonkraftwerk, können jährlich etwa 210 Euro eingespart werden. Somit kann die genaue Amortisationszeit variieren, je nach individuellen Umständen, aber in vielen Fällen ist eine wirtschaftliche Rentabilität innerhalb eines Jahrzehnts realistisch.

                                                              Anmeldung Balkonkraftwerk

                                                              In Deutschland müssen Balkonkraftwerke beim jeweiligen Netzbetreiber angemeldet werden. Die Anmeldung ist erforderlich, sobald das Kraftwerk in Betrieb genommen wird, unabhängig von der Leistung. Der Anmeldeprozess umfasst in der Regel das Ausfüllen eines Formulars, das Angaben zur Anlage und zum Anlagenbetreiber enthält.

                                                              Ebenso ist es notwendig, den Stromzähler beim Netzbetreiber zu melden, um sicherzustellen, dass die Anlage korrekt und sicher mit dem Stromnetz verbunden ist. Weitere Informationen und das benötigte Formular finden Sie auf der Webseite Ihres lokalen Netzbetreibers oder Stromversorgers.

                                                              Weiterlesen

                                                              Balkonkraftwerk Voraussetzungen & Installation

                                                              Inhaltsverzeichnis

                                                                Andere Kategorien

                                                                Minuten gelesen

                                                                Welche Voraussetzungen benötigt ein Balkonkraftwerk für die Installation?

                                                                Bevor Sie sich für ein Balkonkraftwerk entscheiden, gibt es einige wichtige Voraussetzungen und Schritte zur Installation, die Sie berücksichtigen sollten. Diese sind nicht nur entscheidend für die optimale Funktionsweise und Sicherheit Ihres neuen Energieerzeugers, sondern auch dafür, wie effizient und effektiv Sie Ihren eigenen Strom nutzen können. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie die Installation eines Balkonkraftwerks Schritt für Schritt erfolgt – ganz einfach und verständlich erklärt, um Ihnen den Einstieg in die Welt der nachhaltigen Energieerzeugung zu erleichtern.

                                                                Voraussetzungen für die Installation eines Balkonkraftwerks:

                                                                • Sonneneinstrahlung: Überprüfen Sie, ob Ihr Balkon genügend Sonnenlicht erhält.
                                                                • Montageplatz: Stellen Sie sicher, dass ausreichend Platz für die Solarmodule vorhanden ist.
                                                                • Stabile Befestigung: Prüfen Sie die Tragfähigkeit des Montageplatzes.
                                                                • Stromanschluss: Zugang zu einer Schuko-Steckdose in der Nähe.
                                                                • Sicherheitsvorschriften: Informieren Sie sich über lokale Sicherheitsnormen (z.B. VDE-Norm).
                                                                • Genehmigungen: Klären Sie, ob eine Genehmigung erforderlich ist.
                                                                • Wechselrichter: Stellen Sie sicher, dass ein passender Wechselrichter verfügbar ist.
                                                                • Richtige Ausrichtung: Achten Sie auf die optimale Ausrichtung zur Sonne.
                                                                • Zugang für Wartung: Gewährleisten Sie einen einfachen Zugang für zukünftige Wartungsarbeiten.
                                                                • Sicherheitsabstand: Halten Sie Sicherheitsabstände zu anderen Objekten ein.

                                                                Wie installiere ich ein Balkonkraftwerk?

                                                                Die Installation eines Balkonkraftwerks umfasst im Wesentlichen folgende Schritte:

                                                                1. Montage der Solarmodule: Befestigen Sie die Solarmodule an einem geeigneten Ort auf Ihrem Balkon, wobei die optimale Ausrichtung zur Sonne zu beachten ist.
                                                                2. Anschluss des Wechselrichters: Schließen Sie den Wechselrichter an die Solarmodule an. Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der Solarmodule in Wechselstrom um.
                                                                3. Verbindung mit dem Hausnetz: Verbinden Sie den Wechselrichter mit einer Schuko-Steckdose, um den erzeugten Strom ins Hausnetz einzuspeisen.
                                                                4. Sicherheit prüfen: Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse sicher und gemäß den geltenden Sicherheitsstandards ausgeführt sind.
                                                                5. Inbetriebnahme: Nachdem alle Verbindungen überprüft wurden, kann das Balkonkraftwerk in Betrieb genommen werden.
                                                                6. Wartungszugang: Achten Sie darauf, dass Sie für zukünftige Wartungen oder Reinigungen einfachen Zugang zu den Komponenten haben.

                                                                Es ist wichtig, sich vor der Installation mit den lokalen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen vertraut zu machen und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

                                                                Wie viel Strom produziert ein Balkonkraftwerk?

                                                                Die Stromproduktion eines Balkonkraftwerks hängt von verschiedenen Faktoren wie der Leistung der Solarmodule, der Sonneneinstrahlung und der Ausrichtung ab. Typischerweise haben Balkonkraftwerke eine maximale Leistung von bis zu 600 Watt. Unter optimalen Bedingungen kann ein 600-Watt-Balkonkraftwerk etwa 600 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr produzieren. Diese Menge kann jedoch variieren, abhängig von der geografischen Lage, der Jahreszeit, dem Wetter und der Ausrichtung des Balkons zur Sonne.

                                                                Weiterlesen

                                                                Grundlagen zur Planung, Preisen, Technik Balkonkraftwerk

                                                                Inhaltsverzeichnis

                                                                  Andere Kategorien

                                                                  Minuten gelesen

                                                                  Was sind Balkonkraftwerke?

                                                                  Balkonkraftwerke, auch Balkon-Solarsysteme oder Balkon-Solarmodulanlagen genannt, sind kleine, tragbare Photovoltaikanlagen. Sie eignen sich ideal für den Einsatz auf Balkonen oder Dächern von Wohnungen und Geschäftsgebäuden, wo der Platz begrenzt ist. Diese Anlagen haben in der Regel eine maximale Leistung von 600 Watt und können über eine herkömmliche Schuko-Steckdose direkt an das Hausstromnetz angeschlossen werden.

                                                                  Grundlagen zur Planung

                                                                  Was benötigt ein Balkonkraftwerk?

                                                                  Um ein Balkonkraftwerk effektiv zu planen, sollten Sie folgende Grundlagen beachten:

                                                                    1. Standortauswahl: Wählen Sie einen Standort mit optimaler Sonneneinstrahlung. Balkone, die nach Süden ausgerichtet sind, bieten in der Regel die beste Sonnenausbeute.
                                                                    2. Leistungskapazität: Entscheiden Sie sich für ein Balkonkraftwerk, dessen Leistung (meist bis zu 600 Watt) zu Ihrem Energiebedarf passt.
                                                                    3. Anschluss: Überprüfen Sie, ob eine geeignete Schuko-Steckdose für den Anschluss des Balkonkraftwerks vorhanden ist.
                                                                    4. Sicherheit und Vorschriften: Stellen Sie sicher, dass Ihr Balkonkraftwerk und dessen Installation den lokalen Sicherheitsvorschriften und Normen entsprechen. In Deutschland ist dies beispielsweise durch die VDE-Norm geregelt.
                                                                    5. Wartung und Pflege: Planen Sie regelmäßige Wartungs- und Reinigungsarbeiten ein, um die Effizienz und Lebensdauer Ihres Balkonkraftwerks zu maximieren.
                                                                    6. Kosten und Wirtschaftlichkeit: Kalkulieren Sie die anfänglichen Investitionskosten und vergleichen Sie diese mit den erwarteten Einsparungen bei den Stromkosten.
                                                                    7. Genehmigungen: Klären Sie, ob eine Genehmigung für die Installation erforderlich ist. In vielen Fällen ist für Balkonkraftwerke keine gesonderte Genehmigung notwendig.

                                                                  Durch diese sorgfältige Planung können Sie sicherstellen, dass Ihr Balkonkraftwerk optimal funktioniert und zur Reduzierung Ihrer Energiekosten beiträgt.

                                                                  Preise Balkonkraftwerk

                                                                  Die Preise für Balkonkraftwerke variieren je nach Leistung und Ausstattung. Im Allgemeinen liegen die Kosten für ein Balkonkraftwerk zwischen 350 und 700 Euro. Dieser Preis beinhaltet typischerweise das Solarmodul und den Wechselrichter. Optional können Befestigungsmaterial für den Balkon und Anschlusskabel (zum Beispiel Schuko- oder Wieland-Verbindungen) hinzugefügt werden. Komplettanlagen, die auch Montagematerial umfassen, sind für etwa 500 Euro erhältlich.

                                                                  Für ein Balkonkraftwerk mit einem Modul und 300 Watt Leistung lagen die Preise im Juli 2023 zwischen 350 und 700 Euro, wobei der Durchschnittspreis bei etwa 525 Euro lag. Es ist wichtig zu beachten, dass die Wattleistung des Balkonkraftwerks durch den Wechselrichter begrenzt wird, wobei aktuell maximal 600 Watt eingespeist werden dürfen.

                                                                  Für ein herkömmliches Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 600 Watt beginnen die Kosten in der Regel ab 800 Euro. Ein solches Balkonkraftwerk kann bei optimaler Ausrichtung etwa 600 kWh Strom im Jahr erzeugen, was bei durchschnittlichen Stromkosten von 35 Cent pro kWh zu einer Einsparung von etwa 210 Euro pro Jahr führen, kann.

                                                                  Diese Preisinformationen sind hilfreich, um eine Vorstellung von den Kosten zu bekommen, die mit der Anschaffung eines Balkonkraftwerks verbunden sind. Die genauen Preise können jedoch je nach Hersteller, Modell und zusätzlichen Funktionen variieren.

                                                                  Funktion eines Balkonkraftwerks

                                                                  Ein Balkonkraftwerk ist eine kompakte Photovoltaikanlage, die auf Balkonen oder ähnlichen Orten installiert wird, um Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln. Es besteht aus Solarmodulen, die die Sonnenstrahlen einfangen. Die erzeugte Energie ist Gleichstrom, der durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird, um ihn für den Haushalt nutzbar zu machen.

                                                                  Dieser Strom wird direkt in das Hausnetz eingespeist, indem das Balkonkraftwerk an eine gewöhnliche Schuko-Steckdose angeschlossen wird. Überschüssiger Strom kann ins öffentliche Netz fließen, obwohl dafür normalerweise keine Vergütung gezahlt wird. Balkonkraftwerke bieten eine einfache und umweltfreundliche Lösung, um die Stromkosten zu senken und einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

                                                                  Wie viel Strom produziert ein Balkonkraftwerk?

                                                                  Die Stromproduktion eines Balkonkraftwerks hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Leistung der Solarmodule und der Menge des Sonnenlichts, das sie empfangen. Ein typisches Balkonkraftwerk hat eine Leistung von bis zu 600 Watt.

                                                                  Bei optimalen Bedingungen kann ein 600-Watt-Balkonkraftwerk etwa 600 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr produzieren. Dies wird jedoch durch Faktoren wie die Ausrichtung zur Sonne, die geographische Lage, die Jahreszeit und das lokale Wetter beeinflusst. In Deutschland beispielsweise, wo die Sonneneinstrahlung je nach Region variiert, könnte die jährliche Energieproduktion eines solchen Systems geringer sein als in sonnenreicheren Gebieten.

                                                                  Zum Vergleich: Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Ein- oder Zweipersonenhaushalts in Deutschland liegt bei etwa 2.000 bis 2.500 kWh pro Jahr. Ein Balkonkraftwerk kann also einen signifikanten Teil des Strombedarfs eines kleinen Haushalts decken, besonders wenn es um den Betrieb von Geräten mit niedrigem bis mittlerem Energieverbrauch geht.

                                                                  Ist ein Balkonkraftwerk Sinnvoll?

                                                                  Ob ein Balkonkraftwerk sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

                                                                  1. Sonneneinstrahlung und Standort: Balkonkraftwerke sind besonders effektiv an Standorten mit guter Sonneneinstrahlung. Wenn Ihr Balkon gut zur Sonne ausgerichtet ist, können Sie mehr Energie erzeugen.
                                                                  2. Stromverbrauch: Für Haushalte mit niedrigerem Stromverbrauch, wie Ein- oder Zweipersonenhaushalte, kann ein Balkonkraftwerk einen bedeutenden Teil des Strombedarfs decken.
                                                                  3. Energiekosten: Angesichts steigender Strompreise kann die Investition in ein Balkonkraftwerk langfristig zu Einsparungen bei den Stromkosten führen.
                                                                  4. Umweltbewusstsein: Wenn Ihnen nachhaltige Energiequellen wichtig sind, ist ein Balkonkraftwerk eine gute Möglichkeit, Ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
                                                                  5. Mietwohnung: Für Mieter bietet ein Balkonkraftwerk den Vorteil, dass es leicht installiert und bei einem Umzug mitgenommen werden kann.
                                                                  6. Amortisationszeit: Die Amortisationszeit variiert, aber in vielen Fällen können sich die Anschaffungskosten eines Balkonkraftwerks innerhalb weniger Jahre amortisieren.

                                                                  Insgesamt kann ein Balkonkraftwerk eine sinnvolle Investition sein, besonders wenn Sie Wert auf Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen legen und einen Beitrag zur Energiewende leisten möchten.

                                                                  Welche Arten von Balkonkraftwerken gibt es?

                                                                  Balkonkraftwerke gibt es in verschiedenen Varianten, die sich hinsichtlich Leistung, Modultyp und installationsweise unterscheiden. Die gängigsten Modelle haben eine Leistung zwischen 300 und 600 Watt. Bei den Solarmodulen kann man zwischen effizienteren, aber teureren monokristallinen und günstigeren, aber weniger effizienten polykristallinen Modulen wählen. In Bezug auf die Wechselrichter gibt es Systeme mit Mikro-Wechselrichtern, die an jedes Modul angeschlossen sind, und solche mit einem zentralen Wechselrichter für das gesamte System.

