Skip to main content
Wallbox
Exklusive Angebote
Autoladestationen
zu fairen Preisen
E Auto Ladestation
Exklusive Angebote
Autoladestationen
zu fairen Preisen
+49 (0) 6622 6039510
Mo. bis Fr. von 09:00 -12:30 & 13:00 - 15:00 Uhr

---- Referalprogramm ----

Ratgeber Wallboxen

Unser Wallbox Ratgeber ist leicht verständlich und informativ geschrieben und enthält zahlreiche Tipps und Tricks von Experten.

Redaktion Biber PV
0 Minuten gelesen
3 Minuten gelesen redaktion-biber
17. Februar 2024
Warum Photovoltaik Anlagen für Unternehmen?

Inhaltsverzeichnis

    Andere Kategorien

    Minuten gelesen

    Photovoltaik Vorteile für Unternehmen

    Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom. Diese Technologie bietet Unternehmen viele Vorteile:

    Kosteneinsparung:

    • Senkung der Stromkosten: Der selbst erzeugte Solarstrom ist deutlich günstiger als Strom aus dem Netz.
    • Unabhängigkeit von Energiepreisschwankungen: Unternehmen schützen sich mit Photovoltaik vor steigenden Strompreisen.
    • Nachhaltigkeit: Klimaschutz: Photovoltaik leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen und zum Schutz des Klimas.
    • Verbesserung der CO2-Bilanz: Unternehmen können mit Photovoltaik ihre CO2-Bilanz verbessern und ihr Image als nachhaltiges Unternehmen stärken.

    Wettbewerbsvorteile:

    • Zukunftssichere Investition: Photovoltaik ist eine zukunftsorientierte Technologie, die Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen kann.
    • Steigerung des Ansehens: Unternehmen, die sich für Photovoltaik entscheiden, zeigen Verantwortung für die Umwelt und werden von Kunden und Geschäftspartnern positiv wahrgenommen.

    Weitere Vorteile für Unternehmen

    • Geringere Wartungskosten: Photovoltaik Anlagen sind wartungsarm und haben eine lange Lebensdauer.
    • Förderungsmöglichkeiten: Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von Photovoltaikanlagen mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen.

    Fazit:

    Photovoltaik ist eine lohnende Investition für Unternehmen. Sie kann die Stromkosten senken, die Nachhaltigkeit verbessern und Wettbewerbsvorteile verschaffen.

    Informieren Sie sich noch heute über die Möglichkeiten von Photovoltaik für Ihr Unternehmen!

    Photovoltaik Anlagen Förderung

    Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von Photovoltaik Anlagen mit attraktiven Förderprogrammen.  So können Sie die Kosten für Ihre Photovoltaik Anlage deutlich senken.

    KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet ein zinsgünstiges KfW-Darlehen 440 für die Installation von Photovoltaik Anlagen.

    Bundesländerprogramme: Viele Bundesländer haben eigene Förderprogramme für Photovoltaik Anlagen. Die Förderbedingungen variieren von Bundesland zu Bundesland.

    Kommunalprogramme: Auch einige Kommunen bieten Förderprogramme für Photovoltaik Anlagen an. Wie finde ich die richtige Förderung? Um herauszufinden, welche Förderung für Sie in Frage kommt, sollten Sie sich von einem Fachmann beraten lassen.

    Redaktion Biber PV
    0 Minuten gelesen
    3 Minuten gelesen redaktion-biber
    6. Februar 2024
    Elektroauto, Photovoltaik und Wallboxen: Die Zukunft der nachhaltigen Mobilität

    Inhaltsverzeichnis

      Andere Kategorien

      Minuten gelesen

      Elektroautos die Zukunft der nachhaltigen Mobilität

      Das Elektroauto spielen in diesem Kontext eine Schlüsselrolle. Sie fahren emissionsfrei und tragen somit zur Verbesserung der Luftqualität und zum Schutz des Klimas bei.

      Um die Vorteile von Elektroautos voll auszuschöpfen, ist es jedoch wichtig, sie mit sauberem Strom zu laden. Hier kommt die Photovoltaik ins Spiel. Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenenergie in Strom um, der selbst genutzt oder ins Netz eingespeist werden kann.

      Mit einer Wallbox können Sie Ihr Elektroauto bequem und sicher zu Hause laden. Die Wallbox ist eine Ladestation, die fest an der Wand installiert wird. Sie bietet mehrere Vorteile gegenüber dem Laden an einer Haushaltssteckdose: Schnelleres Laden:

      • Die Wallbox lädt Ihr Elektroauto deutlich schneller als eine Haushaltssteckdose.
      • Höhere Sicherheit: Die Wallbox ist speziell für das Laden von Elektroautos entwickelt und bietet daher ein hohes Maß an Sicherheit.
      • Komfort: Die Wallbox ist einfach zu bedienen und ermöglicht ein komfortables Laden Ihres E-Autos.

