Skip to main content
Wallbox
Exklusive Angebote
Autoladestationen
zu fairen Preisen
E Auto Ladestation
Exklusive Angebote
Autoladestationen
zu fairen Preisen
+49 (0) 6622 6039510
Mo. bis Fr. von 09:00 -12:30 & 13:00 - 15:00 Uhr

---- Referalprogramm ----

Ratgeber Balkonkraftwerk

Unser Balkonkraftwerk Ratgeber ist leicht verständlich und informativ geschrieben und enthält zahlreiche Tipps und Tricks von Experten.

Redaktion Biber PV
0 Minuten gelesen
3 Minuten gelesen redaktion-biber
2. Februar 2024
Kann man ein Balkonkraftwerk mit Speicher betreiben?

Inhaltsverzeichnis

    Andere Kategorien

    Minuten gelesen

    Die Sonne schenkt uns Energie – nutzen Sie sie! Mit einem Balkonkraftwerk und einem Stromspeicher können Sie Sonnenenergie in Strom umwandeln und diesen selbst nutzen. So werden Sie unabhängiger von Stromanbietern und hohen Energiekosten.

    So funktioniert’s: Balkonkraftwerk mit Speicher

    • Solarmodule auf Ihrem Balkon fangen die Sonnenenergie ein.
    • Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom aus den Solarmodulen in haushaltsüblichen Wechselstrom um.
    • Der Speicher lädt sich mit dem erzeugten Strom auf. Sie können den gespeicherten Strom nutzen, wann immer Sie ihn benötigen, auch wenn die Sonne nicht scheint.

    Ihre Vorteile:

    • Unabhängigkeit: Sie produzieren Ihren eigenen Strom und sind weniger abhängig von Stromanbietern.
    • Kosteneinsparung: Sie senken Ihre Stromrechnung und sparen bares Geld.
    • Nachhaltigkeit: Sie leisten einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende.

    Stromspeicher für Balkonkraftwerk:

    Es gibt verschiedene Speicherlösungen für Balkonkraftwerke. Die Wahl des richtigen Speichers hängt von Ihrem individuellen Bedarf ab.

    Wir beraten Sie gerne!

    Unser Team berät Sie gerne zu allen Fragen rund um Balkonkraftwerke und Speicher. Wir helfen Ihnen, die richtige Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

    Jetzt informieren und profitieren!

    Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, mit einem Balkonkraftwerk und Speicher Ihren eigenen Strom zu erzeugen und zu nutzen.

    Balkonkraftwerk mit Speicher, Ihre Vorteile auf einen Blick:

    • Unabhängigkeit von Stromanbietern
    • Geringere Stromkosten
    • Nachhaltige Energiegewinnung
    • Verschiedene Speicherlösungen
    • Kompetente Beratung

    Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist eine gute Möglichkeit, Strom aus Sonnenenergie unabhängig nutzbar zu machen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie sind unabhängig von Stromanbietern, sparen Geld und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.

    Entscheiden Sie sich für ein Balkonkraftwerk mit Speicher und nutzen Sie die Kraft der Sonne!

    • Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation von
      Photovoltaikanlagen
    • Viele Bundesländer bieten ebenfalls Förderprogramme an
    Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

    PV-Anlage konfigurieren

    Redaktion Biber PV
    0 Minuten gelesen
    3 Minuten gelesen redaktion-biber
    31. Januar 2024
    Balkonkraftwerk mit Speicher: Mit Sonnenenergie unabhängig werden

    Inhaltsverzeichnis

      Andere Kategorien

      Minuten gelesen

      Solarstrom ist eine saubere und effiziente Energiequelle. Mit einem Balkonkraftwerk können Sie selbst Strom aus Sonnenenergie erzeugen und so Ihren Stromverbrauch senken.

      Aber was ist, wenn die Sonne nicht scheint? Wenn Sie auch nachts oder an bewölkten Tagen Strom aus Ihrem Balkonkraftwerk nutzen möchten, benötigen Sie einen Speicher.

      Ein Speicher für ein Balkonkraftwerk ist eine relativ kostengünstige Investition, die sich langfristig lohnt. Er ermöglicht Ihnen, Ihren selbst erzeugten Strom zu speichern und zu nutzen, wann immer Sie ihn benötigen.

      Vorteile: Balkonkraftwerk mit Speicher

      • Unabhängigkeit von Stromanbietern: Sie sind nicht mehr auf den Stromanbieter angewiesen und können Ihren eigenen Strom produzieren.
      • Reduzierte Stromkosten: Sie sparen Geld, da Sie weniger Strom vom Stromanbieter beziehen müssen.
      • Nachhaltigkeit: Sie leisten einen Beitrag zum Klimaschutz, indem Sie erneuerbare Energien nutzen.

      Beschaffenheit: Balkonkraftwerk mit Speicher

      Ein Balkonkraftwerk mit Speicher besteht aus den folgenden Komponenten:

      • Solarmodule: Die Solarmodule wandeln die Sonnenenergie in Strom um.
      • Wechselrichter: Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der in das Stromnetz eingespeist oder im Speicher gespeichert werden kann.
      • Speicher: Der Speicher speichert den erzeugten Strom für die Nutzung zu einem späteren Zeitpunkt.

      Installation eines Balkonkraftwerks mit Speicher

      Die Installation eines Balkonkraftwerks mit Speicher ist relativ einfach und kann von einem Fachmann oder selbst durchgeführt werden.

      Bei der Auswahl eines Speichers für ein Balkonkraftwerk sollten Sie auf folgende Punkte achten:

      • Leistung: Die Leistung des Speichers sollte ausreichend sein, um den erzeugten Strom für die gewünschte Zeitspanne zu speichern.
      • Kapazität: Die Kapazität des Speichers sollte ausreichend sein, um den Strombedarf für die gewünschte Zeitspanne zu decken.
      • Preis: Die Kosten für einen Stromspeicher können variieren. Vergleichen Sie daher verschiedene Angebote, bevor Sie sich entscheiden.