                                                                  Die Installationsmöglichkeiten variieren je nach Balkonbauart und können von Aufständerungen bis hin zu Flachmontagen reichen. Einige Balkonkraftwerke sind modular konzipiert, was eine einfache Erweiterung ermöglicht, und bieten unterschiedliche Anschlussvarianten, wie den direkten Anschluss an Schuko-Steckdosen oder spezielle Anschlüsse für Elektroverteilerkästen. Diese Vielfalt ermöglicht es, das Balkonkraftwerk an individuelle Bedürfnisse und Gegebenheiten anzupassen.

                                                                  Balkonkraftwerk mit Speicher

                                                                  Balkonkraftwerke mit Speichern sind eine effektive Lösung, um den selbst erzeugten Strom optimal zu nutzen. Sie erlauben es, einen Großteil des erzeugten Stroms selbst zu verbrauchen, anstatt ihn ins öffentliche Netz einzuspeisen. Dies steigert die Effizienz des Systems erheblich.

                                                                  Ein solches System besteht aus einem Photovoltaik-Hub und optional bis zu vier Batterien. Der Hub wird zwischen den Solarmodulen und dem Wechselrichter platziert und regelt die Energieausgabe ins Hausnetz nach den Nutzereinstellungen. Überschüssiger Strom wird tagsüber in den Batterien gespeichert und kann abends, wenn die Sonne weniger Energie liefert, genutzt werden.

                                                                  Die Amortisation eines Balkonkraftwerks mit Speicher kann bei einem Eigenverbrauch von 90 bis 100% etwa 6 bis 8 Jahre dauern. Trotz der anfänglich höheren Anschaffungskosten lohnt sich diese Investition auf lange Sicht, besonders bei größeren Haushalten.

                                                                  Weiterlesen

                                                                  Schritt für Schritt-Anleitung: Preisermittlung für eine Wallbox im Jahr 2024

                                                                  Inhaltsverzeichnis

                                                                    Andere Kategorien

                                                                    Minuten gelesen

                                                                    Im Jahr 2024 variieren die Kosten für Wallboxen deutlich, je nach Marke, Leistung und zusätzlichen Funktionen. Einige einphasige 11-kW-Wallboxen sind bereits für etwa 500 bis 900 Euro erhältlich. Für fortgeschrittene Modelle mit zusätzlichen Funktionen können die Preise jedoch auf 1.000 bis 4.000 Euro ansteigen. Der Durchschnittspreis einer Wallbox liegt zwischen 1.400 und 3.500 Euro. Speziell die Wallboxen von Tesla und Volvo werden für Preise zwischen 500 und 999 Euro angeboten.

                                                                    Für das Jahr 2024 gibt es keine spezifischen Preisprognosen für Wallboxen. Es ist jedoch möglich, dass sich die Preise aufgrund von technologischen Entwicklungen, Marktnachfrage und Änderungen in der staatlichen Förderpolitik anpassen. Ein wichtiger Faktor sind dabei staatliche Förderprogramme, wie das in Deutschland bekannte KfW 440 Programm

                                                                    Dieses Programm bietet einen pauschalen Zuschuss von 900 Euro pro Ladepunkt, vorausgesetzt, die Gesamtkosten betragen mindestens 900 Euro. Solche Förderungen können sich positiv auf die Anschaffungskosten auswirken.

                                                                    Hier eine Tabelle mit den durchschnittlichen Preisen von Wallboxen im Jahr 2024 und einer Prognose für 2025 unter Einbezug der Förderungen:

                                                                    Jahr
                                                                    Durchschnittliche Preise
                                                                    Prognose für 2025
                                                                    Hinweise zu Förderungen
                                                                    2024
                                                                    500-4.000€
                                                                    Für 2024 fördert die KfW mit 200 Millionen Euro erneut

                                                                    2025
                                                                    Mögliche Preisanpassung, je nach Marktlage
                                                                    Noch keine genauen Förderungen für 2025 bekanntgegeben

                                                                    Es ist ratsam, sich direkt bei den Herstellern oder den zuständigen Behörden zu informieren, um genaue und aktuelle Informationen zu erhalten, insbesondere zu den Förderprogrammen wie KfW 440

                                                                    Förderungen & Programme für 2024

                                                                    Für das Jahr 2024 ist eine spezifische Förderung für Wallboxen vorgesehen, die Teil eines umfassenden Förderprogramms für erneuerbare Energien ist. Dieses Programm umfasst die Unterstützung beim Kauf und bei der Installation von privaten Ladestationen für Elektroautos. Die Förderung zielt darauf ab, das Laden von Elektrofahrzeugen mit selbst erzeugtem Solarstrom zu erleichtern.

                                                                    Im Rahmen dieses Programms können Antragsteller für die Installation einer Wallbox einen Zuschuss erhalten. Die genauen Förderbeträge für Wallboxen im Jahr 2024 sind wie folgt aufgeschlüsselt:

                                                                    Wallbox: Ein pauschaler Betrag von 600 Euro wird für die Installation einer Standard-Wallbox gewährt. Für Wallboxen mit bidirektionaler Ladefähigkeit, die sowohl das Laden des Fahrzeugs als auch die Einspeisung des Stroms ins Netz ermöglichen, wird der Zuschuss auf 1.200 Euro erhöht.

                                                                    Voraussetzungen: Um förderfähig zu sein, muss bereits ein Elektroauto vorhanden sein oder bestellt werden.

                                                                    Zweckbindung: Die installierte Wallbox muss für eine bestimmte Zeit, in der Regel mehrere Jahre, zweckentsprechend genutzt werden. Andernfalls kann der Zuschuss zurückgefordert werden.

                                                                    Diese Förderung ist eine wichtige Unterstützung für Privatpersonen, die in die Elektromobilität investieren möchten, indem sie die Anfangsinvestitionen für die Installation einer Wallbox reduziert. Besonders hervorzuheben ist die zusätzliche Unterstützung für bidirektionale Wallboxen, die die Integration von Elektrofahrzeugen in das Energiemanagement des Haushalts fördern.

                                                                    Für einen ausführlichen Beitrag zu den KfW- Förderungen hier klicken!

                                                                    Ab wann lohnt sich eine Wallbox?

                                                                    Eine Wallbox lohnt sich vor allem dann, wenn Sie regelmäßig ein Elektroauto laden müssen und dabei Wert auf Komfort, Schnelligkeit und Sicherheit legen. Der eigentliche Vorteil einer Wallbox gegenüber herkömmlichen Steckdosen wird besonders deutlich, wenn Sie sie mit einem Photovoltaik-System (PV-Anlage) kombinieren.

                                                                    Durch die Installation einer PV-Anlage auf Ihrem Dach können Sie Ihren eigenen, umweltfreundlichen Strom erzeugen. Eine Wallbox ermöglicht es Ihnen, diesen selbst erzeugten Strom direkt zum Laden Ihres Elektroautos zu nutzen. Dies ist nicht nur nachhaltiger, sondern kann auch langfristig zu erheblichen Kosteneinsparungen führen, da Sie sich weniger auf den teureren Strom aus dem Netz verlassen müssen.

                                                                    Zudem bietet die Kombination aus Wallbox und PV-Anlage weitere Vorteile: Sie können Ihren Energieverbrauch optimieren, indem Sie Ihr Auto laden, wenn Ihre PV-Anlage am produktivsten ist, also in der Regel während der sonnenreichsten Stunden des Tages. Einige Wallbox-Modelle ermöglichen sogar eine intelligente Steuerung, bei der das Laden automatisch dann erfolgt, wenn die PV-Anlage den meisten Strom erzeugt.

                                                                    Insgesamt ist die Anschaffung einer Wallbox besonders dann sinnvoll, wenn Sie eine PV-Anlage besitzen oder planen, eine zu installieren. Sie maximieren damit die Nutzung Ihres selbst erzeugten Stroms und reduzieren gleichzeitig Ihre Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz. Darüber hinaus verbessern Sie die Effizienz Ihres Elektroautos und tragen zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks bei.

                                                                    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Investition in eine Wallbox insbesondere für Besitzer einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) sehr lohnend ist. Mit einer Wallbox wird das Laden eines Elektroautos nicht nur sicherer und schneller, sondern in Verbindung mit einem PV-System auch wesentlich kosteneffizienter und umweltfreundlicher. Die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom zum Laden des Autos maximiert den Nutzen der PV-Anlage und fördert eine nachhaltige Lebensweise. Darüber hinaus trägt die Kombination aus Wallbox und PV-Anlage dazu bei, die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz zu reduzieren und langfristig Energiekosten zu sparen. Insgesamt ist eine Wallbox eine kluge Ergänzung für jeden Haushalt, der auf Elektromobilität setzt und den eigenen ökologischen Fußabdruck minimieren möchte.

                                                                    Weiterlesen

                                                                    Wallbox-Installation, was Sie beachten müssen

                                                                    Inhaltsverzeichnis

                                                                      Andere Kategorien

                                                                      Minuten gelesen

                                                                      Die Installation einer Wallbox, einer spezialisierten Ladestation für Elektroautos, bringt eine Reihe von Voraussetzungen mit sich, die berücksichtigt werden müssen. Diese Voraussetzungen variieren je nach Modell und Einsatzort der Wallbox. Grundsätzlich ist es wichtig, die technischen, rechtlichen und sicherheitstechnischen Aspekte zu prüfen, bevor Sie mit der Installation beginnen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wesentlichen Punkte, die bei der Planung und Durchführung der Installation einer Wallbox in Ihrem PV-System zu beachten sind.

                                                                      Voraussetzungen für die Installation:

                                                                      • Stromanschluss: Sicherstellen, dass ein geeigneter Stromanschluss am Installationsort vorhanden ist.
                                                                      • Elektrische Kapazität: Überprüfung der elektrischen Kapazität des Haushalts, um sicherzustellen, dass die zusätzliche Belastung durch die Wallbox verkraftet wird.
                                                                      • Genehmigung: In vielen Regionen ist für die Installation einer Wallbox mit bis zu 11 kW Leistung keine behördliche Genehmigung erforderlich. Es ist jedoch ratsam, dies im Vorfeld zu klären.
                                                                      • Fachgerechte Installation: Die Installation sollte idealerweise von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.
                                                                      • Platzbedarf: Ausreichend Platz an der Wand oder Säule für die Montage der Wallbox.
                                                                      • Schutzmaßnahmen: Geeignete Schutzmaßnahmen gegen Witterungseinflüsse und unbefugten Zugriff.
                                                                      • Internetverbindung: Für intelligente Wallboxen ist oft eine Internetverbindung erforderlich, um Funktionen wie Fernsteuerung oder Überwachung zu nutzen.
                                                                      • Kompatibilität mit dem Fahrzeug: Sicherstellung, dass die Wallbox mit dem zu ladenden Elektroauto kompatibel ist.

                                                                      Wie groß muss Ihre Wallbox sein, Unterschiede Einphasige zu Dreiphasigen Wallboxen?

                                                                      Die Installation einer Wallbox, einer spezialisierten Ladestation für Elektroautos, erfordert einige Überlegungen und Voraussetzungen. Dabei gibt es grundsätzlich zwei Typen von Wallboxen: einphasige und dreiphasige. Einphasige Wallboxen sind in der Regel kompakter und eignen sich gut für Haushalte mit begrenztem Platzangebot. Sie sind für das Standard-Stromnetz in Wohngebäuden geeignet, das häufig einphasig ist. Dreiphasige Wallboxen hingegen können größer sein und sind für eine höhere Ladeleistung und schnellere Ladezeiten konzipiert, benötigen aber ein dreiphasiges Stromnetz.

                                                                      Ein wesentlicher Unterschied zwischen einphasigen und dreiphasigen Wallboxen liegt in der Ladeleistung und Geschwindigkeit. Einphasige Wallboxen bieten bis zu 7,4 kW, während dreiphasige Modelle bis zu 22 kW oder mehr liefern können, was zu deutlich schnelleren Ladezeiten führt.

                                                                      Wenn Sie sich für eine dreiphasige Wallbox entscheiden, ist es wichtig, die Genehmigungen zu überprüfen, da solche Wallboxen eine größere Belastung für das lokale Stromnetz darstellen können. Die Genehmigung Ihres lokalen Energieversorgers oder anderen zuständigen Behörden ist möglicherweise erforderlich.

                                                                      Hier eine Übersicht der Vor- und Nachteile beider Wallbox-Typen:

                                                                      Kriterium
                                                                      Einphasige Wallbox
                                                                      Dreiphasige Wallbox
                                                                      Ladeleistung
                                                                      Bis zu 7,4 kW
                                                                      Bis zu 22 kW oder mehr

                                                                      Ladegeschwindigkeit
                                                                      Langsamer
                                                                      Schneller

                                                                      Kompatibilität mit Stromnetz
                                                                      Geeignet für Standard-Einphasen-Netze
                                                                      Erfordert ein dreiphasiges Stromnetz

                                                                      Platzbedarf
                                                                      Oft kompakter, kleiner
                                                                      In der Regel größer

                                                                      Installationsaufwand
                                                                      Geringer, durch einfache Kompatibilität mit Standard-Stromnetz
                                                                      Höher, weil ein dreiphasiges Stromnetz erforderlich ist

                                                                      Kosten
                                                                      500-2.500€
                                                                      1.000-5.200€

                                                                      Genehmigung
                                                                      Oftmals nicht erforderlich
                                                                      Oft erforderlich, besonders bei höherer Leistung

                                                                      Für eine Wallbox für Ihr Eigenheim sollten Sie den PV-Rechner von Biber Photovoltaik nutzen, um eine maßgeschneiderte Lösung für Sie zu finden.

                                                                      Welche Autos passen an Ihre Wallbox?