      Elektroauto, Photovoltaik und Wallbox

      Die Kombination von Elektroautos, Photovoltaik und Wallboxen ist ideal, um eine nachhaltige Mobilität zu gewährleisten. So können Sie Ihren eigenen Strom erzeugen, Ihr Elektroauto damit laden und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

      Wallbox Förderung

      Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von Wallboxen mit attraktiven Förderprogrammen.  So können Sie die Kosten für Ihre Wallbox deutlich senken.

      KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet ein zinsgünstiges KfW-Darlehen 440 für die Installation von Wallboxen.

      Bundesländerprogramme: Viele Bundesländer haben eigene Förderprogramme für Wallboxen. Die Förderbedingungen variieren von Bundesland zu Bundesland.

      Kommunalprogramme: Auch einige Kommunen bieten Förderprogramme für Wallboxen an. Wie finde ich die richtige Förderung? Um herauszufinden, welche Förderung für Sie in Frage kommt, sollten Sie sich von einem Fachmann beraten lassen.

      Entscheiden Sie sich für ein E-Auto und eine Wallbox und nutzen Sie die Vorteile der Elektromobilität!

      Redaktion Biber PV
      0 Minuten gelesen
      3 Minuten gelesen redaktion-biber
      5. Februar 2024
      Elektromobilität und Wallbox: So einfach geht’s!

      Inhaltsverzeichnis

        Andere Kategorien

        Minuten gelesen

        Wallbox: So einfach geht’s!

        Wallbox und Elektromobilität die Zukunft des Autofahrens. Mit einem E-Auto fahren Sie emissionsfrei und sparen gleichzeitig Geld bei den Spritkosten.

        Um Ihr E-Auto zu Hause laden zu können, benötigen Sie eine Wallbox. Die Wallbox ist eine Ladestation, die fest an der Wand installiert wird. Sie bietet mehrere Vorteile gegenüber dem Laden an einer Haushaltssteckdose:

        • Schnelleres Laden: Die Wallbox lädt Ihr E-Auto deutlich schneller als eine Haushaltssteckdose.
        • Höhere Sicherheit: Die Wallbox ist speziell für das Laden von E-Autos entwickelt und bietet daher ein hohes Maß an Sicherheit.
        • Komfort: Die Wallbox ist einfach zu bedienen und ermöglicht ein komfortables Laden Ihres E-Autos.

        Wallbox: So einfach geht’s!

        Die Auswahl der richtigen Wallbox hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Leistung Ihres E-Autos, der gewünschten Ladedauer und Ihrem Budget.

        Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl der richtigen Wallbox.

        So einfach geht’s:

        • Wählen Sie die richtige Wallbox.
        • Beauftragen Sie einen Photovoltaik Fachfirma in der Nähe mit der Installation der Wallbox.
        • Schließen Sie einen Vertrag mit einem Ökostromanbieter ab.
        • Laden Sie Ihr E-Auto bequem und sicher an Ihrer Wallbox.

        Vorteile einer Wallbox:

        • Schnelleres Laden
        • Höhere Sicherheit
        • Komfort
        • Geringere Stromkosten
        • Nachhaltige Energiegewinnung

        Wallbox Förderung

        Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von Wallboxen mit attraktiven Förderprogrammen.  So können Sie die Kosten für Ihre Wallbox deutlich senken.

        KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet ein zinsgünstiges KfW-Darlehen 440 für die Installation von Wallboxen.

        Bundesländerprogramme: Viele Bundesländer haben eigene Förderprogramme für Wallboxen. Die Förderbedingungen variieren von Bundesland zu Bundesland.

        Kommunalprogramme: Auch einige Kommunen bieten Förderprogramme für Wallboxen an. Wie finde ich die richtige Förderung? Um herauszufinden, welche Förderung für Sie in Frage kommt, sollten Sie sich von einem Fachmann beraten lassen.

        Entscheiden Sie sich für ein E-Auto und eine Wallbox und nutzen Sie die Vorteile der Elektromobilität!