      Erfahren Sie mehr über Balkonkraftwerke mit Speicher und lassen Sie sich von uns beraten.

      • Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation von
        Photovoltaikanlagen
      • Viele Bundesländer bieten ebenfalls Förderprogramme an
      Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

      PV-Anlage konfigurieren

      Redaktion Biber PV
      0 Minuten gelesen
      3 Minuten gelesen redaktion-biber
      30. Januar 2024
      Fünf wichtige Regeln für Balkonkraftwerke

      Inhaltsverzeichnis

        Andere Kategorien

        Minuten gelesen

        Neue Regeln für Balkonkraftwerke 2024

        Für 2024 formuliert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in der Photovoltaik-Strategie neue Möglichkeiten und Maßnahmen, welche getroffen werden, um die Nutzung und das Betreiben von Balkonkraftwerken vereinfachen sollen

        Hier die fünf wichtigsten Regeln für Balkonkraftwerke zusammengefasst

        • 1. Einfaches Anmelden: Das Anmelden beim Netzbetreiber entfällt! Nur noch die Eintragung in das Markstammdatenregister ist zu erledigen.
        • 2. Balkonkraftwerke bis 800 Watt: Ab 2024 dürfen Balkonkraftwerke bis zu 800 Watt in das deutsche Stromnetz einspeisen. Somit wird die Grenze von 600 Watt auf 800 angehoben!
        • 3. Schuko-Stecker sind erlaubt: Seit diesem Jahr ist es vollständig erlaubt Balkonkraftwerke an Schuko-Stecker anzustecken.
        • 4. Rückwärts drehende Zähler erlaubt?: Bislang war es Vorschrift, erst ab Installation eines Zweirichtungszählers ein Balkonkraftwerk in Betrieb zu nehmen. In 2024 kommt eine Lockerung dazu. Somit dürfen Balkonkraftwerke Übergangsweise auch an einen Rückwärtszähler angeschlossen werden, bis ein neuer Zähler installiert wurde.
        • 5. Stecker-Solargeräte sollen ebenfalls privilegierte Maßnahmen sein: Für Mieter bedeutet das, Balkonkraftwerke sollen zukünftig in den Katalog für privilegierte Maßnahmen aufgenommen werden, sodass diese einen Anspruch darauf haben.

        Für ausführliche Maßnahmen und kommenden Regeln für das Jahr 2024 geht es hier zu der offiziellen Photovoltaik-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Schutz.

        Achtung: Dieses Maßnahmenpaket ist jedoch noch in der Umsetzung des Bundestags. Das heißt: Es gelten immer noch die alten Vorschriften, ebenso für die Maximale Leistung eines Balkonkraftwerks von 600 Watt!

        Tipp bei Kauf eines Balkonkraftwerkes:

        Kaufen Sie sich ein Balkonkraftwerk, achten Sie darauf, dass die Solarmodule insgesamt eine Leistung von 800 Watt erbringen können. Zudem können Sie ebenfalls ihren Wechselrichter auf 800 Watt updaten lassen. Dennoch bleibt abzuwägen, wann die neuen Regeln in Kraft treten werden. Bis dahin gelten nämlich immer noch die bisherigen Regeln.

        Sind Balkonkraftwerke im Winter effizient?

        Balkonkraftwerke sind auch im Winter von Nutzen. Der Ertrag beläuft sich bei einem Kraftwerk von kleiner Größe mit 400 Watt in etwa 0,8 kWh/Tag. Für ein Kraftwerk mit 600 Watt produziert zwischen 0,8 kWh- 1,5 kWh pro Tag. Im Vergleich: Für 400 Watt sind es an sonnigen Sommertagen rund 2,6 kWh/Tag und bei 600 Watt ungefähr 2,8- 3,4 kWh/Tag. Im Winter produzieren somit Balkonkraftwerke zwar weniger Strom, dennoch im Schnitt ein Viertel der üblichen Werte. Es lohnt sich aber trotzdem ein Balkonkraftwerk ebenfalls im Winter zu betreiben.

        Redaktion Biber PV
        0 Minuten gelesen
        3 Minuten gelesen redaktion-biber
        4. Dezember 2023
        Grundlagen zur Planung, Preisen, Technik Balkonkraftwerk

        Inhaltsverzeichnis

          Andere Kategorien

          Minuten gelesen

          Was sind Balkonkraftwerke?

          Balkonkraftwerke, auch Balkon-Solarsysteme oder Balkon-Solarmodulanlagen genannt, sind kleine, tragbare Photovoltaikanlagen. Sie eignen sich ideal für den Einsatz auf Balkonen oder Dächern von Wohnungen und Geschäftsgebäuden, wo der Platz begrenzt ist. Diese Anlagen haben in der Regel eine maximale Leistung von 600 Watt und können über eine herkömmliche Schuko-Steckdose direkt an das Hausstromnetz angeschlossen werden.

          Grundlagen zur Planung

          Was benötigt ein Balkonkraftwerk?

          Um ein Balkonkraftwerk effektiv zu planen, sollten Sie folgende Grundlagen beachten:

            1. Standortauswahl: Wählen Sie einen Standort mit optimaler Sonneneinstrahlung. Balkone, die nach Süden ausgerichtet sind, bieten in der Regel die beste Sonnenausbeute.
            2. Leistungskapazität: Entscheiden Sie sich für ein Balkonkraftwerk, dessen Leistung (meist bis zu 600 Watt) zu Ihrem Energiebedarf passt.
            3. Anschluss: Überprüfen Sie, ob eine geeignete Schuko-Steckdose für den Anschluss des Balkonkraftwerks vorhanden ist.
            4. Sicherheit und Vorschriften: Stellen Sie sicher, dass Ihr Balkonkraftwerk und dessen Installation den lokalen Sicherheitsvorschriften und Normen entsprechen. In Deutschland ist dies beispielsweise durch die VDE-Norm geregelt.
            5. Wartung und Pflege: Planen Sie regelmäßige Wartungs- und Reinigungsarbeiten ein, um die Effizienz und Lebensdauer Ihres Balkonkraftwerks zu maximieren.
            6. Kosten und Wirtschaftlichkeit: Kalkulieren Sie die anfänglichen Investitionskosten und vergleichen Sie diese mit den erwarteten Einsparungen bei den Stromkosten.
            7. Genehmigungen: Klären Sie, ob eine Genehmigung für die Installation erforderlich ist. In vielen Fällen ist für Balkonkraftwerke keine gesonderte Genehmigung notwendig.

