Skip to main content
Wallbox
Exklusive Angebote
Autoladestationen
zu fairen Preisen
E Auto Ladestation
Exklusive Angebote
Autoladestationen
zu fairen Preisen
+49 (0) 6622 6039510
Mo. bis Fr. von 09:00 -12:30 & 13:00 - 15:00 Uhr

Ratgeber Photovoltaik

Unser Photovoltaik Ratgeber ist leicht verständlich und informativ geschrieben und enthält zahlreiche Tipps und Tricks von Experten.

Redaktion Biber PV
0 Minuten gelesen
3 Minuten gelesen redaktion-biber
5. November 2024
Solarstrom im Winter: Wie effektiv ist eine Photovoltaikanlage bei Schnee und Kälte?

Inhaltsverzeichnis

    Andere Kategorien

    Minuten gelesen

    Solarstrom im Winter: Wie effektiv ist eine Photovoltaikanlage bei Schnee und Kälte?

    Die kalte Jahreszeit bringt viele Herausforderungen mit sich, besonders für diejenigen, die auf erneuerbare Energien setzen. Doch wie beeinflusst der Winter die Leistung von Photovoltaikanlagen? Können diese Anlagen bei Schnee und Kälte überhaupt effizient arbeiten? Dieser Artikel gibt Einblicke in die Leistung von Solaranlagen im Winter und zeigt, wie man die Energiegewinnung auch bei niedrigen Temperaturen und weniger Sonnenlicht maximieren kann

    Die Leistung von Solaranlagen im Winter: Ein Überblick

    Viele gehen davon aus, dass Solaranlagen nur bei warmem Wetter effizient arbeiten. Tatsächlich ist es jedoch so, dass Photovoltaikmodule auch im Winter gut Strom produzieren können. Zwar ist die Sonneneinstrahlung geringer, aber Solarmodule arbeiten bei niedrigen Temperaturen effizienter als bei Hitze. Kaltes Wetter wirkt sich positiv auf die Leitfähigkeit der Module aus und kann sogar die Stromproduktion steigern. Der wichtigste Faktor bleibt jedoch die verfügbare Menge an Sonnenlicht, die im Winter kürzer und weniger intensiv ist.

    Einfluss von Schnee auf die Stromproduktion

    Ein häufiger Irrglaube ist, dass Schnee Solarmodule komplett unbrauchbar macht. Während eine dicke Schneeschicht die Stromproduktion einschränkt, kann eine leichte Schneedecke den Stromertrag sogar erhöhen, da Schnee das Sonnenlicht reflektiert. Diese Reflektion sorgt für eine höhere Einstrahlung auf die Module, was die Stromproduktion unterstützt. Allerdings sollten die Module regelmäßig von Schnee befreit werden, um eine maximale Effizienz zu gewährleisten. Eine Neigung der Module kann dabei helfen, dass der Schnee leichter abrutscht und die Panels schneller wieder Sonnenlicht aufnehmen können.

    Die Bedeutung der Ausrichtung und des Neigungswinkels

    Im Winter steht die Sonne tiefer am Himmel, was eine Anpassung des Neigungswinkels der Solarmodule sinnvoll machen kann. Für eine optimale Ausnutzung der Sonnenstrahlen sollten die Module möglichst steil montiert sein, um die tiefstehende Wintersonne effizient zu erfassen und das Abrutschen von Schnee zu erleichtern. Falls eine Anpassung des Winkels nicht möglich ist, können modulare, einstellbare Halterungen eine Lösung sein. Durch eine angepasste Ausrichtung und den idealen Neigungswinkel kann auch im Winter eine beachtliche Menge Solarstrom erzeugt werden.