        Redaktion Biber PV
        0 Minuten gelesen
        3 Minuten gelesen redaktion-biber
        16. Januar 2024
        Die 5 wichtigsten Regeln für das Laden ihres E-Autos

        Inhaltsverzeichnis

          Andere Kategorien

          Minuten gelesen

          E-Autos: 5 wichtige Regeln für das korrekte Aufladen

          Sie kennen es, das neue Elektroauto ist gekauft und die Begeisterung liegt hoch. Wie laden Sie aber ihr E-Auto besonders effizient und günstig? Hier die 5 wichtigsten Regeln für das Laden ihres E-Autos.

          1. Vermeiden Sie es, die Batterie des Autos regelmäßig auf 100% zu laden oder vollständig zu entladen. Dies maximiert die Lebensdauer des Lithium-Ionen-Akkus.
          2. Verwenden Sie die richtige Ladestation. Für das tägliche Laden Ihres E-Autos empfiehlt sich eine Wallbox. Wallboxen bieten eine bessere Leistung und mehr Sicherheit, hingegen einer herkömmlichen Steckdose. Sind Sie unterwegs, können Schnellladestationen von Vorteil sein. Achten Sie darauf, dass diese aber nicht zu oft benutzt werden, da dies die Batterie beansprucht.
          3. Laden Sie regelmäßig. Falls Sie Ihr Elektroauto nicht regelmäßig benutzen, sollten Sie es dennoch ab und zu laden, um Tiefenentladungen zu vermeiden.
          4. Beachten Sie Temperaturen. Extreme Kälte oder Wärme sind äußerst schädlich für die Batterie Ihres Elektroautos. So ist beispielsweise ein schattiges Plätzchen an einem heißen Sommertag von Vorteil, damit ihre Batterie zumindest etwas entlastet wird. Am besten ist jedoch das Laden in Ihrer Garage oder einem anderen witterungsgeschützten Ort.
          5. Smartes Laden benutzen. Nutzen Sie intelligente Ladeoptionen, wie zeitgesteuertes Laden, für das Laden während niedriger Stromtarife (z.B. nachts). Somit sparen Sie nicht nur Kosten, sondern entlasten ebenfalls das Stromnetz.

          Besitzen Sie ein Elektroauto, wissen aber nicht, welche Wallbox die beste für Sie ist? Kein Problem, mit dem PV-Rechner von Biber Photovoltaik können Sie die passende Wallbox für ihr Elektroauto finden! Einfach hier klicken!

          Tipps und Tricks für Ihre Wallbox

          • Überwachen Sie den Ladevorgang. Verbinden Sie Ihre Wallbox per mobiler App mit Ihrem Smartphone. Damit können Sie den Ladevorgang überwachen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen
          • Regelmäßige Wartungen sind ein muss. Für die optimale Nutzung Ihrer Wallbox sind regelmäßige Wartungen zur Sicherstellung des optimalen Ladens wichtig.
          • Förderungen im Blick haben. In vielen Regionen gibt es Förderungen für die Installation von Wallboxen. Informieren Sie sich, wenn Sie Geld sparen wollen.
          Redaktion Biber PV
          0 Minuten gelesen
          3 Minuten gelesen redaktion-biber
          29. November 2023
          Unterschiede Wallbox, Ladesäule und Steckdose

          Inhaltsverzeichnis

            Andere Kategorien

            Minuten gelesen

            Elektroautos sind auf dem Vormarsch und mit ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, sie aufzuladen. Doch was genau unterscheidet eine Wallbox von einer Ladesäule oder der herkömmlichen Steckdose zu Hause?

            Jede dieser Ladestationen hat ihre eigenen Merkmale und Vorteile, besonders wenn sie in ein PV-System integriert werden. In den folgenden Absätzen erkunden wir diese Unterschiede und werfen einen Blick darauf, wie diese Ladestationen mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen und der Nutzung von Solarenergie zusammenwirken.

            Was ist eine wallbox? Hier die Erklärung:

            Eine Wallbox ist eine fest installierte Ladestation für zu Hause oder Unternehmen, die schneller und sicherer lädt als eine herkömmliche Steckdose; eine öffentliche Ladesäule ist eine Ladestation, die sich oft im öffentlichen Raum befindet und meist höhere Ladegeschwindigkeiten bietet.

            Die Unterschiede zwischen Wallboxen, Ladesäulen und herkömmlichen Steckdosen sind wesentlich, wenn es um das Laden von Elektrofahrzeugen geht. Eine Wallbox ist eine Ladestation, die zu Hause oder am Arbeitsplatz fest installiert wird.

            Sie bietet eine höhere Ladeleistung und -Geschwindigkeit als eine gewöhnliche Haushaltssteckdose und ist oft mit zusätzlichen Funktionen wie intelligenter Ladesteuerung und der Integration in Heim-PV-Systeme ausgestattet. Wallboxen sind sicherer und auf die Anforderungen von Elektroautos abgestimmt, erfordern jedoch eine Investition in Anschaffung und Installation.