          Durch diese sorgfältige Planung können Sie sicherstellen, dass Ihr Balkonkraftwerk optimal funktioniert und zur Reduzierung Ihrer Energiekosten beiträgt.

          Preise Balkonkraftwerk

          Die Preise für Balkonkraftwerke variieren je nach Leistung und Ausstattung. Im Allgemeinen liegen die Kosten für ein Balkonkraftwerk zwischen 350 und 700 Euro. Dieser Preis beinhaltet typischerweise das Solarmodul und den Wechselrichter. Optional können Befestigungsmaterial für den Balkon und Anschlusskabel (zum Beispiel Schuko- oder Wieland-Verbindungen) hinzugefügt werden. Komplettanlagen, die auch Montagematerial umfassen, sind für etwa 500 Euro erhältlich.

          Für ein Balkonkraftwerk mit einem Modul und 300 Watt Leistung lagen die Preise im Juli 2023 zwischen 350 und 700 Euro, wobei der Durchschnittspreis bei etwa 525 Euro lag. Es ist wichtig zu beachten, dass die Wattleistung des Balkonkraftwerks durch den Wechselrichter begrenzt wird, wobei aktuell maximal 600 Watt eingespeist werden dürfen.

          Für ein herkömmliches Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 600 Watt beginnen die Kosten in der Regel ab 800 Euro. Ein solches Balkonkraftwerk kann bei optimaler Ausrichtung etwa 600 kWh Strom im Jahr erzeugen, was bei durchschnittlichen Stromkosten von 35 Cent pro kWh zu einer Einsparung von etwa 210 Euro pro Jahr führen, kann.

          Diese Preisinformationen sind hilfreich, um eine Vorstellung von den Kosten zu bekommen, die mit der Anschaffung eines Balkonkraftwerks verbunden sind. Die genauen Preise können jedoch je nach Hersteller, Modell und zusätzlichen Funktionen variieren.

          Funktion eines Balkonkraftwerks

          Ein Balkonkraftwerk ist eine kompakte Photovoltaikanlage, die auf Balkonen oder ähnlichen Orten installiert wird, um Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln. Es besteht aus Solarmodulen, die die Sonnenstrahlen einfangen. Die erzeugte Energie ist Gleichstrom, der durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird, um ihn für den Haushalt nutzbar zu machen.

          Dieser Strom wird direkt in das Hausnetz eingespeist, indem das Balkonkraftwerk an eine gewöhnliche Schuko-Steckdose angeschlossen wird. Überschüssiger Strom kann ins öffentliche Netz fließen, obwohl dafür normalerweise keine Vergütung gezahlt wird. Balkonkraftwerke bieten eine einfache und umweltfreundliche Lösung, um die Stromkosten zu senken und einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

          Wie viel Strom produziert ein Balkonkraftwerk?

          Die Stromproduktion eines Balkonkraftwerks hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Leistung der Solarmodule und der Menge des Sonnenlichts, das sie empfangen. Ein typisches Balkonkraftwerk hat eine Leistung von bis zu 600 Watt.

          Bei optimalen Bedingungen kann ein 600-Watt-Balkonkraftwerk etwa 600 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr produzieren. Dies wird jedoch durch Faktoren wie die Ausrichtung zur Sonne, die geographische Lage, die Jahreszeit und das lokale Wetter beeinflusst. In Deutschland beispielsweise, wo die Sonneneinstrahlung je nach Region variiert, könnte die jährliche Energieproduktion eines solchen Systems geringer sein als in sonnenreicheren Gebieten.

          Zum Vergleich: Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Ein- oder Zweipersonenhaushalts in Deutschland liegt bei etwa 2.000 bis 2.500 kWh pro Jahr. Ein Balkonkraftwerk kann also einen signifikanten Teil des Strombedarfs eines kleinen Haushalts decken, besonders wenn es um den Betrieb von Geräten mit niedrigem bis mittlerem Energieverbrauch geht.

          Ist ein Balkonkraftwerk Sinnvoll?

          Ob ein Balkonkraftwerk sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

          1. Sonneneinstrahlung und Standort: Balkonkraftwerke sind besonders effektiv an Standorten mit guter Sonneneinstrahlung. Wenn Ihr Balkon gut zur Sonne ausgerichtet ist, können Sie mehr Energie erzeugen.
          2. Stromverbrauch: Für Haushalte mit niedrigerem Stromverbrauch, wie Ein- oder Zweipersonenhaushalte, kann ein Balkonkraftwerk einen bedeutenden Teil des Strombedarfs decken.
          3. Energiekosten: Angesichts steigender Strompreise kann die Investition in ein Balkonkraftwerk langfristig zu Einsparungen bei den Stromkosten führen.
          4. Umweltbewusstsein: Wenn Ihnen nachhaltige Energiequellen wichtig sind, ist ein Balkonkraftwerk eine gute Möglichkeit, Ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
          5. Mietwohnung: Für Mieter bietet ein Balkonkraftwerk den Vorteil, dass es leicht installiert und bei einem Umzug mitgenommen werden kann.
          6. Amortisationszeit: Die Amortisationszeit variiert, aber in vielen Fällen können sich die Anschaffungskosten eines Balkonkraftwerks innerhalb weniger Jahre amortisieren.