                                                                      Die Kompatibilität von Elektroautos mit Wallboxen hängt hauptsächlich von der Ladeinfrastruktur des Fahrzeugs und der Ladekapazität der Wallbox ab. Generell sind die meisten modernen Elektroautos sowohl mit einphasigen als auch mit dreiphasigen Wallboxen kompatibel. Der Hauptunterschied liegt in der Ladegeschwindigkeit, die durch die Ladeleistung der Wallbox und die Kapazität des Fahrzeugs bestimmt wird.

                                                                      Einphasige Wallboxen bieten in der Regel eine Ladeleistung von bis zu 7,4 kW. Sie sind ideal für Fahrzeuge, die keine hohe Ladeleistung benötigen oder wenn das Fahrzeug über Nacht oder über längere Zeiträume geladen wird. Dreiphasige Wallboxen hingegen können Ladeleistungen von bis zu 22 kW oder mehr bieten, was zu deutlich schnelleren Ladezeiten führt. Sie sind besonders geeignet für Fahrzeuge mit einer höheren Batteriekapazität und für Situationen, in denen eine schnelle Aufladung erforderlich ist.

                                                                      Fast alle Elektroautos können an einer einphasigen Wallbox geladen werden, aber nicht jedes Fahrzeug kann die maximale Ladeleistung einer dreiphasigen Wallbox nutzen. Die maximale Ladeleistung, die ein Elektroauto aufnehmen kann, wird durch seinen On-Board-Charger bestimmt. Einige Fahrzeuge sind nur für einphasiges Laden ausgelegt, während andere sowohl ein- als auch dreiphasiges Laden unterstützen.

                                                                      Hier ist eine allgemeine Tabelle zur Kompatibilität von Elektroautos mit einphasigen und dreiphasigen Wallboxen:

                                                                      Elektroautos
                                                                      Kompatibel mit einphasiger Wallbox
                                                                      Kompatibel mit dreiphasiger Wallbox
                                                                      Kleinere Elektroautos und Plug-In Hybride
                                                                      Ja (meistens)
                                                                      Ja, aber möglicherweise keine volle Ladeleistung

                                                                      Moderne Elektroautos mit höherer Reichweite
                                                                      Ja
                                                                      Ja

                                                                      Ältere Elektroautos oder solche mit begrenzter Ladekapazität
                                                                      Ja
                                                                      Ja, aber möglicherweise keine volle Ladeleistung

                                                                      Fahrzeuge mit hoher Batteriekapazität
                                                                      Ja
                                                                      Ja, ideal für schnelles Laden

                                                                      *Hinweis: Es ist wichtig, das Handbuch Ihres Fahrzeugs nachzulesen oder beim Hersteller nachzufragen, um die genauen Ladespezifikationen und die Kompatibilität mit verschiedenen Wallbox-Typen zu verstehen. Die Wahl der richtigen Wallbox sollte basierend auf Ihren Ladebedürfnissen und der Spezifikation Ihres Fahrzeugs getroffen werden.

                                                                      Weiterlesen

                                                                      Unterschiede Wallbox, Ladesäule und Steckdose

                                                                      Inhaltsverzeichnis

                                                                        Andere Kategorien

                                                                        Minuten gelesen

                                                                        Elektroautos sind auf dem Vormarsch und mit ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, sie aufzuladen. Doch was genau unterscheidet eine Wallbox von einer Ladesäule oder der herkömmlichen Steckdose zu Hause?

                                                                        Jede dieser Ladestationen hat ihre eigenen Merkmale und Vorteile, besonders wenn sie in ein PV-System integriert werden. In den folgenden Absätzen erkunden wir diese Unterschiede und werfen einen Blick darauf, wie diese Ladestationen mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen und der Nutzung von Solarenergie zusammenwirken.

                                                                        Hier die Erklärung:

                                                                        Eine Wallbox ist eine fest installierte Ladestation für zu Hause oder Unternehmen, die schneller und sicherer lädt als eine herkömmliche Steckdose; eine öffentliche Ladesäule ist eine Ladestation, die sich oft im öffentlichen Raum befindet und meist höhere Ladegeschwindigkeiten bietet.

                                                                        Die Unterschiede zwischen Wallboxen, Ladesäulen und herkömmlichen Steckdosen sind wesentlich, wenn es um das Laden von Elektrofahrzeugen geht. Eine Wallbox ist eine Ladestation, die zu Hause oder am Arbeitsplatz fest installiert wird.

                                                                        Sie bietet eine höhere Ladeleistung und -Geschwindigkeit als eine gewöhnliche Haushaltssteckdose und ist oft mit zusätzlichen Funktionen wie intelligenter Ladesteuerung und der Integration in Heim-PV-Systeme ausgestattet. Wallboxen sind sicherer und auf die Anforderungen von Elektroautos abgestimmt, erfordern jedoch eine Investition in Anschaffung und Installation.

                                                                        Im Gegensatz dazu ist eine Ladesäule eine öffentlich zugängliche Ladestation, die in Städten, an Einkaufszentren oder entlang von Autobahnen gefunden werden kann. Ladesäulen bieten in der Regel eine noch höhere Ladeleistung und sind für alle Nutzer zugänglich, allerdings können sie kostenpflichtig sein und es kann zu Wartezeiten kommen.

                                                                        Die herkömmliche Steckdose ist die einfachste und zugänglichste Option, erfordert keine zusätzliche Installation und ist überall zu finden. Allerdings ist das Laden an einer herkömmlichen Steckdose deutlich langsamer und kann bei nicht dafür ausgelegten Leitungen Sicherheitsrisiken bergen, da diese nicht für die langen Ladezeiten und hohen Ströme ausgelegt sind, die Elektroautos erfordern.

                                                                        Für eine klare Übersicht über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ladeoptionen für Elektroautos erstellen wir eine Tabelle. Diese wird die wesentlichen Punkte zusammenfassen und Ihnen helfen, die beste Ladeoption für Ihre Bedürfnisse zu wählen.

                                                                        Vor- und Nachteile von Wallboxen, Ladesäulen, Steckdosen

                                                                        Wallbox Vor- und Nachteile

                                                                        Vorteile Wallbox
                                                                        Nachteile Wallbox
                                                                        Höhere Ladesicherheit durch integrierten Fehlerstromschutz
                                                                        Hohe Anschaffungs- und Installationskosten im Vergleich zur normalen Steckdose

                                                                        Schnelleres Laden- verkürzte Ladezeit im Vergleich zur herkömmlichen Steckdose
                                                                        Fester Installationsort – keine Flexibilität
                                                                        (Alternative: mobile Ladestation)

                                                                        Möglichkeit zur Integration in bestehende PV-Systeme, Lastmanagement und Verbrauchsmessung
                                                                        Muss professionell installiert werden

                                                                        Smart Steuerung, Fernsteuerung möglich
                                                                        Kann bei Fehlen einer eigenen Garage, Carport oder Stellplatz nicht immer genutzt werden

                                                                        Erhöht den Immobilienwert und bietet Komfort für Elektroautobesitzer
                                                                        Eventuelle Genehmigungsverfahren bei Mietobjekten oder bei Denkmalschutz

                                                                        Ladesäule Vor- und Nachteile

                                                                        Vorteile Ladesäule
                                                                        Nachteile Ladesäule
                                                                        Hohe Ladeleistung ermöglicht schnelleres Laden
                                                                        Nutzung oftmals kostenpflichtig

                                                                        Zugänglich an vielen öffentlichen Orten
                                                                        Wartezeiten können entstehen, besonders zu Stoßzeiten

                                                                        Bietet oft verschiedene Anschlusstypen für Elektroautos
                                                                        Nicht privat, keine heimische Ladestation

                                                                        Förderung der E-Mobilität durch öffentliche Zugänglichkeit
                                                                        Kann durch Vandalismus oder Ausfall beeinträchtigt werden

                                                                        Oftmals mit zusätzlichen Services verbunden, wie WLAN oder Einkaufsmöglichkeiten
                                                                        Begrenzte Ladeplätze können zu Engpässen führen

                                                                        Steckdose Vor- und Nachteile

                                                                        Vorteile einer Steckdose
                                                                        Nachteile einer Steckdose
                                                                        Keine zusätzlichen Installationskosten
                                                                        Langsamere Ladezeiten im Vergleich zu Wallboxen und Ladesäulen

                                                                        Verfügbar in fast jedem Haushalt
                                                                        Höheres Sicherheitsrisiko bei nicht für Dauerlast ausgelegten Leitungen

                                                                        Keine Notwendigkeit für spezielle Hardware
                                                                        Kann nicht die volle Ladeleistung des Elektroautos nutzen

                                                                        Einfach zu verwenden ohne technische Vorkenntnisse
                                                                        Nicht für regelmäßiges Laden von Elektroautos empfohlen

                                                                        Braucht man eine Wallbox?

                                                                        Eine Wallbox zu Hause ist wie eine private Tankstelle, die Komfort und Zeitersparnis bringt. Im Gegensatz zur langsamen und oft unsicheren Ladung über eine normale Steckdose, ermöglicht eine Wallbox das schnelle Aufladen Ihres Elektroautos, oft in nur wenigen Stunden. Sie ist mit Schutzmechanismen ausgestattet, die Ihr Zuhause vor Überlastung schützen, und lässt sich perfekt in ein Heim-PV-System einbinden, um Ihr Auto mit selbst erzeugtem, grünem Strom zu laden.

                                                                        Langfristig kann eine Wallbox zu Kosteneinsparungen führen, da sie den Bedarf an teurerem Strom von außerhalb reduziert und den Eigenverbrauch des selbst produzierten Solarstroms maximiert. Darüber hinaus kann die Verfügbarkeit einer Wallbox den Wiederverkaufswert Ihres Hauses steigern und signalisiert ein Engagement für Nachhaltigkeit und moderne Technologie.

                                                                        Weiterlesen

                                                                        Grundlagen zur Planung, Technik und Preisen einer Wallbox

                                                                        Inhaltsverzeichnis

                                                                          Andere Kategorien

                                                                          Minuten gelesen

                                                                          Die Planung einer Wallbox:

                                                                          Bei der Planung einer Wallbox als Ladesäule für Elektroautos ist es wichtig, das Zusammenspiel mit einem bestehenden oder geplanten Stromspeicher sowie einer PV-Anlage bzw. Solaranlage zu berücksichtigen. Eine Wallbox wandelt den Wechselstrom aus dem Hausnetz in den für das Elektroauto benötigten Gleichstrom um und stellt somit eine zentrale Ladesäule daheim dar.

                                                                          Der Einbezug eines Stromspeichers ermöglicht es, die tagsüber durch die PV-Anlage oder Solaranlage gewonnene Energie zu speichern und für das Laden in den Abend- oder Nachtstunden zu nutzen. Dies erhöht die Eigenverbrauchsquote und optimiert die Nutzung erneuerbarer Energien. Bei der Planung sollten die Kapazität der PV-Anlage und die Speicherkapazität des Stromspeichers auf den Energiebedarf des Elektroautos und die maximale Ladeleistung der Wallbox abgestimmt werden, um eine effiziente und ökologische Ladelösung zu schaffen.

                                                                          Wie funktioniert eine Wallbox?

                                                                          Stellen Sie sich eine Wallbox vor wie eine spezielle Steckdose, die extra für Elektroautos gemacht ist. Diese hängt an der Wand (daher „Wallbox“) und sorgt dafür, dass Ihr Auto schnell und sicher geladen wird. Im Gegensatz zu einer normalen Steckdose hat sie die richtige Kraft und die nötigen Sicherheitsvorkehrungen, um mit der starken Energie, die ein Auto braucht, umzugehen.

                                                                          Nun, wenn Sie eine Solaranlage auf Ihrem Dach haben, fangen Sie damit Sonnenlicht ein und verwandeln es in Strom (das nennt man Photovoltaik, daher „PV-Anlage“). Diesen Strom können Sie für alles in Ihrem Haus verwenden – auch um Ihr Auto zu laden. Wenn die Sonne aber gerade nicht scheint und Sie trotzdem Strom brauchen, kommt der Stromspeicher ins Spiel. Das ist wie eine große Batterie für Ihr Haus, die den überschüssigen Solarstrom speichert, den Sie tagsüber nicht gebraucht haben.

                                                                          Die Wallbox arbeitet also Hand in Hand mit Ihrer PV-Anlage und dem Stromspeicher. Tagsüber liefert die Solaranlage Strom, und was Sie nicht direkt verbrauchen, laden Sie in den Stromspeicher. Abends oder wenn es bewölkt ist, kann Ihr Auto dann den Strom aus dem Speicher nutzen. So können Sie Ihr Elektroauto ökologisch mit selbst erzeugtem Sonnenstrom laden, was gut für Ihren Geldbeutel und die Umwelt ist.

                                                                          Was sind die Preise für eine Wallbox?

                                                                          Welches Budget sollten Sie haben, um sich eine Wallbox zu installieren?

                                                                          Wallboxen gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Preislich befinden Sie sich aber alle in Regionen von 250-1500 €, je nach Qualität, Ladestärke und Schnelligkeit. Interessiert an einer Wallbox? Probieren Sie doch mal den PV-Rechner von Biber Photovoltaik aus und konfigurieren Sie sich die passende Wallbox für Ihr Elektroauto.

                                                                          Weiterlesen

                                                                          Wie hoch ist die Einspeisevergütung?

                                                                          Inhaltsverzeichnis

                                                                            Andere Kategorien

                                                                            Minuten gelesen

                                                                            Die Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen in Deutschland wurde mit der EEG-Novelle 2023 angepasst. Hier sind die aktuellen Sätze für das Jahr 2023:

                                                                            • Für Anlagen bis 10 kWp beträgt die Vergütung 8,6 Cent pro kWh.
                                                                            • Bei Anlagen zwischen 10 kWp und 40 kWp liegt die Vergütung bei 7,5 Cent pro kWh.
                                                                            • Große Anlagen bis 750 kWp erhalten eine Vergütung von 6,2 Cent pro kWh für die Überschusseinspeisung.