            Im Gegensatz dazu ist eine Ladesäule eine öffentlich zugängliche Ladestation, die in Städten, an Einkaufszentren oder entlang von Autobahnen gefunden werden kann. Ladesäulen bieten in der Regel eine noch höhere Ladeleistung und sind für alle Nutzer zugänglich, allerdings können sie kostenpflichtig sein und es kann zu Wartezeiten kommen.

            Die herkömmliche Steckdose ist die einfachste und zugänglichste Option, erfordert keine zusätzliche Installation und ist überall zu finden. Allerdings ist das Laden an einer herkömmlichen Steckdose deutlich langsamer und kann bei nicht dafür ausgelegten Leitungen Sicherheitsrisiken bergen, da diese nicht für die langen Ladezeiten und hohen Ströme ausgelegt sind, die Elektroautos erfordern.

            Für eine klare Übersicht über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ladeoptionen für Elektroautos erstellen wir eine Tabelle. Diese wird die wesentlichen Punkte zusammenfassen und Ihnen helfen, die beste Ladeoption für Ihre Bedürfnisse zu wählen.

            Vor- und Nachteile von Wallboxen, Ladesäulen, Steckdosen

            Wallbox Vor- und Nachteile

            Vorteile Wallbox
            Nachteile Wallbox

            Höhere Ladesicherheit durch integrierten Fehlerstromschutz
            Hohe Anschaffungs- und Installationskosten im Vergleich zur normalen Steckdose

            Schnelleres Laden- verkürzte Ladezeit im Vergleich zur herkömmlichen Steckdose
            Fester Installationsort – keine Flexibilität
            (Alternative: mobile Ladestation)

            Möglichkeit zur Integration in bestehende PV-Systeme, Lastmanagement und Verbrauchsmessung
            Muss professionell installiert werden

            Smart Steuerung, Fernsteuerung möglich
            Kann bei Fehlen einer eigenen Garage, Carport oder Stellplatz nicht immer genutzt werden

            Erhöht den Immobilienwert und bietet Komfort für Elektroautobesitzer
            Eventuelle Genehmigungsverfahren bei Mietobjekten oder bei Denkmalschutz

            Ladesäule Vor- und Nachteile

            Vorteile Ladesäule
            Nachteile Ladesäule

            Hohe Ladeleistung ermöglicht schnelleres Laden
            Nutzung oftmals kostenpflichtig

            Zugänglich an vielen öffentlichen Orten
            Wartezeiten können entstehen, besonders zu Stoßzeiten

            Bietet oft verschiedene Anschlusstypen für Elektroautos
            Nicht privat, keine heimische Ladestation

            Förderung der E-Mobilität durch öffentliche Zugänglichkeit
            Kann durch Vandalismus oder Ausfall beeinträchtigt werden

            Oftmals mit zusätzlichen Services verbunden, wie WLAN oder Einkaufsmöglichkeiten
            Begrenzte Ladeplätze können zu Engpässen führen

            Steckdose Vor- und Nachteile

            Vorteile einer Steckdose
            Nachteile einer Steckdose

            Keine zusätzlichen Installationskosten
            Langsamere Ladezeiten im Vergleich zu Wallboxen und Ladesäulen

            Verfügbar in fast jedem Haushalt
            Höheres Sicherheitsrisiko bei nicht für Dauerlast ausgelegten Leitungen

            Keine Notwendigkeit für spezielle Hardware
            Kann nicht die volle Ladeleistung des Elektroautos nutzen

            Einfach zu verwenden ohne technische Vorkenntnisse
            Nicht für regelmäßiges Laden von Elektroautos empfohlen

            Braucht man eine Wallbox?

            Eine Wallbox zu Hause ist wie eine private Tankstelle, die Komfort und Zeitersparnis bringt. Im Gegensatz zur langsamen und oft unsicheren Ladung über eine normale Steckdose, ermöglicht eine Wallbox das schnelle Aufladen Ihres Elektroautos, oft in nur wenigen Stunden. Sie ist mit Schutzmechanismen ausgestattet, die Ihr Zuhause vor Überlastung schützen, und lässt sich perfekt in ein Heim-PV-System einbinden, um Ihr Auto mit selbst erzeugtem, grünem Strom zu laden.