          Insgesamt kann ein Balkonkraftwerk eine sinnvolle Investition sein, besonders wenn Sie Wert auf Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen legen und einen Beitrag zur Energiewende leisten möchten.

          Welche Arten von Balkonkraftwerken gibt es?

          Balkonkraftwerke gibt es in verschiedenen Varianten, die sich hinsichtlich Leistung, Modultyp und installationsweise unterscheiden. Die gängigsten Modelle haben eine Leistung zwischen 300 und 600 Watt. Bei den Solarmodulen kann man zwischen effizienteren, aber teureren monokristallinen und günstigeren, aber weniger effizienten polykristallinen Modulen wählen. In Bezug auf die Wechselrichter gibt es Systeme mit Mikro-Wechselrichtern, die an jedes Modul angeschlossen sind, und solche mit einem zentralen Wechselrichter für das gesamte System.

          Die Installationsmöglichkeiten variieren je nach Balkonbauart und können von Aufständerungen bis hin zu Flachmontagen reichen. Einige Balkonkraftwerke sind modular konzipiert, was eine einfache Erweiterung ermöglicht, und bieten unterschiedliche Anschlussvarianten, wie den direkten Anschluss an Schuko-Steckdosen oder spezielle Anschlüsse für Elektroverteilerkästen. Diese Vielfalt ermöglicht es, das Balkonkraftwerk an individuelle Bedürfnisse und Gegebenheiten anzupassen.

          Balkonkraftwerk mit Speicher

          Balkonkraftwerke mit Speichern sind eine effektive Lösung, um den selbst erzeugten Strom optimal zu nutzen. Sie erlauben es, einen Großteil des erzeugten Stroms selbst zu verbrauchen, anstatt ihn ins öffentliche Netz einzuspeisen. Dies steigert die Effizienz des Systems erheblich.

          Ein solches System besteht aus einem Photovoltaik-Hub und optional bis zu vier Batterien. Der Hub wird zwischen den Solarmodulen und dem Wechselrichter platziert und regelt die Energieausgabe ins Hausnetz nach den Nutzereinstellungen. Überschüssiger Strom wird tagsüber in den Batterien gespeichert und kann abends, wenn die Sonne weniger Energie liefert, genutzt werden.

          Die Amortisation eines Balkonkraftwerks mit Photovoltaik-Speicher kann bei einem Eigenverbrauch von 90 bis 100% etwa 6 bis 8 Jahre dauern. Trotz der anfänglich höheren Anschaffungskosten lohnt sich diese Investition auf lange Sicht, besonders bei größeren Haushalten.

          Redaktion Biber PV
          0 Minuten gelesen
          3 Minuten gelesen redaktion-biber
          31. Januar 2024
          Balkonkraftwerk mit Speicher: Mit Sonnenenergie unabhängig werden

          Inhaltsverzeichnis

            Andere Kategorien

            Minuten gelesen

            Solarstrom ist eine saubere und effiziente Energiequelle. Mit einem Balkonkraftwerk können Sie selbst Strom aus Sonnenenergie erzeugen und so Ihren Stromverbrauch senken.

            Aber was ist, wenn die Sonne nicht scheint? Wenn Sie auch nachts oder an bewölkten Tagen Strom aus Ihrem Balkonkraftwerk nutzen möchten, benötigen Sie einen Speicher.

            Ein Speicher für ein Balkonkraftwerk ist eine relativ kostengünstige Investition, die sich langfristig lohnt. Er ermöglicht Ihnen, Ihren selbst erzeugten Strom zu speichern und zu nutzen, wann immer Sie ihn benötigen.

            Vorteile: Balkonkraftwerk mit Speicher

            • Unabhängigkeit von Stromanbietern: Sie sind nicht mehr auf den Stromanbieter angewiesen und können Ihren eigenen Strom produzieren.
            • Reduzierte Stromkosten: Sie sparen Geld, da Sie weniger Strom vom Stromanbieter beziehen müssen.
            • Nachhaltigkeit: Sie leisten einen Beitrag zum Klimaschutz, indem Sie erneuerbare Energien nutzen.

            Beschaffenheit: Balkonkraftwerk mit Speicher

            Ein Balkonkraftwerk mit Speicher besteht aus den folgenden Komponenten:

            • Solarmodule: Die Solarmodule wandeln die Sonnenenergie in Strom um.
            • Wechselrichter: Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der in das Stromnetz eingespeist oder im Speicher gespeichert werden kann.
            • Speicher: Der Speicher speichert den erzeugten Strom für die Nutzung zu einem späteren Zeitpunkt.

            Installation eines Balkonkraftwerks mit Speicher

            Die Installation eines Balkonkraftwerks mit Speicher ist relativ einfach und kann von einem Fachmann oder selbst durchgeführt werden.

            Bei der Auswahl eines Speichers für ein Balkonkraftwerk sollten Sie auf folgende Punkte achten:

            • Leistung: Die Leistung des Speichers sollte ausreichend sein, um den erzeugten Strom für die gewünschte Zeitspanne zu speichern.
            • Kapazität: Die Kapazität des Speichers sollte ausreichend sein, um den Strombedarf für die gewünschte Zeitspanne zu decken.
            • Preis: Die Kosten für einen Stromspeicher können variieren. Vergleichen Sie daher verschiedene Angebote, bevor Sie sich entscheiden.

            Erfahren Sie mehr über Balkonkraftwerke mit Speicher und lassen Sie sich von uns beraten.

            • Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation von
              Photovoltaikanlagen
            • Viele Bundesländer bieten ebenfalls Förderprogramme an
            Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

            PV-Anlage konfigurieren

            Redaktion Biber PV
            0 Minuten gelesen
            3 Minuten gelesen redaktion-biber
            4. Dezember 2023
            Kosten für Balkonkraftwerke: Alles, was Sie wissen müssen

            Inhaltsverzeichnis

              Andere Kategorien

              Minuten gelesen

              Förderungen für Balkonkraftwerke im Jahr 2024

               Ab dem 1. Januar 2024 treten neue Regelungen für Balkonkraftwerke in Kraft. Diese bringen einige wichtige Änderungen mit sich:

              1. Förderung: Es wird eine Förderung von maximal 200 Euro pro Mini-Solaranlage gewährt. Diese Förderung kann auf bis zu 350 Euro ansteigen, wenn Sie Wohngeld, Bürgergeld oder Grundsicherung beziehen.
              2. Anschlussart: Für die Förderung ist es eine Voraussetzung, dass das Balkonkraftwerk mit einem Wieland-Stecker angeschlossen wird.
              3. Leistungsgrenzen: Die Leistungsgrenze für Balkonkraftwerke wird erhöht. Ab dem 1. Januar 2024 dürfen Balkonkraftwerke bis zu 800 Watt Strom erzeugen, eine Erhöhung gegenüber der bisherigen Grenze von 600 Watt.
              4. Einspeiseleistung des Wechselrichters: Die Einspeiseleistung des Wechselrichters darf maximal 800 Watt betragen, während die Leistung der angeschlossenen Solarmodule bis zu 2000 Watt haben darf.
              5. Freiheit bei der Auswahl des Stromzählers: Sie haben die Freiheit, jeden Typ von Stromzähler für Ihr Balkonkraftwerk zu verwenden.

              Interessiert an einem Balkonkraftwerk? Hier kommen Sie zu unserer Auswahl.

              Was kosten Balkonkraftwerke?

              Kosten für Balkonkraftwerke variieren je nach Ausstattung und Leistung. Im Jahr 2023 liegen die Preise für Balkon-Solaranlagen deutlich günstiger als im Vorjahr, meist zwischen 400 und 900 Euro. Diese Preissenkung ist auf die verbesserte Liefersituation und die Reduzierung der Mehrwertsteuer von 19% auf 0% zurückzuführen.

              Komplettsets

              Für ein Komplettpaket, dass Solarmodule, Wechselrichter, Anschlusskabel und Montagematerial für die Balkonbefestigung umfasst, ergeben sich folgende Preisspannen bei verschiedenen Online-Anbietern:

              • Ein Solarmodul mit einem 300-Watt-Wechselrichter kostet zwischen 380 und 600 Euro, mit einem Durchschnittspreis von etwa 462 Euro.
              • Zwei Solarmodule mit einem 600-Watt-Wechselrichter liegt die Preisspanne zwischen 650 und 980 Euro, mit einem Durchschnittspreis von rund 830 Euro.

              Förderungen oder Zuschüsse

              Günstige Komplettpakete gibt es bereits ab etwa 600 Euro, während teurere Modelle bis zu 1.200 Euro kosten können. Experten schätzen, dass ein Haushalt mit einem Balkonkraftwerk etwa 10 bis 20 Prozent seines Stroms selbst produzieren kann, was von der Ausrichtung der Anlage und den jährlichen Sonnenstunden in der Region abhängt.

              Diese Preise beinhalten in der Regel die wesentlichen Komponenten für die Installation und Inbetriebnahme eines Balkonkraftwerks. Vor dem Kauf ist es ratsam, zu prüfen, ob Sie Anspruch auf Förderungen oder Zuschüsse haben, da diese die Investition noch schneller rentabel machen können.

              Amortisation eines Balkonkraftwerks

              Die Amortisation eines Balkonkraftwerks hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie den Anschaffungskosten, der Menge des erzeugten Stroms und dem Strompreis. Im Durchschnitt können sich die Kosten für ein Balkonkraftwerk in weniger als zehn Jahren amortisieren. Aufgrund dessen werden Einsparungen bei den Stromkosten erzeugt, da ein Teil des Haushaltsstroms durch das Kraftwerk selbst erzeugt wird.

              Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 35 Cent pro kWh und einer jährlichen Stromproduktion von etwa 600 kWh durch ein 600-Watt-Balkonkraftwerk, können jährlich etwa 210 Euro eingespart werden. Somit kann die genaue Amortisationszeit variieren, je nach individuellen Umständen, aber in vielen Fällen ist eine wirtschaftliche Rentabilität innerhalb eines Jahrzehnts realistisch.

              Anmeldung Balkonkraftwerk

              In Deutschland müssen Balkonkraftwerke beim jeweiligen Netzbetreiber angemeldet werden. Die Anmeldung ist erforderlich, sobald das Kraftwerk in Betrieb genommen wird, unabhängig von der Leistung. Der Anmeldeprozess umfasst in der Regel das Ausfüllen eines Formulars, das Angaben zur Anlage und zum Anlagenbetreiber enthält.

              Ebenso ist es notwendig, den Stromzähler beim Netzbetreiber zu melden, um sicherzustellen, dass die Anlage korrekt und sicher mit dem Stromnetz verbunden ist. Weitere Informationen und das benötigte Formular finden Sie auf der Webseite Ihres lokalen Netzbetreibers oder Stromversorgers.

              Redaktion Biber PV
              0 Minuten gelesen
              3 Minuten gelesen redaktion-biber
              5. März 2024
              Lohnt sich die Anschaffung einer Photovoltaikanlage?

              Inhaltsverzeichnis

                Andere Kategorien

                Minuten gelesen

                Anschaffung einer Photovoltaikanlage?

                Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) bietet zahlreiche:

                • Unabhängigkeit von Energieversorgern: Sie erzeugen Ihren eigenen Strom und senken so Ihre Stromkosten.
                • Nachhaltigkeit: Sie leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz.
                • Günstig: Der selbst erzeugte Solarstrom ist deutlich günstiger als Strom aus dem Netz.
                • Wartungsarm: Die Photovoltaikanlagen sind wartungsarm und haben eine lange Lebensdauer.
                • Förderung: Die Bundesregierung fördert die Anschaffung von Photovoltaikanlagen mit attraktiven Förderprogrammen.