                                                                            Es ist das erste Mal seit zwei Jahrzehnten, dass die Einspeisevergütung wieder leicht angestiegen ist

                                                                            Quelle ist hier.

                                                                            Wie hoch ist die Einspeisevergütung für 2024?

                                                                            Die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 40 kWp bis 100 kWp, die im Jahr 2024 in Betrieb genommen werden, beträgt 5,88 Cent pro Kilowattstunde. Dieser Satz stützt sich auf die durchschnittlichen Gebotswerte aus den Ausschreibungsrunden des Jahres 2022.

                                                                            Für eine detaillierte Übersicht der Einspeisevergütungssätze je nach Anlagengröße sehen Sie sich bitte die nachstehenden Punkte an. Für weitere Informationen und Details können Sie die Webseite der Bundesnetzagentur konsultieren.

                                                                            Ab Januar 2024 gelten folgende Vergütungssätze:

                                                                            • Für Anlagen bis 10 kWp: 8,2 Cent pro kWh
                                                                            • Für Anlagen von 10 kWp bis 40 kWp: 7,1 Cent pro kWh
                                                                            • Für Anlagen von 40 kWp bis 100 kWp: 5,8 Cent pro kWh

                                                                            Quelle ist hier.

                                                                            Weiterlesen

                                                                            batteriesystem-zur-speicherung-von-solarenergie-und-zum-betrieb-von-elektrofahrzeugen

                                                                            Wie viel spart ein Stromspeicher, Förderungen?

                                                                            Inhaltsverzeichnis

                                                                              Andere Kategorien

                                                                              Minuten gelesen

                                                                              Fallbeispiel Familie Biber

                                                                              Herr Biber stellt sich nun die Frage, ob sich ein Stromspeicher überhaupt lohnt.

                                                                              Die Antwort, ja!

                                                                              Mit einem Stromspeicher, welcher 7.8 kWh speichert, lassen sich jährlich fast 1000€ Stromkosten sparen, was die Investition nach Zehn Jahren gewinnbringend rentabel macht. Geht man von einer Lebensdauer von 15 Jahren aus, so würde Familie Biber nach Abzug der Investitionskosten und Einbaukosten 330€ Jährlich an Stromkosten sparen. Das bedeutet, nach 10 Jahren ist der Break-Even-Point des Stromspeichers gegenüber den Kosten und somit die letzten fünf Jahre des Ertrags, Gewinn.

                                                                              Die Familie Biber entscheidet sich für einen Stromspeicher und ist zufrieden mit Ihrer neuen Energielösung.

                                                                              Förderungen für Stromspeicher im Jahr 2024

                                                                              Hier finden Sie eine Liste mit nützlichen Links zu Förderungen von Stromspeichern in Kombination mit Photovoltaikanlagen:

                                                                              Im Rahmen des KfW-Förderprodukts „Erneuerbare Energien – Standard (270)“ werden folgende Maßnahmen gefördert:

                                                                              • Errichtung, Erweiterung, und Erwerb von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien (z.B. Photovoltaik, Windkraft, Biogas)
                                                                              • Batteriespeicher für die Speicherung von erneuerbar erzeugtem Strom
                                                                              • Wärme-/Kältenetze und -speicher, die aus erneuerbaren Energien gespeist werden
                                                                              • Technologien zur Flexibilisierung von Stromnachfrage und -angebot (z.B. Stromspeicheranlagen, Lastmanagement)
                                                                              • Förderung gilt für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen
                                                                              • Kredit bis zu 150 Mio. Euro pro Vorhaben und bis zu 100% der Investitionskosten mit einer Auszahlung von 100%.

                                                                              Weitere interessante Förderungen für 2024

                                                                              Die KfW fördert Investitionen in nachhaltige Mobilität für private und gewerbliche Kunden:

                                                                              • Privatkunden: Nicht explizit erwähnt; Fokus liegt auf Unternehmen und Einrichtungen.
                                                                              • Gewerbliche Kunden: Darunter fallen Einzelunternehmen, Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft in Privatbesitz, Freiberufler, gemeinnützige Antragsteller und Körperschaften mehrheitlich kommunalen Hintergrunds.
                                                                              • Förderungsinhalte: Klimafreundliche Fahrzeuge, Infrastruktur für emissionsarmen Verkehr (Land, Wasser, Luft), nachhaltige IKT für Mobilität.
                                                                              • Kreditvarianten: Standardvariante bis 50 Mio. Euro, Individualvariante ab 25 Mio. Euro.
                                                                              • Finanzierung: Bis zu 100% der Investitionskosten, keine Aufstockung nach Kreditzusage.
                                                                              • Rückzahlung: Zinsen zuerst, dann Tilgung; vorzeitige vollständige Rückzahlung möglich.
                                                                              • Sicherheiten: Bankübliche Sicherheiten erforderlich.
                                                                              • Verwendungsnachweis: Muss nach Abschluss der Maßnahme erbracht werden.
                                                                              • Kombination mit anderen Fördermitteln: Möglich, solange die Summe der Förderungen die Investitionskosten nicht übersteigt.

                                                                              Weiterlesen

                                                                              integriertes-speichersystem-fuer-zuhause

                                                                              Kosten für einen Stromspeicher im Jahr 2024

                                                                              Inhaltsverzeichnis

                                                                                Andere Kategorien

                                                                                Minuten gelesen

                                                                                Die Kosten für einen Stromspeicher sind eine wichtige Überlegung für jeden, der auf erneuerbare Energien setzt, doch sie sind nur ein Teil der Gleichung. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Förderungen und Subventionen, die die finanzielle Last für Haushalte und Unternehmen reduzieren können. Diese finanziellen Anreize sind entscheidend, um die Initialkosten zu senken und die Attraktivität von Energiespeichern zu steigern. In der Einleitung zum Thema Kosten und Förderungen von Stromspeichern beleuchten wir, wie man die Gesamtkosten eines Speichersystems bewertet und welche Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, um die Investition in eine grünere und selbstbestimmtere Energiezukunft zu erleichtern.

                                                                                So sparen Sie Geld und werden unabhängiger

                                                                                Sie möchten Ihre Stromkosten senken und gleichzeitig unabhängiger von den Energieversorgern werden? Dann ist ein Stromspeicher die perfekte Lösung für Sie.

                                                                                Mit einem Stromspeicher können Sie Strom aus Ihrer Photovoltaikanlage speichern und zu einem späteren Zeitpunkt nutzen. So können Sie Ihren Strombedarf zu den günstigsten Zeiten decken und so Ihre Stromkosten senken.

                                                                                Die Kosten für einen Stromspeicher variieren je nach Größe und Leistung des Speichers. Im Jahr 2023 liegen die Kosten für einen 5 kWh-Stromspeicher bei etwa 6.000 Euro. Für einen 10 kWh-Stromspeicher liegen die Kosten bei etwa 12.000 Euro.

                                                                                Die Anschaffungskosten für einen Stromspeicher amortisieren sich in der Regel innerhalb von 10 bis 15 Jahren.

                                                                                Kosten eines Batteriespeichers in 2024

                                                                                Fallbeispiel Familie Biber

                                                                                Die Familie Biber hat sich 2021 ihren Traum einer eigenen PV-Anlage verwirklicht.  Die vier-köpfige Familie hat einen Stromverbrauch von ungefähr 5000 kWh. Herr Biber möchte sich einen Stromspeicher anschaffen, damit er den eigens produzierten Strom, selbst nutzen und die Autarkie seiner PV-Anlage vergrößern. Die PV-Anlage hat eine Leistung von 10 kWp. Jetzt fragt er sich, was eine Aufrüstung seiner Solaranlage per Energiespeicher für Kosten mit sich bringt.

                                                                                Zu Empfehlen ist ein Stromspeicher mit einer Speicherkapazität von 7,8 kWh für den Haushalt. Die Anschaffungskosten für einen solchen Stromspeicher liegen zwischen 6500€-7500€. Das Modell, für welches Herr Biber sich entschieden hat ist der Alpha ESS Smile Hi 10 mit einer nutzbaren Kapazität von 7.8 kWh. Für den Einbau und Inbetriebnahme muss Herr Biber mit 900-2500€ rechnen.

                                                                                Bei den Gesamtkosten gehen wir also im Maximalfall von ungefähr 10.000€ aus, welche Herr Biber bezahlen muss.

                                                                                Weiterlesen

                                                                                welche-arten-von-stromspeicher

                                                                                Welche Arten von Stromspeichern gibt es?

                                                                                Inhaltsverzeichnis

                                                                                  Andere Kategorien

                                                                                  Minuten gelesen

                                                                                  Stromspeicher: Arten, Funktionsweise und Vorteile

                                                                                  So viele Arten von Stromspeichern, welche gibt es, was sind deren Vor- und Nachteile? Hier bekommen Sie den Rundumschlag: 

                                                                                  1. Blei-Säure-Batterien: Sie sind eine traditionelle Wahl, vor allem in Fahrzeugen und für Notstromversorgungen. Ihre Vorteile sind die Kosteneffizienz, während sie in Lebensdauer und Energiedichte limitiert sind.
                                                                                  2. Lithium-Ionen-Batterien: Diese Batterien sind die populärste Option für mobile Geräte, Elektroautos und Heimspeicherlösungen aufgrund ihrer hohen Energiedichte und langen Lebensdauer.
                                                                                  3. Nickel-Cadmium-Batterien: Bekannt für ihre gute Leistung bei Kälte und Langlebigkeit, doch durch Umweltbedenken weniger verbreitet.
                                                                                  4. Nickel-Metallhydrid-Batterien: Eine umweltfreundlichere Alternative zu Nickel-Cadmium, häufig in Hybridfahrzeugen genutzt.
                                                                                  5. Redox-Flow-Batterien: Geeignet für große Energiespeicheranwendungen, speichern diese Energie in flüssigen Elektrolyten.
                                                                                  6. Salzwasser-Batterien: Eine grüne Alternative, die ohne schwere Metalle auskommt, aber nicht so energiedicht wie Lithium-Ionen-Batterien ist.
                                                                                  7. Supercaps (Superkondensatoren): Ideal für Anwendungen, bei denen Energie schnell freigesetzt oder aufgenommen werden muss.
                                                                                  8. Thermische Energiespeicher: Speichern Wärme oder Kälte zur späteren Nutzung in Stromerzeugung oder Heiz-/Kühlsystemen.
                                                                                  9. Mechanische Energiespeicher: Zu dieser Kategorie zählen Pumpspeicherkraftwerke und Schwungradspeicher.

                                                                                  Die Vorteile von Stromspeichern sind vielfältig:

                                                                                  • Sie senken Ihren Stromverbrauch und Ihre Stromkosten.
                                                                                  • Sie erhöhen die Autarkie Ihrer Photovoltaikanlage.
                                                                                  • Sie stabilisieren das Stromnetz.

                                                                                  Wenn Sie sich für einen Stromspeicher entscheiden, sollten Sie einige Faktoren berücksichtigen, wie die Größe Ihres Strombedarfs, die Art Ihrer Photovoltaikanlage und Ihr Budget.

                                                                                  Welche Stromspeicher benutzt Biber Photovoltaik?

                                                                                  Die Wahl des passenden Stromspeichers wird beeinflusst durch den Einsatzbereich, Kapazitätsbedarf, Umweltauswirkungen, Kosten und die Lebensdauer. Unsere Partner, SENEC und Alpha ESS, setzen auf fortschrittliche Lithium-basierte Technologien, die eine hohe Energiedichte und Effizienz bieten, was sie besonders attraktiv für Heimspeicherlösungen macht. Hier kommen Sie zu den Energiespeicherlösungen von Biber Photovoltaik.

                                                                                  Weiterlesen

                                                                                  stromspeicher-fuer-photovoltaik-anlage

                                                                                  Wie lange hält ein Stromspeicher?

                                                                                  Inhaltsverzeichnis

                                                                                    Andere Kategorien

                                                                                    Minuten gelesen

                                                                                    Wenn Sie einen Stromspeicher für Ihre Solaranlage haben, können Sie sich auf eine gute Lebensdauer freuen. Oft hält so ein Batteriespeicher zwischen 10 und 15 Jahren. Damit Ihre Batterie und Ihre PV-Anlage lange gut zusammenarbeiten, gibt es einige einfache Tipps, die Sie beachten können, damit Sie bis zu 6000 Ladezyklen mit Ihrem Stromspeicher erreichen. Um die Lebensdauer Ihres Stromspeichers, der als integraler Bestandteil der PV-Anlage dient, zu optimieren, sollten Sie folgende Punkte beachten:

                                                                                    1. Optimale Integration: Sorgen Sie dafür, dass der Batteriespeicher korrekt in das Gesamtsystem der PV-Anlage integriert ist, um Überladung und Tiefentladung zu vermeiden.
                                                                                    2. Temperaturmanagement: Speicher sollten nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Ein konstantes, gemäßigtes Klima nahe der Solarmodule, aber geschützt vor extremer Witterung, verlängert die Lebensdauer.
                                                                                    3. Ladezustand: Halten Sie die Batterie auf einem idealen Ladezustand; eine weder vollständig geladene noch vollständig entladene Batterie ist optimal.
                                                                                    4. Entladetiefe (DoD): Eine niedrigere Entladetiefe (Depth of Discharge) trägt zur Langlebigkeit des Stromspeichers bei.
                                                                                    5. Wartung: Regelmäßige Überprüfung und Wartung des Speichers sowie der Solarmodule und anderer Systemkomponenten sind für die Aufrechterhaltung der Batteriegesundheit unerlässlich.
                                                                                    6. Updates: Software-Updates können die Effizienz der Speichersysteme erhöhen und somit indirekt die Lebenszeit der Batterie schonen.