            Langfristig kann eine Wallbox zu Kosteneinsparungen führen, da sie den Bedarf an teurerem Strom von außerhalb reduziert und den Eigenverbrauch des selbst produzierten Solarstroms maximiert. Darüber hinaus kann die Verfügbarkeit einer Wallbox den Wiederverkaufswert Ihres Hauses steigern und signalisiert ein Engagement für Nachhaltigkeit und moderne Technologie.

            Redaktion Biber PV
            0 Minuten gelesen
            3 Minuten gelesen redaktion-biber
            29. November 2023
            Grundlagen zur Planung, Technik und Preisen einer Wallbox

            Inhaltsverzeichnis

              Andere Kategorien

              Minuten gelesen

              Die Planung einer Wallbox:

              Bei der Planung einer Wallbox als Ladesäule für Elektroautos ist es wichtig, das Zusammenspiel mit einem bestehenden oder geplanten Stromspeicher sowie einer PV-Anlage bzw. Solaranlage zu berücksichtigen. Eine Wallbox wandelt den Wechselstrom aus dem Hausnetz in den für das Elektroauto benötigten Gleichstrom um und stellt somit eine zentrale Ladesäule daheim dar.

              Der Einbezug eines Stromspeichers ermöglicht es, die tagsüber durch die PV-Anlage oder Solaranlage gewonnene Energie zu speichern und für das Laden in den Abend- oder Nachtstunden zu nutzen. Dies erhöht die Eigenverbrauchsquote und optimiert die Nutzung erneuerbarer Energien. Bei der Planung sollten die Kapazität der PV-Anlage und die Speicherkapazität des Stromspeichers auf den Energiebedarf des Elektroautos und die maximale Ladeleistung der Wallbox abgestimmt werden, um eine effiziente und ökologische Ladelösung zu schaffen.

              Wie funktioniert eine Wallbox?

              Stellen Sie sich eine Wallbox vor wie eine spezielle Steckdose, die extra für Elektroautos gemacht ist. Diese hängt an der Wand (daher „Wallbox“) und sorgt dafür, dass Ihr Auto schnell und sicher geladen wird. Im Gegensatz zu einer normalen Steckdose hat sie die richtige Kraft und die nötigen Sicherheitsvorkehrungen, um mit der starken Energie, die ein Auto braucht, umzugehen.

              Nun, wenn Sie eine Solaranlage auf Ihrem Dach haben, fangen Sie damit Sonnenlicht ein und verwandeln es in Strom (das nennt man Photovoltaik, daher „PV-Anlage“). Diesen Strom können Sie für alles in Ihrem Haus verwenden – auch um Ihr Auto zu laden. Wenn die Sonne aber gerade nicht scheint und Sie trotzdem Strom brauchen, kommt der Stromspeicher ins Spiel. Das ist wie eine große Batterie für Ihr Haus, die den überschüssigen Solarstrom speichert, den Sie tagsüber nicht gebraucht haben.

              Die Wallbox arbeitet also Hand in Hand mit Ihrer PV-Anlage und dem Stromspeicher. Tagsüber liefert die Solaranlage Strom, und was Sie nicht direkt verbrauchen, laden Sie in den Stromspeicher. Abends oder wenn es bewölkt ist, kann Ihr Auto dann den Strom aus dem Speicher nutzen. So können Sie Ihr Elektroauto ökologisch mit selbst erzeugtem Sonnenstrom laden, was gut für Ihren Geldbeutel und die Umwelt ist.

              Was sind die Preise für eine Wallbox?

              Welches Budget sollten Sie haben, um sich eine Wallbox zu installieren?

              Wallboxen gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Preislich befinden Sie sich aber alle in Regionen von 250-1500 €, je nach Qualität, Ladestärke und Schnelligkeit. Interessiert an einer Wallbox? Probieren Sie doch mal den PV-Rechner von Biber Photovoltaik aus und konfigurieren Sie sich die passende Wallbox für Ihr Elektroauto.

              Redaktion Biber PV
              0 Minuten gelesen
              3 Minuten gelesen redaktion-biber
              29. November 2023
              Wallbox-Installation, was Sie beachten müssen

              Inhaltsverzeichnis

                Andere Kategorien

                Minuten gelesen

                Die Installation einer Wallbox, einer spezialisierten Ladestation für Elektroautos, bringt eine Reihe von Voraussetzungen mit sich, die berücksichtigt werden müssen. Diese Voraussetzungen variieren je nach Modell und Einsatzort der Wallbox. Grundsätzlich ist es wichtig, die technischen, rechtlichen und sicherheitstechnischen Aspekte zu prüfen, bevor Sie mit der Installation beginnen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wesentlichen Punkte, die bei der Planung und Durchführung der Installation einer Wallbox in Ihrem PV-System zu beachten sind.