    So nutzen Sie Solarstrom im Winter effektiv

    Um die Effektivität der Solaranlage in den kalten Monaten zu steigern, gibt es verschiedene Strategien:

    • Batteriespeicher verwenden: Ein Batteriespeicher kann überschüssigen Strom, der tagsüber produziert wird, speichern und in den Abendstunden oder bei wolkigem Wetter abgeben.
    • Eigenverbrauch optimieren: Elektrische Geräte sollten, wenn möglich, tagsüber betrieben werden, um den erzeugten Solarstrom direkt zu nutzen. Vor allem Geräte mit höherem Stromverbrauch, wie Waschmaschinen oder Geschirrspüler, lassen sich oft zeitgesteuert einsetzen.
    • Intelligentes Energiemanagement: Ein Smart-Home-System kann helfen, Strom effizient zu verteilen und die Nutzung auf Zeiten mit höchstem Solarertrag zu verlagern. Solche Systeme ermöglichen es, die Produktion und den Verbrauch in Echtzeit zu überwachen und optimal aufeinander abzustimmen.

    Fazit: Solarstrom lohnt sich auch in der kalten Jahreszeit

    Auch wenn die Sonnenscheindauer im Winter kürzer ist und Schnee die Module bedecken kann, bleibt die Nutzung von Solarenergie rentabel. Durch Anpassungen wie eine steilere Montage, den Einsatz eines Batteriespeichers und intelligentes Energiemanagement lässt sich auch im Winter eine effiziente Stromproduktion erzielen. Die richtige Pflege und Wartung der Solaranlage tragen ebenfalls dazu bei, das Beste aus der Wintersonne herauszuholen. So bleibt Photovoltaik eine sinnvolle Wahl – das ganze Jahr über.

    Redaktion Biber PV
    0 Minuten gelesen
    3 Minuten gelesen redaktion-biber
    29. Oktober 2024
    Leitfaden zum Bau Ihrer Photovoltaikanlage von Biber Photovoltaik

    Inhaltsverzeichnis

      Andere Kategorien

      Minuten gelesen

      Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage

      Der Kauf und die Installation einer Photovoltaikanlage sind bedeutende Schritte in Richtung einer nachhaltigeren Energieversorgung und Unabhängigkeit von steigenden Stromkosten. Bei Biber Photovoltaik möchten wir Ihnen den Ablauf so einfach und transparent wie möglich gestalten. Hier finden Sie eine Übersicht über die einzelnen Schritte – vom Kauf bis hin zur Inbetriebnahme Ihrer Photovoltaikanlage.

      Hier finden Sie den Anteil der Stromerzeugung durch Photovoltaik in Deutschland.

      Quelle: Statista

      Auftragsbestätigung und erste Zahlung

      Nach Ihrer Kaufentscheidung für die Photovoltaikanlage erhalten Sie zunächst eine Auftragsbestätigung sowie die erste Abschlagsrechnung. Diese ist der Startschuss für die Installation Ihrer Anlage. Sobald die erste Zahlung bei uns eingeht, beginnen wir mit der Planung Ihres Projekts.

      Einplanung und Zeitrahmen der Montage

      Nach der Zahlungseingang bestätigen wir Ihnen per E-Mail den vorläufigen Zeitrahmen für den Start der Dachmontage. Beachten Sie, dass es von der Anzahlung bis zur Einplanung etwa 14 Tage dauern kann. Faktoren wie Witterung und eventuelle Krankheitsausfälle können zu Verzögerungen führen.

      Anmeldung beim Netzbetreiber

      Als nächster Schritt melden wir Ihre Photovoltaikanlage beim zuständigen Netzbetreiber an. Während wir die nötigen Anträge bearbeiten, bitten wir Sie, den Netzbetreiber nicht direkt zu kontaktieren, da es zu Missverständnissen kommen kann. In der Regel erfolgt die Anlageninstallation schneller als die Bearbeitung der Genehmigung durch den Netzbetreiber.

      Prüfung und Einspeisezusage durch den Energieversorger

      Sobald der Netzbetreiber unsere Anfrage geprüft hat, erhalten Sie die Einspeisezusage. Wir freuen uns über eine kurze Rückmeldung von Ihnen, sobald Sie diese erhalten haben. Die Bearbeitungszeiten variieren stark je nach Energieversorger.