                                                                                    Stromspeicher sind eine Investition in die Zukunft. Sie helfen Ihnen, Ihren Stromverbrauch zu senken und Ihre Stromkosten zu sparen. Aber wie lange halten Stromspeicher eigentlich? Und welche Faktoren beeinflussen ihre Haltbarkeit?

                                                                                    Die Haltbarkeit eines Stromspeichers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie:

                                                                                    • Der Art des Stromspeichers: Blei-Säure-Batterien haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren. Lithium-Ionen-Batterien hingegen können bis zu 20 Jahre halten.
                                                                                    • Der Nutzung: Stromspeicher, die regelmäßig genutzt werden, halten in der Regel länger als Stromspeicher, die nur selten zum Einsatz kommen.
                                                                                    • Der Pflege: Stromspeicher sollten regelmäßig gewartet werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Dazu gehört unter anderem das regelmäßige Überprüfen des Ladezustands und die Reinigung der Batteriezellen.
                                                                                      • Um die Haltbarkeit Ihres Stromspeichers zu maximieren, sollten Sie folgende Tipps beachten:

                                                                                        • Wählen Sie einen Stromspeicher mit einer geeigneten Leistung für Ihren Bedarf.
                                                                                        • Lassen Sie Ihren Stromspeicher regelmäßig von einem Fachmann warten.
                                                                                        • Vermeiden Sie Tiefentladungen, da diese die Lebensdauer der Batterie beeinträchtigen können.

                                                                                      Welche Stromspeicher gibt es?

                                                                                      Hier kommen Sie zu unserem Produktsortiment und allen Stromspeichern/Batteriespeichern, die wir anbieten.

                                                                                      Weiterlesen

                                                                                      Stromspeicher Biber PV

                                                                                      Wie installiert man einen Stromspeicher? Hier sind die grundlegenden Voraussetzungen!

                                                                                      Andere Kategorien

                                                                                      Minuten gelesen

                                                                                      Stromspeicher Installation in Kombination mit PV-Anlagen

                                                                                      Bei der Stromspeicher Installation sind verschiedene Faktoren zu beachten/ berücksichtigen. Für die Sicherstellung der effizienten Nutzung in Kombination mit ihrer PV-Anlage gibt es hier die passende Checkliste, zu den wichtigsten Voraussetzungen:

                                                                                        • Energiequelle: Vorhandensein von Solarmodulen oder einer anderen erneuerbaren Energiequelle.
                                                                                        • Installationsraum: Ausreichender und sicherer Platz für die Installation.
                                                                                        • Elektrische Anforderungen: Geeignete elektrische Infrastruktur und Anschlüsse.
                                                                                        • Energiebedarf: Klärung des eigenen Energiebedarfs zur Dimensionierung des Speichers.
                                                                                        • Genehmigungen: Einholung notwendiger behördlicher Genehmigungen.
                                                                                        • Budget: Festlegung des Budgets für Anschaffung und Installation.
                                                                                        • Fachkenntnisse: Fachwissen für die Installation, idealerweise durch einen Fachbetrieb.
                                                                                        • Sicherheit: Einhaltung von Sicherheitsstandards, inklusive Brandschutz.
                                                                                        • Zugänglichkeit: Leichter Zugang zum Speicherort für Wartungsarbeiten.
                                                                                        • Kompatibilität: Überprüfung der Kompatibilität mit vorhandenen Systemen.

                                                                                      Stromspeicher wichtige Voraussetzungen für die Installation:

                                                                                      Stromspeicher sind eine clevere Investition, um Ihren Stromverbrauch zu senken und Ihre Stromkosten zu sparen. Doch bevor Sie sich für einen Stromspeicher entscheiden, sollten Sie die Voraussetzungen für die Installation prüfen.

                                                                                      • 1.

                                                                                        Eine ausreichend große Photovoltaikanlage: Der Stromspeicher muss mit ausreichend Strom versorgt werden. Die Größe der Photovoltaikanlage sollte daher mindestens der Größe des Stromspeichers entsprechen.

                                                                                      • 2.

                                                                                        Ein geeigneter Standort: Der Stromspeicher sollte an einem trockenen und frostfreien Ort installiert werden. Idealerweise ist der Aufstellort in einem Hauswirtschaftsraum oder Keller.

                                                                                      • 3.

                                                                                        Eine ausreichende Stromleitung: Der Stromspeicher muss an das Stromnetz angeschlossen werden. Die Stromleitung sollte daher ausreichend dimensioniert sein.

                                                                                      Zusätzliche Stromspeicher Voraussetzungen können sein:

                                                                                      • 4.

                                                                                        Eine Baugenehmigung: In einigen Bundesländern ist für die Installation eines Stromspeichers eine Baugenehmigung erforderlich.

                                                                                      • 5.

                                                                                        Ein Stromzähler: Der Stromspeicher muss an einen Stromzähler angeschlossen werden.

                                                                                      Die Installation eines Stromspeichers ist in der Regel unkompliziert.

                                                                                      Die folgenden Schritte sind bei der Installation eines Stromspeichers zu beachten:

                                                                                          • Vorbereitung: Vor der Installation muss der Fachbetrieb die Voraussetzungen für den Anschluss des Stromspeichers prüfen. Dazu gehört unter anderem die Prüfung der Stromleitungen und der Sicherungen.
                                                                                          • Montage: Der Stromspeicher wird an der vorbereiteten Stelle montiert. Dazu wird in der Regel ein Fundament gegossen oder eine Wandhalterung montiert.
                                                                                          • Anschluss: Der Stromspeicher wird an das Stromnetz und an die Photovoltaikanlage angeschlossen.
                                                                                          • Inbetriebnahme: Der Stromspeicher wird in Betrieb genommen und die Einstellungen vorgenommen.

                                                                                        Interesse an einem Stromspeicher?

                                                                                        Dann kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich von unseren Experten beraten. Wir helfen Ihnen, den richtigen Stromspeicher für Ihre Bedürfnisse zu finden und unterstützen Sie bei der Installation.

                                                                                        Weiterlesen

                                                                                        haus-mit-pv-anlage-und-stromspeicher

                                                                                        Was sind die Vor- und Nachteile eines Stromspeicher Systems?

                                                                                        Inhaltsverzeichnis

                                                                                          Andere Kategorien

                                                                                          Minuten gelesen

                                                                                          Stromspeicher können in PV-Anlagen-Systeme auf verschiedene Weise integriert werden und ist aus vielen Gründen wichtig sein. Hier finden Sie einige Vor- und Nachteile, die eine Kombination eines Solarmoduls mit Stromspeichers nach sich ziehen:

                                                                                          • Stromspeicher spielen eine entscheidende Rolle im modernen Energiemanagement, besonders im Kontext erneuerbarer Energien wie der Solartechnik. Sie erlauben es Hausbesitzern und Unternehmen, die tagsüber durch Solarmodule erzeugte Energie zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen. Dies kann abends sein, wenn die Sonne untergegangen ist, oder während eines Stromausfalls als Notstromversorgung.

                                                                                          • Ein Speichersystem erhöht die Autarkie und Unabhängigkeit von öffentlichen Stromnetzen, was zu einer signifikanten Reduzierung der Stromkosten führen kann. Darüber hinaus trägt ein Stromspeicher zur Stabilisierung des Stromnetzes bei, indem er die Volatilität erneuerbarer Energien ausgleicht und so zur Energiewende beiträgt.

                                                                                          • Die Verwendung von Solarmodulen in Verbindung mit Stromspeichern ermöglicht eine umweltbewusstere und langfristig möglicherweise wirtschaftlichere Stromversorgung. Trotz höherer initialer Kosten und einer gewissen Systemkomplexität überwiegen auf lange Sicht die Vorteile. Diese sind insbesondere vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und des wachsenden Interesses an ökologischen Energiealternativen von großer Bedeutung.

                                                                                          • Die Kombination aus Solarmodulen und Stromspeichern ermöglicht es Nutzern, eine nachhaltigere, umweltfreundlichere und potenziell kosteneffizientere Energieversorgung zu realisieren. Obwohl die Anfangsinvestitionen und die Komplexität der Systeme als Nachteile gesehen werden können, sind die langfristigen Vorteile, insbesondere bei steigenden Energiekosten und dem zunehmenden Bedarf an umweltfreundlichen Energielösungen, bedeutend.

                                                                                          Stromspeicher: Die wichtigsten Vor- und Nachteile finden Sie hier in der Übersicht:

                                                                                          Vorteile
                                                                                          Nachteile
                                                                                          Erhöhte Autarkie 1
                                                                                          Hohe Anfangsinvestition

                                                                                          Bessere Energieeffizienz
                                                                                          Wartung und Austausch (Batterien haben Lebenszyklen)

                                                                                          Stabilisierung des Stromnetzes 2
                                                                                          Platzbedarf (benötigt Raum für Installation)

                                                                                          1 Autarkie: Unabhängigkeit von externen Stromquellen
                                                                                          2 Stabilisierung des Stromnetzes: Speicher können Netzschwankungen ausgleichen

                                                                                          Notstromversorgung
                                                                                          Komplexe Installation
                                                                                          Optimierte Energiekosten (Energiekostenersparnis durch geringeren Netzbezug)

                                                                                          Weiterlesen

                                                                                          einsparung-von-energie-aus-erneuerbaren-quellen

                                                                                          Moderne Stromspeicher vs. Batteriespeicher: Was sind die Unterschiede?

                                                                                          Andere Kategorien

                                                                                          Minuten gelesen

                                                                                          Oft werden die Begriffe Batteriespeicher und Stromspeicher im gleichen Zusammenhang verwendet. Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Begriffe. Hier kommt die Auflösung:

                                                                                          Ein Stromspeicher und ein Batteriespeicher sind Begriffe, die oft synonym verwendet werden, da beide die Speicherung elektrischer Energie ermöglichen. Der zentrale Unterschied liegt oft im Kontext ihrer Verwendung.

                                                                                          Batteriespeicher beziehen sich meist auf die einzelnen Komponenten oder Systeme, die elektrische Energie in chemischer Form speichern, wie Lithium-Ionen-Batterien in Elektroautos oder in kleineren elektronischen Geräten. Sie sind aufgrund ihrer Speicherdichte und Effizienz weit verbreitet.

                                                                                          Stromspeicher hingegen ist ein allgemeinerer Begriff, der verschiedene Technologien umfassen kann, die elektrische Energie speichern. Neben Batteriespeichern können dies auch Kondensatoren, Schwungräder oder sogar großmaßstäbliche Lösungen wie Pumpspeicherkraftwerke sein. Der Fokus liegt hier eher auf der Funktion der Energieaufbewahrung und -abgabe an das Stromnetz.

                                                                                          Die Gemeinsamkeit beider Speicherarten liegt in ihrer grundlegenden Funktion: Sie nehmen Energie auf, wenn ein Überschuss vorhanden ist, und geben sie ab, wenn sie benötigt wird. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung von erzeugter Energie, insbesondere aus erneuerbaren Quellen, und trägt zur Stabilisierung des Stromnetzes bei. Beide sind Schlüsselkomponenten in einem modernen Energieversorgungssystem, das zunehmend dezentralisiert und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist.

                                                                                          Stromspeicher: Die bessere Wahl für Ihre Bedürfnisse

                                                                                          Stromspeicher sind eine wichtige Investition für Haushalte und Unternehmen, die ihre Stromkosten senken und unabhängiger von Stromversorgern werden möchten. Doch welche Art von Stromspeicher ist die richtige?

                                                                                          Moderne Stromspeicher bieten gegenüber Batteriespeichern eine Reihe von Vorteilen:

                                                                                          • Hohe Speicherkapazität: Moderne Stromspeicher können große Mengen Strom speichern. Dadurch können sie auch für größere Haushalte oder Unternehmen geeignet sein.
                                                                                          • Lange Lebensdauer: Moderne Stromspeicher haben eine lange Lebensdauer von bis zu 20 Jahren.
                                                                                          • Hohe Effizienz: Moderne Stromspeicher sind sehr effizient. Sie können bis zu 90 % des gespeicherten Stroms wieder abgeben.

                                                                                          Batteriespeicher sind die klassische Form des Stromspeichers. Sie werden seit vielen Jahren verwendet und sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich.

                                                                                          Vorteile von Batteriespeichern:

                                                                                          • Relativ günstig: Batteriespeicher sind im Vergleich zu modernen Stromspeichern relativ günstig.
                                                                                          • Schnelle Installation: Batteriespeicher können relativ schnell und einfach installiert werden.

                                                                                          Nachteile von Batteriespeichern:

                                                                                          • Geringere Speicherkapazität: Batteriespeicher haben eine geringere Speicherkapazität als moderne Stromspeicher.
                                                                                          • Kurze Lebensdauer: Batteriespeicher haben eine kürzere Lebensdauer von bis zu 10 Jahren.
                                                                                          • Geringere Effizienz: Batteriespeicher sind weniger effizient als moderne Stromspeicher. Sie können nur etwa 80 % des gespeicherten Stroms wieder abgeben.

                                                                                          Weiterlesen

                                                                                          modernes-hausinterieur-mit-unabhaengigem-stromspeichersystem

                                                                                          Grundlagen Stromspeicher: Planung, Preisen und Technik

                                                                                          Inhaltsverzeichnis

                                                                                            Andere Kategorien

                                                                                            Minuten gelesen

                                                                                            Die richtige Planung eines Stromspeicher Systems

                                                                                            Es gibt Unmengen an Stromspeicher- und Batteriesystemen auf dem Markt. Welches System ist für Sie das geeignete und was bedarf einer optimalen Planung?