                Voraussetzungen für die Installation:

                • Stromanschluss: Sicherstellen, dass ein geeigneter Stromanschluss am Installationsort vorhanden ist.
                • Elektrische Kapazität: Überprüfung der elektrischen Kapazität des Haushalts, um sicherzustellen, dass die zusätzliche Belastung durch die Wallbox verkraftet wird.
                • Genehmigung: In vielen Regionen ist für die Installation einer Wallbox mit bis zu 11 kW Leistung keine behördliche Genehmigung erforderlich. Es ist jedoch ratsam, dies im Vorfeld zu klären.
                • Fachgerechte Installation: Die Installation sollte idealerweise von einem qualifizierten Photovoltaik-Fachbetrieb durchgeführt werden, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.
                • Platzbedarf: Ausreichend Platz an der Wand oder Säule für die Montage der Wallbox.
                • Schutzmaßnahmen: Geeignete Schutzmaßnahmen gegen Witterungseinflüsse und unbefugten Zugriff.
                • Internetverbindung: Für intelligente Wallboxen ist oft eine Internetverbindung erforderlich, um Funktionen wie Fernsteuerung oder Überwachung zu nutzen.
                • Kompatibilität mit dem Fahrzeug: Sicherstellung, dass die Wallbox mit dem zu ladenden Elektroauto kompatibel ist.

                Wie groß muss Ihre Wallbox sein, Unterschiede Einphasige zu Dreiphasigen Wallboxen?

                Die Installation einer Wallbox, einer spezialisierten Ladestation für Elektroautos, erfordert einige Überlegungen und Voraussetzungen. Dabei gibt es grundsätzlich zwei Typen von Wallboxen: einphasige und dreiphasige. Einphasige Wallboxen sind in der Regel kompakter und eignen sich gut für Haushalte mit begrenztem Platzangebot. Sie sind für das Standard-Stromnetz in Wohngebäuden geeignet, das häufig einphasig ist. Dreiphasige Wallboxen hingegen können größer sein und sind für eine höhere Ladeleistung und schnellere Ladezeiten konzipiert, benötigen aber ein dreiphasiges Stromnetz.

                Ein wesentlicher Unterschied zwischen einphasigen und dreiphasigen Wallboxen liegt in der Ladeleistung und Geschwindigkeit. Einphasige Wallboxen bieten bis zu 7,4 kW, während dreiphasige Modelle bis zu 22 kW oder mehr liefern können, was zu deutlich schnelleren Ladezeiten führt.

                Wenn Sie sich für eine dreiphasige Wallbox entscheiden, ist es wichtig, die Genehmigungen zu überprüfen, da solche Wallboxen eine größere Belastung für das lokale Stromnetz darstellen können. Die Genehmigung Ihres lokalen Energieversorgers oder anderen zuständigen Behörden ist möglicherweise erforderlich.

                Hier eine Übersicht der Vor- und Nachteile beider Wallbox-Typen:

                Kriterium
                Einphasige Wallbox
                Dreiphasige Wallbox

                Ladeleistung
                Bis zu 7,4 kW
                Bis zu 22 kW oder mehr

                Ladegeschwindigkeit
                Langsamer
                Schneller

                Kompatibilität mit Stromnetz
                Geeignet für Standard-Einphasen-Netze
                Erfordert ein dreiphasiges Stromnetz

                Platzbedarf
                Oft kompakter, kleiner
                In der Regel größer

                Installationsaufwand
                Geringer, durch einfache Kompatibilität mit Standard-Stromnetz
                Höher, weil ein dreiphasiges Stromnetz erforderlich ist

                Kosten
                500-2.500€
                1.000-5.200€

                Genehmigung
                Oftmals nicht erforderlich
                Oft erforderlich, besonders bei höherer Leistung

                Für eine Wallbox für Ihr Eigenheim sollten Sie den PV-Rechner von Biber Photovoltaik nutzen, um eine maßgeschneiderte Lösung für Sie zu finden.

                Welche Autos passen an Ihre Wallbox?

                Die Kompatibilität von Elektroautos mit Wallboxen hängt hauptsächlich von der Ladeinfrastruktur des Fahrzeugs und der Ladekapazität der Wallbox ab. Generell sind die meisten modernen Elektroautos sowohl mit einphasigen als auch mit dreiphasigen Wallboxen kompatibel. Der Hauptunterschied liegt in der Ladegeschwindigkeit, die durch die Ladeleistung der Wallbox und die Kapazität des Fahrzeugs bestimmt wird.

