Inhaltsverzeichnis
Andere Kategorien
Wie wird eine Photovoltaikanlage gewartet?
Redaktion Biber PV
Photovoltaikanlagen sind wartungsarme Anlagen.
Dennoch ist es wichtig, dass Sie Ihre Anlage regelmäßig warten lassen, um die optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Die Wartung einer Photovoltaikanlage umfasst folgende Aufgaben:
- Sichtprüfung: Die Anlage wird auf sichtbare Schäden, Verschmutzungen und Abnutzungen kontrolliert.
- Elektroprüfung: Die elektrische Anlage wird auf Fehler und Mängel geprüft.
- Reinigung: Die Module werden von Verschmutzungen befreit. Funktionsprüfung: Die Anlage wird auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft.
Grundsätzlich gilt bei Stromspeichern
Je höher der Eigenverbrauchsquote und die Strompreissteigerung, desto lohnender ist ein Stromspeicher.
Die Wirtschaftlichkeit eines Stromspeichers sollte individuell berechnet werden.
Die Häufigkeit der Wartung hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Art der Anlage: Aufdachanlagen müssen in der Regel häufiger gewartet werden als Freiflächenanlagen.
- Umgebungsbedingungen: Anlagen in stark verschmutzter Umgebung müssen häufiger gewartet werden als Anlagen in sauberer Umgebung.
- Herstellerangaben: Die Hersteller von Photovoltaikanlagen geben in der Regel Wartungsintervalle vor.
Wartung Ihrer Photovoltaikanlage
Es ist empfehlenswert, die Wartung Ihrer Photovoltaikanlage von einem photovoltaik Firma in der Nähe durchführen zu lassen.
Der Fachbetrieb verfügt über die notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen, um die Anlage fachgerecht zu warten. Die Kosten für die Wartung einer Photovoltaikanlage sind relativ gering.
Sie liegen in der Regel zwischen 100 und 200 Euro pro Jahr. Mit einer regelmäßigen Wartung können Sie sicherstellen, dass Ihre Photovoltaikanlage über viele Jahre hinweg zuverlässig Strom erzeugt.
Tipps:
- Schließen Sie einen Wartungsvertrag mit einem Fachbetrieb ab.
- Lassen Sie sich die Wartungsarbeiten schriftlich dokumentieren.
- Bewahren Sie die Wartungsnachweise sorgfältig auf. Mit der richtigen Wartung und Pflege können Sie die Lebensdauer Ihrer Photovoltaikanlage deutlich verlängern.
Förderungsmöglichkeiten: Stromspeicher
Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von Stromspeichern mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen. Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen finden Sie auf den Websites des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der KfW-Bank.
Fazit:
- Ob sich der Kauf eines Stromspeichers lohnt, muss individuell entschieden werden. Es gibt jedoch viele gute Gründe, in einen Stromspeicher zu investieren.
Weitere Informationen: Bundesverband Solarwirtschaft