                                                                                            Um den Einbau eines Stromspeichers zu planen, sollten Sie:

                                                                                            • Verbrauch ermitteln: Berechnen Sie, wie viel Strom Sie nutzen.
                                                                                            • System wählen: Wählen Sie zwischen AC- und DC-Speichern und die Batterieart.
                                                                                            • Angebote vergleichen: Schauen Sie sich verschiedene Preise und Garantien an.
                                                                                            • Technik prüfen: Prüfen Sie, ob Ihre Elektrik für den Speicher passt.
                                                                                            • Einbau beauftragen: Lassen Sie den Speicher von Profis installieren.
                                                                                            • Inbetriebnahme: Ein Fachmann sollte den Speicher starten und prüfen.

                                                                                            Lassen Sie sich von den verschiedenen Speicherangeboten begeistern. Für mehr Informationen hier klicken.

                                                                                            Was macht ein Stromspeichersystem und wie funktioniert er?

                                                                                            Ein Stromspeicher arbeitet in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage und speichert überschüssigen Gleichstrom, der nicht sofort verbraucht wird, in einer Batterie. Wenn die Geräte ausgeschaltet sind oder mehr Strom produziert wird als benötigt, nimmt der Stromspeicher diesen auf. Ist der Speicher voll, wird der überschüssige Strom ins Netz eingespeist.

                                                                                            Der Akkumulator im Speicher wandelt elektrische Energie in chemische um und bei Bedarf wieder zurück in elektrische, die dann genutzt werden kann. Lithium-Ionen-Akkus sind dabei häufig im Einsatz, da sie eine hohe Ladungsdichte und Langlebigkeit bieten.

                                                                                            Was kostet ein 10 kWh Stromspeichersystem?

                                                                                            Oft sind die kosten eine Frage, weshalb man sich für oder gegen einen Stromspeicher entscheidet. Hier eine Tabelle mit Preisen für die geläufigsten Stromspeichergrößen:
                                                                                            Speicherkapazität
                                                                                            Anschaffungskosten
                                                                                            5 kWh
                                                                                            ab 5.500€-7500€

                                                                                            7 kWh
                                                                                            ab 7.500€-9000€

                                                                                            10 kWh
                                                                                            ab 9000€-12.000€

                                                                                            mehr als 10 kWh
                                                                                            ab 12.000€
                                                                                            * Die angegebenen Preise sind lediglich ungefähre Angaben, welche dazu dienen eine preisliche Vorstellung zu liefern.

                                                                                            Wichtig zu beachten ist, dass die Speichergröße nicht nur nach dem Stromverbrauch, sondern ebenfalls nach der Personenanzahl des Haushalts gewählt wird. Haben Sie ein Elektroauto, benötigen Sie zum Laden einen größeren Speicher. 

                                                                                            Weitere Gründe für Erweiterungen oder einen größeren Stromspeicher

                                                                                            1. Höhere Autarkie: Ein größerer Speicher ermöglicht es, mehr selbst erzeugten Strom zu nutzen und reduziert damit die Abhängigkeit von den Stromkonzernen
                                                                                            2. Mehr Flexibilität: Bei höherem Energiebedarf in den Morgen- oder Abendstunden, wenn keine Sonne scheint, bietet ein größerer Speicher eine bessere Versorgungssicherheit
                                                                                            3. Wirtschaftlichkeit: Trotz höherer Anfangsinvestition kann sich ein größerer Speicher langfristig amortisieren, da weniger Strom vom Netz bezogen werden muss
                                                                                            4. Anpassung an größere Photovoltaikanlagen: Größere Anlagen erzeugen mehr Strom, der effektiv gespeichert werden kann, um die Produktionsspitzen abzudecken

                                                                                            Weiterlesen

                                                                                            Förderungen für PV Anlagen: So sparen Sie bares Geld

                                                                                            Inhaltsverzeichnis

                                                                                              Andere Kategorien

                                                                                              Minuten gelesen

                                                                                              Förderungen für PV Anlagen

                                                                                              Eine PV Anlage ist eine gute Möglichkeit, Strom aus Sonnenenergie zu erzeugen. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, darunter die Senkung der Stromkosten, die Reduzierung der CO2-Emissionen und die Wertsteigerung der Immobilie.

                                                                                              Die Anschaffungskosten für eine Photovoltaikanlage sind in der Regel höher als die Kosten für den Strombezug aus dem öffentlichen Netz. Allerdings können Sie durch verschiedene Förderprogramme die Kosten für Ihre Photovoltaikanlage senken.

                                                                                              Die wichtigsten Förderprogramme für eine PV Anlage

                                                                                              • KfW-Programm 270: Das KfW-Programm 270 fördert die Installation von Photovoltaikanlagen mit einem Kredit und einem Tilgungszuschuss. Der Kredit ist zinsvergünstigt und der Tilgungszuschuss beträgt bis zu 30 Prozent der Investitionskosten.

                                                                                              • Speicherbonus: Der Speicherbonus ist ein Förderprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Er fördert die Installation von Stromspeichern in Verbindung mit Photovoltaikanlagen. Der Bonus beträgt 500 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität.

                                                                                              • Einspeisevergütung: Die Einspeisevergütung ist eine staatliche Förderung für den Strom, den Photovoltaikanlagen in das Stromnetz einspeisen. Die Einspeisevergütung wird in Cent pro Kilowattstunde Strom berechnet und ist in den letzten Jahren deutlich gesunken.

                                                                                              KfW-Programm 270

                                                                                              Das KfW-Programm 270 ist das wichtigste Förderprogramm für Photovoltaikanlagen in Deutschland. Es fördert die Installation von Photovoltaikanlagen mit einem Kredit und einem Tilgungszuschuss.

                                                                                              Der Kredit ist zinsvergünstigt und hat eine Laufzeit von bis zu 20 Jahren. Der Tilgungszuschuss beträgt bis zu 30 Prozent der Investitionskosten.

                                                                                              Um den Tilgungszuschuss zu erhalten, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

                                                                                              • Sie müssen Eigentümer des Grundstücks sein, auf dem die Photovoltaikanlage installiert wird.
                                                                                              • Die Photovoltaikanlage muss neu installiert werden.
                                                                                              • Die Photovoltaikanlage muss eine Leistung von mindestens 1 kWp haben.

                                                                                              Speicherbonus

                                                                                              Der Speicherbonus ist ein Förderprogramm des BAFA. Er fördert die Installation von Stromspeichern in Verbindung mit Photovoltaikanlagen.

                                                                                              Der Bonus beträgt 500 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität.

                                                                                              Um den Speicherbonus zu erhalten, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

                                                                                              • Sie müssen Eigentümer des Grundstücks sein, auf dem die Photovoltaikanlage installiert wird.
                                                                                              • Die Photovoltaikanlage muss neu installiert werden.
                                                                                              • Die Photovoltaikanlage muss eine Leistung von mindestens 1 kWp haben.
                                                                                              • Der Stromspeicher muss eine Kapazität von mindestens 2 kWh haben.

                                                                                              Einspeisevergütung

                                                                                              Die Einspeisevergütung ist eine staatliche Förderung für den Strom, den Photovoltaikanlagen in das Stromnetz einspeisen. Die Einspeisevergütung wird in Cent pro Kilowattstunde Strom berechnet.

                                                                                              Die Einspeisevergütung wird für einen Zeitraum von 20 Jahren gezahlt.

                                                                                              Die Höhe der Einspeisevergütung hängt von der Leistung der Photovoltaikanlage und dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme ab.

                                                                                              Zusätzliche Förderprogramme

                                                                                              Neben den oben genannten Förderprogrammen gibt es noch weitere Förderprogramme, die die Anschaffung einer Photovoltaikanlage unterstützen können.

                                                                                              Zu diesen Förderprogrammen gehören beispielsweise:

                                                                                              • Förderungen der Bundesländer: Einige Bundesländer bieten eigene Förderprogramme für Photovoltaikanlagen an.
                                                                                              • Förderungen von Kommunen: Einige Kommunen bieten eigene Förderprogramme für Photovoltaikanlagen an.
                                                                                              • Förderungen von Energieversorgern: Einige Energieversorger bieten eigene Förderprogramme für Photovoltaikanlagen an.

                                                                                              Photovoltaikanlagen sind eine gute Investition in die Zukunft. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, darunter die Senkung der Stromkosten, die Reduzierung der CO2-Emissionen und die Wertsteigerung der Immobilie.

                                                                                              Durch verschiedene Förderprogramme können Sie die Kosten für Ihre Photovoltaikanlage senken.

                                                                                              Die Amortisation Ihrer PV Anlage können Sie sich mit unserem PV-Rechner annähernd berechnen lassen. Hier geht es zum PV-Rechner. Dort finden Sie ebenfalls den Break-Even-Point, sowie Erträge, Anschaffungskosten und vieles mehr.

                                                                                              Weiterlesen

                                                                                              system-fuer-erneuerbare-energien-mit-photovoltaik-anlage-auf-dem-dach

                                                                                              Kosten & Förderungen einer Photovoltaik Anlage

                                                                                              Inhaltsverzeichnis

                                                                                                Andere Kategorien

                                                                                                Minuten gelesen

                                                                                                Einleitung

                                                                                                Die Installation einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) stellt eine lohnende Investition dar, die nicht nur zur Reduzierung der Energiekosten beiträgt, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt hat. Während die Anfangsinvestition manchmal abschreckend wirken kann, gibt es zahlreiche staatliche Förderungen und finanzielle Anreize, die die Kosten deutlich senken können. Diese Förderungen zielen darauf ab, die Umstellung auf erneuerbare Energien attraktiver zu gestalten und langfristig einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten.

                                                                                                Die tatsächlichen Kosten einer PV-Anlage können je nach Größe, Standort und gewähltem Installateur variieren. Ebenso variieren die Fördermöglichkeiten je nach regionalen und nationalen Richtlinien. Durch eine sorgfältige Planung und Recherche zu den verfügbaren Fördermitteln können Interessenten die Investitionskosten für eine PV-Anlage erheblich reduzieren und die Amortisationszeit verkürzen. Damit wird der Weg zu einer nachhaltigen und unabhängigen Energieversorgung erleichtert.

                                                                                                Was kostet eine PV-Anlage im Jahr 2023 mit / ohne Speicher?

                                                                                                Die Kosten einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) sind ein entscheidender Faktor für Hausbesitzer und Unternehmen, die nachhaltige Energieerzeugung in Betracht ziehen. Im Jahr 2023 unterliegen die Preise für PV-Anlagen einer Vielzahl von Einflussgrößen. Wichtige Variablen, die den Endpreis prägen, sind beispielsweise die Größe und Kapazität der Anlage, die Qualität der Komponenten, die Komplexität der Installation, regionale Förderprogramme, sowie die Marktdynamik und Rohstoffpreise. Darüber hinaus spielt die Entscheidung, ob eine Anlage mit oder ohne Energiespeicher installiert wird, eine wesentliche Rolle für die Investitionskosten.

                                                                                                In dieser Tabelle präsentieren wir Ihnen einen Überblick über die Preisgestaltung von PV-Anlagen im Jahr 2023. Beginnend mit Anlagen ohne Speicher werden verschiedene Kategorien und Größen betrachtet, gefolgt von Anlagen, die mit einem Energiespeicher ausgestattet sind. Es ist wichtig zu beachten, dass die aufgeführten Preise als Richtwerte zu verstehen sind. Sie dienen dem Zweck, Ihnen eine erste Preisvorstellung zu vermitteln. Diese können jedoch je nach individuellen Gegebenheiten und Marktschwankungen variieren.

                                                                                                Die Tabelle soll als Orientierungshilfe dienen und potenziellen Interessenten einen Eindruck von den möglichen Investitionssummen bieten. Dennoch ist es ratsam, für eine genaue Kostenschätzung individuelle Angebote von qualifizierten Anbietern einzuholen. So können persönliche Bedürfnisse, lokale Gegebenheiten sowie aktuelle Marktentwicklungen in die Preisfindung miteinbezogen werden. Im Sinne einer umfassenden Planung ist es zudem empfehlenswert, sich mit den aktuellen Fördermöglichkeiten (Link zu Förderungen reinmachen)  vertraut zu machen, da diese die Amortisationszeit und die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage maßgeblich beeinflussen können.

                                                                                                Preise PV-Anlage ohne Speicher:

                                                                                                PV-Paket klein
                                                                                                PV-Paket mittel
                                                                                                PV-Paket groß
                                                                                                Leistung in kWp
                                                                                                5,7 kW Peak
                                                                                                7,6kW Peak
                                                                                                10,64 kW Peak

                                                                                                Kaufpreis (in €)
                                                                                                8.200€
                                                                                                10.000€
                                                                                                14.000€

                                                                                                Finanzierung ü. 20 Jahre
                                                                                                41,67€/ Monat
                                                                                                50.00€/ Monat
                                                                                                66.67€/ Monat

                                                                                                Ertrag ü. 20 Jahre
                                                                                                17.635€/ Tendenz steigend
                                                                                                20.195€/ Tendenz steigend
                                                                                                22.201€/ Tendenz steigend

                                                                                                Break- Even
                                                                                                7 Jahre
                                                                                                7 Jahre
                                                                                                8 Jahre

                                                                                                Autarkie
                                                                                                43%/ Tendenz steigend
                                                                                                46%/ Tendenz steigend
                                                                                                49%/ Tendenz steigend

                                                                                                CO²- Einsparung pro Jahr
                                                                                                0,6 Tonnen
                                                                                                0,7 Tonnen
                                                                                                0,8 Tonnen
                                                                                                * Diese Preise sind Richtwerte, an welchen sich eine eigene preisliche Vorstellung gebildet werden sollte und stellen hierbei keine Angebote dar.