                Einphasige Wallboxen bieten in der Regel eine Ladeleistung von bis zu 7,4 kW. Sie sind ideal für Fahrzeuge, die keine hohe Ladeleistung benötigen oder wenn das Fahrzeug über Nacht oder über längere Zeiträume geladen wird. Dreiphasige Wallboxen hingegen können Ladeleistungen von bis zu 22 kW oder mehr bieten, was zu deutlich schnelleren Ladezeiten führt. Sie sind besonders geeignet für Fahrzeuge mit einer höheren Batteriekapazität und für Situationen, in denen eine schnelle Aufladung erforderlich ist.

                Fast alle Elektroautos können an einer einphasigen Wallbox geladen werden, aber nicht jedes Fahrzeug kann die maximale Ladeleistung einer dreiphasigen Wallbox nutzen. Die maximale Ladeleistung, die ein Elektroauto aufnehmen kann, wird durch seinen On-Board-Charger bestimmt. Einige Fahrzeuge sind nur für einphasiges Laden ausgelegt, während andere sowohl ein- als auch dreiphasiges Laden unterstützen.

                Hier ist eine allgemeine Tabelle zur Kompatibilität von Elektroautos mit einphasigen und dreiphasigen Wallboxen:

                Elektroautos
                Kompatibel mit einphasiger Wallbox
                Kompatibel mit dreiphasiger Wallbox

                Kleinere Elektroautos und Plug-In Hybride
                Ja (meistens)
                Ja, aber möglicherweise keine volle Ladeleistung

                Moderne Elektroautos mit höherer Reichweite
                Ja
                Ja

                Ältere Elektroautos oder solche mit begrenzter Ladekapazität
                Ja
                Ja, aber möglicherweise keine volle Ladeleistung

                Fahrzeuge mit hoher Batteriekapazität
                Ja
                Ja, ideal für schnelles Laden

                *Hinweis: Es ist wichtig, das Handbuch Ihres Fahrzeugs nachzulesen oder beim Hersteller nachzufragen, um die genauen Ladespezifikationen und die Kompatibilität mit verschiedenen Wallbox-Typen zu verstehen. Die Wahl der richtigen Wallbox sollte basierend auf Ihren Ladebedürfnissen und der Spezifikation Ihres Fahrzeugs getroffen werden.

                Redaktion Biber PV
                0 Minuten gelesen
                3 Minuten gelesen redaktion-biber
                29. November 2023
                Schritt für Schritt-Anleitung: Preisermittlung für eine Wallbox im Jahr 2024

                Inhaltsverzeichnis

                  Andere Kategorien

                  Minuten gelesen

                  Im Jahr 2024 variieren die Kosten für Wallboxen deutlich, je nach Marke, Leistung und zusätzlichen Funktionen. Einige einphasige 11-kW-Wallboxen sind bereits für etwa 500 bis 900 Euro erhältlich. Für fortgeschrittene Modelle mit zusätzlichen Funktionen können die Preise jedoch auf 1.000 bis 4.000 Euro ansteigen. Der Durchschnittspreis einer Wallbox liegt zwischen 1.400 und 3.500 Euro. Speziell die Wallboxen von Tesla und Volvo werden für Preise zwischen 500 und 999 Euro angeboten.

                  Für das Jahr 2024 gibt es keine spezifischen Preisprognosen für Wallboxen. Es ist jedoch möglich, dass sich die Preise aufgrund von technologischen Entwicklungen, Marktnachfrage und Änderungen in der staatlichen Förderpolitik anpassen. Ein wichtiger Faktor sind dabei staatliche Förderprogramme, wie das in Deutschland bekannte KfW 440 Programm

                  Dieses Programm bietet einen pauschalen Zuschuss von 900 Euro pro Ladepunkt, vorausgesetzt, die Gesamtkosten betragen mindestens 900 Euro. Solche Förderungen können sich positiv auf die Anschaffungskosten auswirken.

                  Hier eine Tabelle mit den durchschnittlichen Preisen von Wallboxen im Jahr 2024 und einer Prognose für 2025 unter Einbezug der Förderungen:

                  Jahr
                  Durchschnittliche Preise
                  Prognose für 2025
                  Hinweise zu Förderungen

                  2024
                  500-4.000€
                  Für 2024 fördert die KfW mit 200 Millionen Euro erneut

                  2025
                  Mögliche Preisanpassung, je nach Marktlage
                  Noch keine genauen Förderungen für 2025 bekanntgegeben

                  Es ist ratsam, sich direkt bei den Herstellern oder den zuständigen Behörden zu informieren, um genaue und aktuelle Informationen zu erhalten, insbesondere zu den Förderprogrammen wie KfW 440

                  Förderungen & Programme für 2024

                  Für das Jahr 2024 ist eine spezifische Förderung für Wallboxen vorgesehen, die Teil eines umfassenden Förderprogramms für erneuerbare Energien ist. Dieses Programm umfasst die Unterstützung beim Kauf und bei der Installation von privaten Ladestationen für Elektroautos. Die Förderung zielt darauf ab, das Laden von Elektrofahrzeugen mit selbst erzeugtem Solarstrom zu erleichtern.