                Weitere Vorteile von Photovoltaik Anlagen:

                • Eine PV-Anlage kann den Wert Ihres Hauses erhöhen.
                • Schutz vor steigenden Strompreisen: Sie sind unabhängig von den Preisschwankungen am Strommarkt.
                • Verbesserung des CO2-Fußabdrucks: Sie tragen zu einer nachhaltigen Zukunft bei.

                Ob sich die Anschaffung einer Photovoltaikanlage für Sie lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

                • Größe und Ausrichtung Ihres Daches: Süddächer sind ideal, aber auch Ost- und Westdächer sind möglich.
                • Ihr Strombedarf: Je höher Ihr Strombedarf, desto lohnender ist eine PV-Anlage.
                • Fördermöglichkeiten: Die Höhe der Förderung kann die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage verbessern.

                Eine Faustregel besagt, dass sich eine PV-Anlage in Deutschland nach etwa 10 bis 15 Jahren rentiert.

                Tipp: Nutzen Sie unseren kostenlosen PV-Anlagen-Rechner, um die Wirtschaftlichkeit einer Anlage für Ihr Zuhause zu berechnen: Photovoltaik-Rechner

                Fazit: Photovoltaik-Anlage

                Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage ist eine lohnende Investition in die Zukunft. Sie können damit Ihre Stromkosten senken, etwas für die Umwelt tun und gleichzeitig von staatlicher Förderung profitieren.

                Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Beratung!

                Förderungsmöglichkeiten: Photovoltaik-Anlage

                Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von Photovoltaik-Anlagen mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen. Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen finden Sie auf den Websites des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der KfW-Bank.

                Fazit:

                • Ob sich der Kauf einer Photovoltaik-Anlage lohnt, muss individuell entschieden werden. Es gibt jedoch viele gute Gründe, in eine PV-Anlage zu investieren.

                Weitere Informationen: Bundesverband Solarwirtschaft

                Redaktion Biber PV
                0 Minuten gelesen
                3 Minuten gelesen redaktion-biber
                4. März 2024
                Wie groß darf eine private PV-Anlage sein?

                Inhaltsverzeichnis

                  Andere Kategorien

                  Minuten gelesen

                  Private PV-Anlage

                  Gute Neuigkeiten. Ab 2022 sind die Einnahmen aus Photovoltaikanlagen mit maximal 30 Kilowatt-Peak (kWp) rückwirkend Steuerfrei. Außerdem wurde in dem Jahressteuergesetzt 2022 beschlossen, dass, seit dem 1. Januar 2023 die kWp-Grenze für die EEG-Umlage entfällt: Anlagen bis 30 kWp müssen nun keine EEG-Umlage mehr auf den selbst verbrauchten Strom zahlen.

                  PV-Anlagen bis 30 kWp:

                  • Anmeldung beim Netzbetreiber: Anmeldung und Meldung an das Finanzamt
                  • EEG-Umlagepflicht Vergütung: Einspeisevergütung für den ins Netz eingespeisten Strom

                  PV-Anlagen über 30 kWp:

                  • Komplexere Anmeldung: Zusätzliche Anforderungen und Genehmigungen
                  • Vergütung: Marktprämie für den ins Netz eingespeisten Strom

                  Weitere Faktoren:

                  • Dachfläche: Größe und Ausrichtung des Daches
                    Eigenverbrauch: Angestrebter
                  • Eigenverbrauchsanteil Einspeisevergütung: Höhe der aktuellen Vergütung
                  • Fördermöglichkeiten: Verfügbare
                  • Förderprogramme: KfW 270

                  PV-Anlage Empfehlung:

                  • Bedarfsanalyse: Ermittlung des individuellen Strombedarfs
                  • Fachberatung: Unterstützung durch einen Solarteur oder Energieberater
                  • Anlagenplanung: Auswahl der passenden Anlagengröße und Komponenten

                  Fazit:

                  Die optimale Größe einer privaten PV-Anlage hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es gibt keine allgemeingültige kWp-Grenze. Wichtig ist die Prüfung der PV-Anlage durch das Netz.

                  Mit einer individuellen Beratung und Planung können Sie die optimale Anlagengröße für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget finden.

                  Tipp:

                  Nutzen Sie unseren kostenlosen PV-Anlagen-Rechner, um die optimale Größe Ihrer Anlage zu ermitteln: PV-Anlagen-Rechner

                  Zusätzliche Informationen:

                  • Neben der Größe der Anlage ist auch die Ausrichtung des Daches wichtig. Süddächer sind ideal, aber auch Ost- und Westdächer sind möglich.
                  • Der Eigenverbrauchsanteil sollte möglichst hoch sein. So können Sie den selbst erzeugten Strom direkt nutzen und Ihre Stromkosten senken.
                  • Die Einspeisevergütung für den ins Netz eingespeisten Strom sinkt seit Jahren. Dennoch kann es sich lohnen, überschüssigen Strom einzuspeisen.
                  • Es gibt verschiedene Förderprogramme für die Anschaffung einer PV-Anlage. Die KfW bietet beispielsweise zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse.
                  • Mit einer PV-Anlage können Sie einen aktiven Beitrag zur Energiewende leisten und gleichzeitig Ihre Stromkosten senken.

                  Förderungsmöglichkeiten: PV-Anlage

                  Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von PV-Anlagen mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen. Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen finden Sie auf den Websites des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der KfW-Bank.

                  Fazit:

                  • Ob sich der Kauf einer PV-Anlage lohnt, muss individuell entschieden werden. Es gibt jedoch viele gute Gründe, in eine PV-Anlage zu investieren.