                                                                                                Preise PV-Anlage mit Speicher:

                                                                                                PV-Paket klein + Energiespeicher klein
                                                                                                PV-Paket mittel + Energiespeicher klein
                                                                                                PV-Paket groß + Energiespeicher groß
                                                                                                Leistung Solarmodul in kWp
                                                                                                5,7 kW Peak
                                                                                                7,6kW Peak
                                                                                                10,64 kW Peak

                                                                                                Leistung Stromspeicher in kWh
                                                                                                5.5 kWh
                                                                                                5.5 kWh
                                                                                                8 kWh

                                                                                                Preis Modul + Speicher
                                                                                                12.700€
                                                                                                14.500€
                                                                                                20.000€

                                                                                                Ertrag ü. 20 Jahre
                                                                                                21.613€/ Tendenz steigend
                                                                                                25.092€/ Tendenz steigend
                                                                                                27.662€/ Tendenz steigend

                                                                                                Break- Even
                                                                                                8 Jahre
                                                                                                8 Jahre
                                                                                                9 Jahre

                                                                                                Autarkie
                                                                                                64%/ Tendenz steigend
                                                                                                70%/ Tendenz steigend
                                                                                                79%/ Tendenz steigend

                                                                                                CO²- Einsparung pro Jahr
                                                                                                1,0 Tonnen
                                                                                                1,1 Tonnen
                                                                                                1,2 Tonnen
                                                                                                * Diese Preise sind Richtwerte, an welchen sich eine eigene preisliche Vorstellung gebildet werden sollte und stellen hierbei keine Angebote dar.

                                                                                                Aktuelle Förderungen und Programme

                                                                                                Die BAFA-Förderung im Jahr 2023 deckt eine Reihe von Programmen und Maßnahmen ab, die darauf abzielen, die Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern sowie die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken:

                                                                                                1. Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Diese Förderung vereint mehrere vorherige Programme zur Energieeffizienz und erneuerbaren Energien im Gebäudebereich. Es unterstützt unter anderem den Einsatz neuer Heizungsanlagen, die Optimierung bestehender Heizungssysteme, Maßnahmen zur Verbesserung der Gebäudehülle und den Einsatz optimierter Anlagen.
                                                                                                2. Änderungen bei der Förderung von Elektrofahrzeugen: Zum einen sind ab dem 1. September 2023 nur noch Privatpersonen berechtigt, Förderanträge für Elektrofahrzeuge zu stellen. Zum anderen werden ab dem 1. Januar 2024 der maximale Nettolistenpreis, bis zu den Fahrzeugen förderfähig sind, auf 45.000 Euro abgesenkt und die Fördersätze vereinfacht.
                                                                                                3. Wärmepumpenförderung: Ab dem 1. Januar 2023 müssen förderfähige Wärmepumpen mit einer Energieverbrauchs- und Effizienzanzeige ausgestattet sein. Ab 2028 werden nur noch Wärmepumpen (WP) mit natürlichem Kältemittel gefördert. Darüber hinaus werden Wärmepumpen in ungeeigneten Gebäuden nicht gefördert – es wird eine Mindestgrenze einer rechnerischen Jahresarbeitszahl der W gefordert (2,7 in 2023, 3,0 ab 2024).
                                                                                                4. Förderkompass 2023: Der Förderkompass 2023 bietet einen Überblick über die verschiedenen Förderprogramme, die das BAFA im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) umsetzt. Diese Programme unterstützen den Klimaschutz und verbessern die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelgroßer Unternehmen (KMU).

                                                                                                Für die aktuellen Informationen und spezifische Details zu den Förderbedingungen ist es empfehlenswert, die offizielle Website des BAFA zu besuchen oder sich direkt an die zuständigen Stellen zu wenden.

                                                                                                Ab wann lohnt sich eine PV-Anlage, Amortisation

                                                                                                Oftmals wird sich die Frage gestellt, lohnt sich eine PV-Anlage und ab wann lohnt Sie sich? Deshalb die Erklärung zu dem Begriff Amortisation: Dieser Begriff erklärt allgemein einen Prozess, bei welchen die Kosten, Aufwände etc. durch Erträge oder Tilgungen beglichen werden. In unserem Fall, wann erwirtschaften wir mit unserer PV-Anlage Gewinn/ wann amortisiert sie sich?

                                                                                                Die Amortisation einer PV-Anlage hängt von mehreren Faktoren ab:

                                                                                                • Anschaffungskosten
                                                                                                • Betriebskosten
                                                                                                • Stromerzeugung der Anlage
                                                                                                • Einspeisevergütung
                                                                                                • Energetische Amortisation
                                                                                                • Finanzierungsart

                                                                                                Für die Amortisation Ihrer Anlage können Sie sich mit unserem PV-Rechner annähernd berechnen lassen. Hier geht es zum PV-Rechner. Dort finden Sie ebenfalls den Break-Even-Point, sowie Erträge, Anschaffungskosten und vieles mehr.

                                                                                                Weiterlesen

                                                                                                photovoltaik-energiekonzept-geld-sparen-durch-saubere-energie

                                                                                                Der PV-Rechner und seine Besonderheiten

                                                                                                Inhaltsverzeichnis

                                                                                                  Andere Kategorien

                                                                                                  Minuten gelesen

                                                                                                  Was ist ein PV-Rechner?

                                                                                                  Ein PV-Rechner, PV Ertragsrechner ist ein Online-Tool, mit dem Sie die Leistung und Kosten einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) für Ihr Zuhause schätzen können. Sie können Daten wie Standort und Dachneigung eingeben, um zu sehen, wie viel Energie Sie erzeugen und wie viel Geld Sie sparen könnten.

                                                                                                  In einem erweiterten PV-Rechner können auch andere Komponenten wie eine Wallbox für das Laden eines Elektroautos oder ein Batteriespeichersystem berücksichtigt werden. So können Sie besser verstehen, wie eine Solaranlage Ihnen helfen könnte, Ihr Elektroauto zu laden. Oder Ihre Stromrechnung zu senken und unabhängiger vom Stromnetz zu werden.

                                                                                                  Besonderheiten des Biber-PV Solaranlagen Rechners

                                                                                                  Der Solarrechner von Biber Photovoltaik stellt ein innovatives Tool dar, das auf Ihre angegebenen Daten reagiert und ein kostenloses sowie unverbindliches Angebot erstellt. Sie haben die Möglichkeit, Bilder Ihrer Immobilie hochzuladen, und durch die Standorteingabe wird Ihre Liegenschaft auf einem Satellitenbild angezeigt.

                                                                                                  Basierend auf den bereitgestellten Informationen erarbeitet der Solarrechner das optimale Angebot aus den vorgefertigten Paketen. Die Biber Photovoltaik Ihnen zur Verfügung stellt. So erhalten Sie eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Solaranlage, Wallbox oder Ihr Elektroauto-Ladesystem, die den Weg zu einer effizienten und umweltfreundlichen Energieversorgung ebnen.

                                                                                                  Für ein kostenloses und unverbindliches Angebot hier klicken.

                                                                                                  So ermitteln Sie Ihren Ertrag

                                                                                                  Sie planen eine Photovoltaikanlage und möchten wissen, wie viel Strom Sie damit produzieren können? Dann nutzen Sie unseren PV-Ertragsrechner. Mit unserem Rechner können Sie einfach und schnell Ihren individuellen Ertrag ermitteln.

                                                                                                  Dazu geben Sie einfach einige wenige Angaben zu Ihrem Standort, Ihrem Dach und Ihrer Anlage ein. Unser Rechner berücksichtigt dabei alle wichtigen Faktoren, die den Ertrag einer Photovoltaikanlage beeinflussen, wie: Lage des Standorts: Die Sonneneinstrahlung ist an verschiedenen Standorten unterschiedlich. Dachform und -ausrichtung:

                                                                                                  Die Dachform und -ausrichtung haben einen großen Einfluss auf den Ertrag. Leistung der Anlage: Die Leistung der Anlage bestimmt, wie viel Strom Sie produzieren können. Unser Rechner liefert Ihnen eine genaue Prognose Ihres Ertrags. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Photovoltaikanlage die gewünschte Leistung erbringt.

                                                                                                  Lassen Sie sich jetzt beraten und ermitteln Sie Ihren individuellen Ertrag hier klicken.

                                                                                                  Weiterlesen

                                                                                                  photovoltaikmodule-auf-dem-roten-dach-reflektieren-die-sonne

                                                                                                  Ausrichtung der Photovoltaik Anlage und ihre Wichtigkeit

                                                                                                  Andere Kategorien

                                                                                                  Minuten gelesen

                                                                                                  Ausrichtung Ihrer Photovoltaikanlage: So maximieren Sie Ihren Ertrag!

                                                                                                  Die Ausrichtung Ihrer Photovoltaikanlage ist einer der wichtigsten Faktoren für den Ertrag Ihrer Anlage.

                                                                                                  Die Sonne scheint am Tag von Osten nach Westen. Wenn Ihre Anlage optimal ausgerichtet ist, erhält sie den ganzen Tag lang Sonnenlicht.

                                                                                                  Die optimale Ausrichtung für eine Photovoltaikanlage in Deutschland ist Südausrichtung mit einem Neigungswinkel von 30 bis 35 Grad.

                                                                                                  Wenn Ihre Anlage nicht optimal ausgerichtet ist, verringert sich der Ertrag.

                                                                                                  Hier sind einige Tipps für die optimale Ausrichtung Ihrer Photovoltaikanlage:

                                                                                                  • Lassen Sie Ihre Anlage von einem Fachbetrieb planen und installieren.
                                                                                                  • Bedenken Sie die Lage Ihres Daches und die Schattenwurf von Bäumen oder Gebäuden.
                                                                                                  • Verwenden Sie einen Solar-Simulator, um die optimale Ausrichtung für Ihre Anlage zu ermitteln.

                                                                                                  Die optimale Ausrichtung Ihrer Photovoltaikanlage ist eine Investition in die Zukunft.

                                                                                                  Sie sorgt dafür, dass Sie mehr Strom aus Ihrer Anlage erzeugen und so Ihre Stromkosten senken können.

                                                                                                  Was ist die richtige Anlagenausrichtung?

                                                                                                  Die Ausrichtung Ihrer Solaranlage ist sehr wichtig, um möglichst viel Sonnenenergie einzufangen und in Strom umzuwandeln. Besonders wenn Sie weniger Strom vom Energieanbieter beziehen und mehr eigenen Strom nutzen möchten, macht die richtige Ausrichtung der Solarpanels einen großen Unterschied. Das Ziel ist, unabhängiger von externen Stromlieferanten zu werden, was oft als „Autarkie“ bezeichnet wird.

                                                                                                  Hier sind einige einfache Punkte, warum die Ausrichtung wichtig ist und wie sie sich von Ort zu Ort unterscheidet:

                                                                                                  • Mehr Sonnenlicht einfangen: Je besser die Solarpanels zur Sonne ausgerichtet sind, desto mehr Strom können sie erzeugen.
                                                                                                  • Die ideale Ausrichtung kann sich ändern, je nachdem, wo Sie sich auf der Welt befinden.
                                                                                                  • Geografische Lage: Auf der Nordhalbkugel ist es oft am besten, die Panels nach Süden auszurichten, während auf der Südhalbkugel eine Nordausrichtung ideal ist.
                                                                                                  • Verschiedene Orte haben unterschiedliche Wetterbedingungen, die auch die beste Ausrichtung beeinflussen können.
                                                                                                  • Wetterbedingungen: In manchen Regionen kann Schnee oder Laub die Leistung der Panels beeinträchtigen, und die richtige Ausrichtung kann helfen, diese Probleme zu minimieren.
                                                                                                  • Die Ausrichtung kann auch helfen, mehr Strom zu erzeugen, wenn Sie ihn am meisten benötigen, zum Beispiel am Nachmittag.
                                                                                                  • Abstimmung auf den Energiebedarf: Eine Westausrichtung kann zum Beispiel nützlich sein, um am Nachmittag, wenn oft mehr Strom benötigt wird, mehr Energie zu erzeugen.

                                                                                                  Insgesamt hilft die richtige Ausrichtung Ihrer Solaranlage dabei, effizienter zu arbeiten und Ihren eigenen Energiebedarf besser zu decken. Durch die Berücksichtigung der lokalen Bedingungen können Sie Ihre Solaranlage optimal ausrichten und kommen Ihrem Ziel der Energieunabhängigkeit einen Schritt näher.

                                                                                                  Weiterlesen

                                                                                                  wohnhaus-mit-Dach-ueberdacht-mit-Photovoltaik-Paneelen

                                                                                                  Grundlegende Dach- und allgemeine Vorrausetzungen für die Installation

                                                                                                  Andere Kategorien

                                                                                                  Minuten gelesen

                                                                                                  Voraussetzungen für eine PV-Anlage

                                                                                                  Was muss Ihr Dach voraussetzen, damit Sie eine PV-Anlage darauf installieren können. Hier kommen die wichtigsten Punkte:

                                                                                                  • Dachzustand und Alter müssen überprüft werden, um die Tragfähigkeit des Daches festzustellen. Diese Dachlast sollte mindestens 60 Kilogramm pro qm² betragen
                                                                                                  • Dachmaterial und Konstruktion: Dachmaterialen, wie Schieferplatten sind oftmals nicht für PV-Anlagen und Unterkonstruktionen tragfähig genug
                                                                                                  • Schattenanalyse: Diese Analyse überprüft Schattenbildung durch Gebäude, Bäume oder andere Strukturen
                                                                                                  • Zugang und Platz: Es muss ausreichend Platz für Module, sowie ein einfacher Zugang für die Installation und Wartung vorhanden sein
                                                                                                  • Elektrische Infrastruktur: Begutachtung und ggf. Aufrüstung der elektrischen Infrastruktur des Gebäudes
                                                                                                  • Lokale Vorschriften und Genehmigungen: Einholung von Genehmigungen und Informationen von der lokalen Behörde

                                                                                                  Sind diese Punkte abgearbeitet, steht einer Installation einer PV-Anlage auf Ihrem Dach so gut wie nichts im Wege!