                  Im Rahmen dieses Programms können Antragsteller für die Installation einer Wallbox einen Zuschuss erhalten. Die genauen Förderbeträge für Wallboxen im Jahr 2024 sind wie folgt aufgeschlüsselt:

                  Wallbox: Ein pauschaler Betrag von 600 Euro wird für die Installation einer Standard-Wallbox gewährt. Für Wallboxen mit bidirektionaler Ladefähigkeit, die sowohl das Laden des Fahrzeugs als auch die Einspeisung des Stroms ins Netz ermöglichen, wird der Zuschuss auf 1.200 Euro erhöht.

                  Voraussetzungen: Um förderfähig zu sein, muss bereits ein Elektroauto vorhanden sein oder bestellt werden.

                  Zweckbindung: Die installierte Wallbox muss für eine bestimmte Zeit, in der Regel mehrere Jahre, zweckentsprechend genutzt werden. Andernfalls kann der Zuschuss zurückgefordert werden.

                  Diese Förderung ist eine wichtige Unterstützung für Privatpersonen, die in die Elektromobilität investieren möchten, indem sie die Anfangsinvestitionen für die Installation einer Wallbox reduziert. Besonders hervorzuheben ist die zusätzliche Unterstützung für bidirektionale Wallboxen, die die Integration von Elektrofahrzeugen in das Energiemanagement des Haushalts fördern.

                  Für einen ausführlichen Beitrag zu den KfW- Förderungen hier klicken!

                  Ab wann lohnt sich eine Wallbox?

                  Eine Wallbox lohnt sich vor allem dann, wenn Sie regelmäßig ein Elektroauto laden müssen und dabei Wert auf Komfort, Schnelligkeit und Sicherheit legen. Der eigentliche Vorteil einer Wallbox gegenüber herkömmlichen Steckdosen wird besonders deutlich, wenn Sie sie mit einem Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) kombinieren.

                  Durch die Installation einer PV-Anlage auf Ihrem Dach können Sie Ihren eigenen, umweltfreundlichen Strom erzeugen. Eine Wallbox ermöglicht es Ihnen, diesen selbst erzeugten Strom direkt zum Laden Ihres Elektroautos zu nutzen. Dies ist nicht nur nachhaltiger, sondern kann auch langfristig zu erheblichen Kosteneinsparungen führen, da Sie sich weniger auf den teureren Strom aus dem Netz verlassen müssen.

                  Zudem bietet die Kombination aus Wallbox und PV-Anlage weitere Vorteile: Sie können Ihren Energieverbrauch optimieren, indem Sie Ihr Auto laden, wenn Ihre PV-Anlage am produktivsten ist, also in der Regel während der sonnenreichsten Stunden des Tages. Einige Wallbox-Modelle ermöglichen sogar eine intelligente Steuerung, bei der das Laden automatisch dann erfolgt, wenn die PV-Anlage den meisten Strom erzeugt.

                  Insgesamt ist die Anschaffung einer Wallbox besonders dann sinnvoll, wenn Sie eine PV-Anlage besitzen oder planen, eine zu installieren. Sie maximieren damit die Nutzung Ihres selbst erzeugten Stroms und reduzieren gleichzeitig Ihre Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz. Darüber hinaus verbessern Sie die Effizienz Ihres Elektroautos und tragen zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks bei.

                  Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Investition in eine Wallbox insbesondere für Besitzer einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) sehr lohnend ist. Mit einer Wallbox wird das Laden eines Elektroautos nicht nur sicherer und schneller, sondern in Verbindung mit einem PV-System auch wesentlich kosteneffizienter und umweltfreundlicher. Die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom zum Laden des Autos maximiert den Nutzen der PV-Anlage und fördert eine nachhaltige Lebensweise. Darüber hinaus trägt die Kombination aus Wallbox und PV-Anlage dazu bei, die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz zu reduzieren und langfristig Energiekosten zu sparen. Insgesamt ist eine Wallbox eine kluge Ergänzung für jeden Haushalt, der auf Elektromobilität setzt und den eigenen ökologischen Fußabdruck minimieren möchte.