                  Weitere Informationen: Bundesverband Solarwirtschaft

                  Redaktion Biber PV
                  0 Minuten gelesen
                  3 Minuten gelesen redaktion-biber
                  1. März 2024
                  Grüne Energie vom eigenen Dach: Unabhängig, nachhaltig und günstig

                  Inhaltsverzeichnis

                    Andere Kategorien

                    Minuten gelesen

                    Nutzen Sie die Kraft der Sonne und erzeugen Sie Ihren eigenen Strom mit einer Photovoltaikanlage!

                    Die Sonne schickt uns jeden Tag Milliarden von Kilowattstunden Energie. Nutzen Sie diese Kraft und machen Sie sich mit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf Ihrem Dach unabhängig von den Energieversorgern und steigenden Strompreisen!

                    Mit einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach

                    • Senken Sie Ihre Stromkosten: Der selbst erzeugte Solarstrom ist deutlich günstiger als Strom aus dem Netz.
                    • Steigern Sie Ihre Unabhängigkeit: Sie werden unabhängiger von den Energieversorgern und den steigenden Strompreisen.
                    • Tun Sie etwas für die Umwelt: Sie leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz.

                    Photovoltaik Anlagen

                    Photovoltaikanlagen sind heute eine ausgereifte und erschwingliche Technologie. Die Kosten für eine Anlage sind in den letzten Jahren deutlich gesunken und die Förderung durch die Bundesregierung macht die Investition noch attraktiver.

                    Wir beraten Sie gerne unverbindlich und kostenlos zu den Möglichkeiten einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach.

                    Unsere Leistungen:

                    • Individuelle Beratung: Wir ermitteln Ihren Bedarf und erstellen ein maßgeschneidertes Angebot.
                    • Professionelle Planung: Wir kümmern uns um alle Genehmigungen und die technische Planung der Anlage.
                    • Hochwertige Installation: Wir verwenden nur hochwertige Komponenten und arbeiten mit erfahrenen Installateuren zusammen.
                    • Umfassender Service: Wir bieten Ihnen auch Wartung und Service für Ihre Photovoltaikanlage an.

                    Entscheiden Sie sich für eine Photovoltaikanlage und nutzen Sie die Kraft der Sonne!

                    Photovoltaik für Dach: Sonnenenergie nutzen und profitieren Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle. Mit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf Ihrem Dach können Sie diese Kraft nutzen, um Ihren eigenen Strom zu erzeugen und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun.

                    Vorteile einer Photovoltaikanlage:

                    • Unabhängigkeit: Sie werden unabhängiger von den Energieversorgern und den steigenden Strompreisen. Nachhaltigkeit: Sie leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz.
                    • Günstig: Der selbst erzeugte Solarstrom ist deutlich günstiger als Strom aus dem Netz.
                    • Wartungsarm: Photovoltaikanlagen sind wartungsarm und haben eine lange Lebensdauer.
                    • Förderung: Die Bundesregierung fördert die Anschaffung von Photovoltaikanlagen mit attraktiven Förderprogrammen.

                      Mit einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach können Sie:

                      • Ihre Stromkosten senken
                      • Ihren CO2-Fußabdruck reduzieren
                      • Einen Beitrag zur Energiewende

                      Ist mein Dach geeignet? Die meisten Dächer in Deutschland sind für die Installation einer Photovoltaikanlage geeignet.

                      Folgende Faktoren spielen eine Rolle:

                      • Dachausrichtung: Süddächer sind ideal, aber auch Ost- und Westdächer sind möglich.
                      • Dachneigung: Die optimale Neigung liegt zwischen 30 und 45 Grad. Verschattung: Das Dach sollte möglichst frei von Verschattung durch Bäume oder Gebäude sein.
                      • Dachfläche: Die Größe der Anlage sollte zu Ihrem Strombedarf passen.

                        Wie viel kostet eine Photovoltaikanlage?

                        Die Kosten für eine Photovoltaikanlage sind abhängig von verschiedenen Faktoren:

                        • Größe der Anlage
                        • Art der Module
                        • Qualität der Komponenten
                        • Montagekosten

                        Förderungsmöglichkeiten: Stromspeicher

                        Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von Photovoltaikanlagen mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen. Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen finden Sie auf den Websites des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der KfW-Bank.

                        Fazit

                        Ob sich der Kauf einer Photovoltaikanlage lohnt, muss individuell entschieden werden. Es gibt jedoch viele gute Gründe, in einen Stromspeicher zu investieren.

                        Weitere Informationen: Bundesverband Solarwirtschaft

                        Redaktion Biber PV
                        0 Minuten gelesen
                        3 Minuten gelesen redaktion-biber
                        31. Januar 2024
                        Balkonkraftwerk mit Speicher: Mit Sonnenenergie unabhängig werden

                        Inhaltsverzeichnis

                          Andere Kategorien

                          Minuten gelesen

                          Solarstrom ist eine saubere und effiziente Energiequelle. Mit einem Balkonkraftwerk können Sie selbst Strom aus Sonnenenergie erzeugen und so Ihren Stromverbrauch senken.

                          Aber was ist, wenn die Sonne nicht scheint? Wenn Sie auch nachts oder an bewölkten Tagen Strom aus Ihrem Balkonkraftwerk nutzen möchten, benötigen Sie einen Speicher.

                          Ein Speicher für ein Balkonkraftwerk ist eine relativ kostengünstige Investition, die sich langfristig lohnt. Er ermöglicht Ihnen, Ihren selbst erzeugten Strom zu speichern und zu nutzen, wann immer Sie ihn benötigen.

                          Vorteile: Balkonkraftwerk mit Speicher

                          • Unabhängigkeit von Stromanbietern: Sie sind nicht mehr auf den Stromanbieter angewiesen und können Ihren eigenen Strom produzieren.
                          • Reduzierte Stromkosten: Sie sparen Geld, da Sie weniger Strom vom Stromanbieter beziehen müssen.
                          • Nachhaltigkeit: Sie leisten einen Beitrag zum Klimaschutz, indem Sie erneuerbare Energien nutzen.