                                                                                                  Weiterlesen

                                                                                                  Unterschied Photovoltaik und Solarthermie

                                                                                                  Unterschied zwischen Solaranlage und einer Photovoltaik-Anlage

                                                                                                  Inhaltsverzeichnis

                                                                                                    Andere Kategorien

                                                                                                    Minuten gelesen

                                                                                                    Unterschied zwischen Solaranlage und PV-Anlage

                                                                                                    Solaranlage oder Photovoltaikanlage, ist doch alles das gleiche! Aufpassen, das stimmt nicht so ganz. Oft wird das Wort Solarenergie als Synonym für PV-Anlagen verwendet, was im Volksmund verständlich ist, dennoch technisch nicht ganz korrekt ist.

                                                                                                    Was ist eine Solarthermieanlage?

                                                                                                    Solaranlagen oder auch Solarthermieanlagen genannt nutzen Sonnenlicht, um Wasser oder andere Flüssigkeiten zu erhitzen. Diese erwärmte Flüssigkeit kann dann zur Raumheizung, Warmwasserbereitung oder zur Erzeugung von Dampf verwendet werden, der wiederum eine Turbine antreibt, um Elektrizität zu erzeugen. Im Gegensatz zu PV-Anlagen erzeugen Solarthermieanlagen indirekt Elektrizität, indem sie Wärme nutzen.

                                                                                                    Was ist eine PV-Anlage?

                                                                                                    Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht direkt in Elektrizität um, anders als eine Solarthermieanlage, welche sie zunächst in Wärmeenergie und dann gegebenenfalls in elektrische Energie umwandelt.

                                                                                                    PV-Anlagen benutzen Halbleitermaterialien, die in Solarzellen enthalten sind, damit sie den Prozess der Energieumwandlung zu vollführen. Diese erzeugte Energie kann sofort genutzt werden, oder in Batterien gespeichert werden, um diese später zu nutzen.

                                                                                                    Welche Arten von Solaranlagen gibt es noch?

                                                                                                    Konzentrierende Solarkraftwerke (CSP)CSP-Anlagen nutzen Spiegel oder Linsen, um Sonnenlicht zu bündeln, damit sie hohe Temperaturen erzeugen. Diese hohen Temperaturen werden genutzt, indem Sie ähnlich, wie Solarthermieanlagen, Flüssigkeiten erhitzen, mit dem Unterschied, Dampf erzeugen, welcher eine Turbine antreibt, um schlussendlich Energie aus diesem Vorgang zu erzeugen.

                                                                                                    In der Praxis wird der Begriff „Solaranlage“ oft als Synonym mit „Photovoltaikanlage“ verwendet, vor allem wenn es um die Erzeugung von Elektrizität für Wohngebäude geht. Trotzdem ist es technisch korrekt, zwischen diesen beiden Begriffen zu unterscheiden, da „Solaranlage“ eine breitere Kategorie ist, die auch andere Technologien umfasst.

                                                                                                    Solaranlage und Photovoltaikanlage

                                                                                                    Solaranlagen und Photovoltaikanlagen sind zwei der innovativsten Technologien der heutigen Zeit. Sie bieten eine saubere, erneuerbare und kostengünstige Möglichkeit, Energie zu erzeugen.

                                                                                                    Was ist der Unterschied?

                                                                                                    Solaranlagen und Photovoltaikanlagen werden oft synonym verwendet, aber es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen den beiden. Solaranlagen nutzen Sonnenenergie, um Wärme zu erzeugen, während Photovoltaikanlagen Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandeln.

                                                                                                    Weiterlesen

                                                                                                    photovoltaik-anlage-leistung

                                                                                                    Kilowattstunde (kWh) vs. Kilowatt-Peak (kWp) – Was bedeuten diese Abkürzungen?

                                                                                                    Inhaltsverzeichnis

                                                                                                      Andere Kategorien

                                                                                                      Minuten gelesen

                                                                                                      kWh und kWp was bedeuten diese Abkürzungen

                                                                                                      Was sind kWh?

                                                                                                      Die Kilowattstunde (kWh) ist eine Maßeinheit für Energie. Hier sind die Grundlagen:

                                                                                                      Definition: Eine Kilowattstunde ist die Menge an Energie, die ein Gerät verbraucht, wenn es mit einer Leistung eines Kilowatts (1 kW) für eine Stunde läuft.

                                                                                                      Beispiel: Wenn du eine Lampe mit 1 kW für eine Stunde anhast, verbraucht sie eine Kilowattstunde Strom.

                                                                                                      Stromrechnung: Auf deiner Stromrechnung steht, wie viele Kilowattstunden du verbraucht hast. So wird berechnet, wie viel du bezahlen musst.

                                                                                                      Preis: Der Preis für den Strom wird oft pro Kilowattstunde angegeben.

                                                                                                      Es ist im Grunde eine Art zu messen, wie viel Strom Sie verbraucht haben.

                                                                                                      Was sind kWp?

                                                                                                      Die Abkürzung kWp steht für Kilowatt-Peak und bezieht sich auf die maximale Leistung, die Solaranlagen unter perfekten Bedingungen erzeugen. Hier sind die perfekten Bedingungen definiert als sehr sonniger Tag mit klarem Himmel und einer bestimmten Sonneneinstrahlung.

                                                                                                      Die kWp-Angabe ist vergleichbar mit der Höchstgeschwindigkeit eines Autos auf einer idealen Strecke. Auch wenn das Auto eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h erreicht. Ist diese Geschwindigkeit im normalen Straßenverkehr selten aufgrund von Verkehr, Geschwindigkeitsbegrenzungen und anderen Faktoren.

                                                                                                      Ähnlich verhält es sich mit einer Solaranlage. Die kWp gibt an, wie leistungsstark die Anlage unter idealen Bedingungen ist. Aber im täglichen Betrieb können Wolken, Schatten, Schmutz auf den Modulen. Die Ausrichtung der Module und andere Faktoren die tatsächliche Leistung der Anlage beeinträchtigen.

                                                                                                      Die kWp-Angabe ist nützlich, um verschiedene Solaranlagen miteinander zu vergleichen. Wenn du zum Beispiel zwischen zwei Solaranlagen wählst und die eine hat eine höhere kWp-Zahl als die andere, dann bedeutet das, dass die Anlage mit der höheren kWp-Zahl potenziell mehr Strom erzeugen kann, wenn die Bedingungen perfekt sind.

                                                                                                      Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Menge an Strom, die eine Solaranlage über einen längeren Zeitraum erzeugt, von vielen Faktoren abhängt, und nicht nur von der kWp-Zahl. Daher ist es immer eine gute Idee, zusätzlich zur kWp-Zahl auch andere Faktoren wie die Qualität der Solaranlage, den Standort und die lokale Sonneneinstrahlung zu berücksichtigen, wenn man eine Solaranlage wählt und installiert.

                                                                                                      Weiterlesen

                                                                                                      Photovoltaikanlage: Alles Wissenswerte von der Planung bis zum Betrieb

                                                                                                      Inhaltsverzeichnis

                                                                                                        Andere Kategorien

                                                                                                        Minuten gelesen

                                                                                                        Photovoltaikanlage: Planung, Technik und Preise

                                                                                                        Photovoltaikanlagen sind eine saubere und effiziente Möglichkeit, Strom zu erzeugen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte von der Planung bis zum Betrieb einer Photovoltaikanlage.

                                                                                                        Wir erklären Ihnen, wie Sie die richtige Größe und Leistung für Ihre Anlage ermitteln, welche Komponenten Sie benötigen und wie Sie die Anlage installieren und betreiben. Außerdem informieren wir Sie über die Kosten, Fördermöglichkeiten und Erträge von Photovoltaikanlagen.

                                                                                                        Wenn Sie eine Photovoltaikanlage planen, ist dieser Artikel ein Muss für Sie. Er enthält alle Informationen, die Sie benötigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

                                                                                                        Was ist ein Solarmodul und wie ist es aufgebaut?

                                                                                                        Ganz vereinfacht gesagt: Ein Solarmodul erzeugt mithilfe von Sonnenlicht Strom. Wie macht es das? Das auf die Solarzelle treffende Licht wird in elektrischen Strom umgewandelt. Dies passiert durch spezielle Wechselwirkungen, zwischen dem Sonnenlicht und den dotierenden Halbleitern. Wenn sich also die Elektronen in eine bestimmte Richtung bewegen, entsteht elektrischer Strom. Dieser wird durch ein Kabel abtransportiert und Ihr Haus geleitet. Für eine detaillierte Erklärung hier klicken.

                                                                                                        Welche Arten von Solarmodulen gibt es?

                                                                                                        • Monokristalline Solarmodule
                                                                                                        • Polykristalline Solarmodule
                                                                                                        • Dünnschichtmodule
                                                                                                        • Glas-Glas-Module
                                                                                                        • Glas-Folien-Module
                                                                                                        Für eine Erklärung zu Vor- und Nachteilen der jeweiligen Modularten und Solarzellen hier klicken

                                                                                                        Wie viel kostet eine Photovoltaikanlage?

                                                                                                        Die Kosten sind oftmals ein ausschlaggebender Faktor für die Anschaffung einer PV-Anlage. Wie kalkulieren Sie Ihre Kosten und Größe der Anlage?

                                                                                                        Hierfür haben wir ein Fallbeispiel konzipiert:

                                                                                                        Die vierköpfige Familie Müller möchte eine Photovoltaikanlage mit dazugehörigem Stromspeicher. Die wichtigsten Angaben zur Orientierung an der Größe Ihres Stromspeichers ist der Stromverbrauch, Standort der Anlage, sowie die allgemeine Größe der Anlage.

                                                                                                        Familie Müller hat einen Stromverbrauch von 4000 kWh pro Jahr. Daraus ergibt sich eine Mindestanforderung von 4 kWp bei einer Anlage. Bei Biber Photovoltaik wird sich daher für das PV-Paket klein entschieden, was eine Anlagenleistung von 5,7 kWp hat, um problemlos diese Mindestanforderung von 4 kWp zu erreichen.

                                                                                                        Da die Größe der Anlage bestimmt ist, lässt sich nun etwas über den Standort der Anlage sagen. In sonnigen Regionen ist es von Vorteil eine Anlage zu installieren, aber wieso? In sonnigen Regionen sind die Stromerträge einer PV-Anlage höher und die Kosten für die Anlage daher in der Regel niedriger. Kommen wir nun zu der zweitwichtigsten Komponente einer PV-Anlage, der Stromspeicher.

                                                                                                        Hier die Erklärung zum Verständnis. Die Stromspeichergröße ist im besten Fall proportional zur Anlagengröße zu betrachten, das heißt, je größer meine Solarmodule auf dem Dach sind, desto größer kann auch mein Stromspeicher sein, muss er aber nicht. Es ist sinnvoll, die Größe des Speichers proportional anzupassen, um eine höhere Autarkie zu erhalten.

                                                                                                        Dennoch gilt als Faustregel: Der Stromspeicher soll etwa 60% des Tagesstrombedarfs decken und muss daher nicht proportional angepasst werden. Die Faustformel der Anlagengröße lautet: ungefähr 14 m²/kWp. Das bedeutet, eine Anlage mit 10 kWp sollte auf einer freien Dachfläche von 140 m² gebaut werden.

                                                                                                        Das bedeutet in unserem Fallbeispiel folgendes:

                                                                                                        Mit Rechnung der Faustformel ist die zu bebauende Dachfläche in etwa 80 m² (es wurden Störobjekte etc. bereits mit einberechnet)

                                                                                                        Familie Müllers Solarmodule auf dem Dach bemessen 80 m², nach der Faustformel soll also die Größe des Stromspeichers in etwa 4 kWp (Kilowatt-Peak) betragen. Hier ist ebenfalls zu beachten, dass bei steigender Größe des Stromspeichers ist, der Preis pro Kilowattstunde sinkt. Familie Müller entscheidet sich nach Beratung für einen 5,5 kWh Stromspeicher, damit sie eine besonders hohe Autarkie erhalten, welcher für dieses Paket völlig ausreichend ist.

                                                                                                        Hier die Kosten im Überblick:

                                                                                                        • Kosten PV-Paket klein mit 5,7 kWp 8.200€, bei 180° Süd-Ausrichtung mit 30° Neigung
                                                                                                        • Energiespeicher klein mit 5,5 kWh 4.500€
                                                                                                        • Kosten für Montage  3000-5000€

                                                                                                        Gesamt kosten: 15.700€ – 17.700€

                                                                                                        * Dies ist ein Fallbeispiel und stellt hierbei kein reales Angebot dar und dient lediglich zur annähernden Preisinformationsbeschaffung. Angaben ohne Gewähr.

                                                                                                        Planung einer Solaranlage

                                                                                                        Die Planung einer Solaranlage ist die halbe Miete. Mit Planung einer Anlage sind die ausschlaggebenden Faktoren gemeint, welche dazu beitragen, ob es nützlich ist, eine PV-Anlage zu installieren. Dies reicht von der Ausrichtung der Anlage bis hin zur Auswahl der richtigen Module und anderen Bauteile Ihres Systems.

                                                                                                        Um eine fundierte und sachliche Meinung zu liefern, bietet hier Biber Photovoltaik, mit ihren TÜV-zertifizierten Außendienstleistern und Arbeitern, einen Service an, welcher die beste Entscheidung für Sie und Ihr Eigenheim liefert. Zur Erstellung eines unverbindlichen Angebots können Sie ganz einfach den eigens konzipierten PV-Rechner von Biber Photovoltaik nutzen und sich Ihre Traum-Anlage konfigurieren.

                                                                                                        Als besonderes Highlight bietet Biber Photovoltaik GmbH Ihnen an: Wir übernehmen die monatliche Leasingrate Ihres Elektrofahrzeuges für die ersten 12 Monate in Höhe bis zu 1800,-€ ! Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit und kombinieren Sie die staatliche Förderung mit unserem exklusiven Angebot.

                                                                                                        Weiterlesen