                          Beschaffenheit: Balkonkraftwerk mit Speicher

                          Ein Balkonkraftwerk mit Speicher besteht aus den folgenden Komponenten:

                          • Solarmodule: Die Solarmodule wandeln die Sonnenenergie in Strom um.
                          • Wechselrichter: Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der in das Stromnetz eingespeist oder im Speicher gespeichert werden kann.
                          • Speicher: Der Speicher speichert den erzeugten Strom für die Nutzung zu einem späteren Zeitpunkt.

                          Installation eines Balkonkraftwerks mit Speicher

                          Die Installation eines Balkonkraftwerks mit Speicher ist relativ einfach und kann von einem Fachmann oder selbst durchgeführt werden.

                          Bei der Auswahl eines Speichers für ein Balkonkraftwerk sollten Sie auf folgende Punkte achten:

                          • Leistung: Die Leistung des Speichers sollte ausreichend sein, um den erzeugten Strom für die gewünschte Zeitspanne zu speichern.
                          • Kapazität: Die Kapazität des Speichers sollte ausreichend sein, um den Strombedarf für die gewünschte Zeitspanne zu decken.
                          • Preis: Die Kosten für einen Stromspeicher können variieren. Vergleichen Sie daher verschiedene Angebote, bevor Sie sich entscheiden.

                          Erfahren Sie mehr über Balkonkraftwerke mit Speicher und lassen Sie sich von uns beraten.

                          • Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation von
                            Photovoltaikanlagen
                          • Viele Bundesländer bieten ebenfalls Förderprogramme an
                          Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                          PV-Anlage konfigurieren

                          Redaktion Biber PV
                          0 Minuten gelesen
                          3 Minuten gelesen redaktion-biber
                          4. Dezember 2023
                          Balkonkraftwerk Voraussetzungen & Installation

                          Inhaltsverzeichnis

                            Andere Kategorien

                            Minuten gelesen

                            Welche Voraussetzungen benötigt ein Balkonkraftwerk für die Installation?

                            Bevor Sie sich für ein Balkonkraftwerk entscheiden, gibt es einige wichtige Voraussetzungen und Schritte zur Installation, die Sie berücksichtigen sollten. Diese sind nicht nur entscheidend für die optimale Funktionsweise und Sicherheit Ihres neuen Energieerzeugers, sondern auch dafür, wie effizient und effektiv Sie Ihren eigenen Strom nutzen können. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie die Installation eines Balkonkraftwerks Schritt für Schritt erfolgt – ganz einfach und verständlich erklärt, um Ihnen den Einstieg in die Welt der nachhaltigen Energieerzeugung zu erleichtern.

                            Voraussetzungen für die Installation eines Balkonkraftwerks:

                            • Sonneneinstrahlung: Überprüfen Sie, ob Ihr Balkon genügend Sonnenlicht erhält.
                            • Montageplatz: Stellen Sie sicher, dass ausreichend Platz für die Solarmodule vorhanden ist.
                            • Stabile Befestigung: Prüfen Sie die Tragfähigkeit des Montageplatzes.
                            • Stromanschluss: Zugang zu einer Schuko-Steckdose in der Nähe.
                            • Sicherheitsvorschriften: Informieren Sie sich über lokale Sicherheitsnormen (z.B. VDE-Norm).
                            • Genehmigungen: Klären Sie, ob eine Genehmigung erforderlich ist.
                            • Wechselrichter: Stellen Sie sicher, dass ein passender Wechselrichter verfügbar ist.
                            • Richtige Ausrichtung: Achten Sie auf die optimale Ausrichtung zur Sonne.
                            • Zugang für Wartung: Gewährleisten Sie einen einfachen Zugang für zukünftige Wartungsarbeiten.
                            • Sicherheitsabstand: Halten Sie Sicherheitsabstände zu anderen Objekten ein.

                            Wie installiere ich ein Balkonkraftwerk?

                            Die Installation eines Balkonkraftwerks umfasst im Wesentlichen folgende Schritte:

                            1. Montage der Solarmodule: Befestigen Sie die Solarmodule an einem geeigneten Ort auf Ihrem Balkon, wobei die optimale Ausrichtung zur Sonne zu beachten ist.
                            2. Anschluss des Wechselrichters: Schließen Sie den Wechselrichter an die Solarmodule an. Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der Solarmodule in Wechselstrom um.
                            3. Verbindung mit dem Hausnetz: Verbinden Sie den Wechselrichter mit einer Schuko-Steckdose, um den erzeugten Strom ins Hausnetz einzuspeisen.
                            4. Sicherheit prüfen: Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse sicher und gemäß den geltenden Sicherheitsstandards ausgeführt sind.
                            5. Inbetriebnahme: Nachdem alle Verbindungen überprüft wurden, kann das Balkonkraftwerk in Betrieb genommen werden.
                            6. Wartungszugang: Achten Sie darauf, dass Sie für zukünftige Wartungen oder Reinigungen einfachen Zugang zu den Komponenten haben.

                            Es ist wichtig, sich vor der Installation mit den lokalen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen vertraut zu machen und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

                            Wie viel Strom produziert ein Balkonkraftwerk?

                            Die Stromproduktion eines Balkonkraftwerks hängt von verschiedenen Faktoren wie der Leistung der Solarmodule, der Sonneneinstrahlung und der Ausrichtung ab. Typischerweise haben Balkonkraftwerke eine maximale Leistung von bis zu 600 Watt. Unter optimalen Bedingungen kann ein 600-Watt-Balkonkraftwerk etwa 600 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr produzieren. Diese Menge kann jedoch variieren, abhängig von der geografischen Lage, der Jahreszeit, dem Wetter und der Ausrichtung des Balkons zur Sonne.