      Montage der Photovoltaikanlage – DC und AC Installationen

      Die Installation Ihrer Photovoltaikanlage erfolgt in zwei Schritten:

      • DC-Montage (Dachmontage): Im ersten Abschnitt erfolgt die Montage der Solarmodule auf Ihrem Dach.
      • AC-Montage (Wechselrichter und Speichersystem): Im zweiten Abschnitt wird das Wechselrichtersystem und die zugehörige Hardware installiert.

      Zwischen den beiden Bauphasen kann eine Zeitspanne von bis zu neun Wochen liegen. Nach der Fertigstellung gilt Ihre Anlage als betriebsbereit.

      Monteure von Biber Photovoltaik bei der Arbeit

      Registrierung im Marktstammdatenregister

      Während der Montage sollten Sie sich im Marktstammdatenregister registrieren. Diese Registrierung ist gesetzlich vorgeschrieben und sichert Ihre Anlagenförderung.

      Fertigstellung und Schlussrechnung

      Nach der AC-Montage übermitteln wir die Fertigstellung der Anlage an den Netzbetreiber. Zeitgleich erhalten Sie die Schlussrechnung, die nach Ihrem Zahlungsplan beglichen werden sollte. Üblicherweise sind 30 % des Kaufpreises bei Vertragsabschluss, 60 % nach der DC-Montage und 10 % nach der AC-Montage zu zahlen. Ausstehende Zahlungen verhindern jedoch die Vergabe eines Inbetriebnahmetermins.

      Koordination der Inbetriebnahme

      Sobald die Montage abgeschlossen und die Schlusszahlung erfolgt ist, koordinieren wir den Inbetriebnahmetermin in Zusammenarbeit mit dem Netzbetreiber. Unsere Techniker werden in der Regel während der Inbetriebnahme vor Ort sein, um die erfolgreiche Stromproduktion sicherzustellen. Nach der Inbetriebnahme können Sie mit Ihrer Anlage direkt eigenen Strom erzeugen.

      Redaktion Biber PV
      0 Minuten gelesen
      3 Minuten gelesen redaktion-biber
      5. März 2024
      Lohnt sich die Anschaffung einer Photovoltaikanlage?

      Inhaltsverzeichnis

        Andere Kategorien

        Minuten gelesen

        Anschaffung einer Photovoltaikanlage?

        Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) bietet zahlreiche:

        • Unabhängigkeit von Energieversorgern: Sie erzeugen Ihren eigenen Strom und senken so Ihre Stromkosten.
        • Nachhaltigkeit: Sie leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz.
        • Günstig: Der selbst erzeugte Solarstrom ist deutlich günstiger als Strom aus dem Netz.
        • Wartungsarm: Die Photovoltaikanlagen sind wartungsarm und haben eine lange Lebensdauer.
        • Förderung: Die Bundesregierung fördert die Anschaffung von Photovoltaikanlagen mit attraktiven Förderprogrammen.

        Weitere Vorteile von Photovoltaik Anlagen:

        • Eine PV-Anlage kann den Wert Ihres Hauses erhöhen.
        • Schutz vor steigenden Strompreisen: Sie sind unabhängig von den Preisschwankungen am Strommarkt.
        • Verbesserung des CO2-Fußabdrucks: Sie tragen zu einer nachhaltigen Zukunft bei.

        Ob sich die Anschaffung einer Photovoltaikanlage für Sie lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

        • Größe und Ausrichtung Ihres Daches: Süddächer sind ideal, aber auch Ost- und Westdächer sind möglich.
        • Ihr Strombedarf: Je höher Ihr Strombedarf, desto lohnender ist eine PV-Anlage.
        • Fördermöglichkeiten: Die Höhe der Förderung kann die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage verbessern.

        Eine Faustregel besagt, dass sich eine PV-Anlage in Deutschland nach etwa 10 bis 15 Jahren rentiert.

        Tipp: Nutzen Sie unseren kostenlosen PV-Anlagen-Rechner, um die Wirtschaftlichkeit einer Anlage für Ihr Zuhause zu berechnen: Photovoltaik-Rechner

        Fazit: Photovoltaik-Anlage

        Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage ist eine lohnende Investition in die Zukunft. Sie können damit Ihre Stromkosten senken, etwas für die Umwelt tun und gleichzeitig von staatlicher Förderung profitieren.

        Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Beratung!

        Förderungsmöglichkeiten: Photovoltaik-Anlage

        Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von Photovoltaik-Anlagen mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen. Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen finden Sie auf den Websites des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der KfW-Bank.

        Fazit:

        • Ob sich der Kauf einer Photovoltaik-Anlage lohnt, muss individuell entschieden werden. Es gibt jedoch viele gute Gründe, in eine PV-Anlage zu investieren.

        Weitere Informationen: Bundesverband Solarwirtschaft

        Redaktion Biber PV
        0 Minuten gelesen
        3 Minuten gelesen redaktion-biber
        4. März 2024
        Wie groß darf eine private PV-Anlage sein?

        Inhaltsverzeichnis

          Andere Kategorien

          Minuten gelesen

          Private PV-Anlage

          Gute Neuigkeiten. Ab 2022 sind die Einnahmen aus Photovoltaikanlagen mit maximal 30 Kilowatt-Peak (kWp) rückwirkend Steuerfrei. Außerdem wurde in dem Jahressteuergesetzt 2022 beschlossen, dass, seit dem 1. Januar 2023 die kWp-Grenze für die EEG-Umlage entfällt: Anlagen bis 30 kWp müssen nun keine EEG-Umlage mehr auf den selbst verbrauchten Strom zahlen.

          PV-Anlagen bis 30 kWp:

          • Anmeldung beim Netzbetreiber: Anmeldung und Meldung an das Finanzamt
          • EEG-Umlagepflicht Vergütung: Einspeisevergütung für den ins Netz eingespeisten Strom

          PV-Anlagen über 30 kWp:

          • Komplexere Anmeldung: Zusätzliche Anforderungen und Genehmigungen
          • Vergütung: Marktprämie für den ins Netz eingespeisten Strom

          Weitere Faktoren:

          • Dachfläche: Größe und Ausrichtung des Daches
            Eigenverbrauch: Angestrebter
          • Eigenverbrauchsanteil Einspeisevergütung: Höhe der aktuellen Vergütung
          • Fördermöglichkeiten: Verfügbare
          • Förderprogramme: KfW 270

          PV-Anlage Empfehlung:

          • Bedarfsanalyse: Ermittlung des individuellen Strombedarfs
          • Fachberatung: Unterstützung durch einen Solarteur oder Energieberater
          • Anlagenplanung: Auswahl der passenden Anlagengröße und Komponenten

          Fazit:

          Die optimale Größe einer privaten PV-Anlage hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es gibt keine allgemeingültige kWp-Grenze. Wichtig ist die Prüfung der PV-Anlage durch das Netz.

          Mit einer individuellen Beratung und Planung können Sie die optimale Anlagengröße für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget finden.

          Tipp:

          Nutzen Sie unseren kostenlosen PV-Anlagen-Rechner, um die optimale Größe Ihrer Anlage zu ermitteln: PV-Anlagen-Rechner

          Zusätzliche Informationen:

          • Neben der Größe der Anlage ist auch die Ausrichtung des Daches wichtig. Süddächer sind ideal, aber auch Ost- und Westdächer sind möglich.
          • Der Eigenverbrauchsanteil sollte möglichst hoch sein. So können Sie den selbst erzeugten Strom direkt nutzen und Ihre Stromkosten senken.
          • Die Einspeisevergütung für den ins Netz eingespeisten Strom sinkt seit Jahren. Dennoch kann es sich lohnen, überschüssigen Strom einzuspeisen.
          • Es gibt verschiedene Förderprogramme für die Anschaffung einer PV-Anlage. Die KfW bietet beispielsweise zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse.
          • Mit einer PV-Anlage können Sie einen aktiven Beitrag zur Energiewende leisten und gleichzeitig Ihre Stromkosten senken.

          Förderungsmöglichkeiten: PV-Anlage

          Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von PV-Anlagen mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen. Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen finden Sie auf den Websites des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der KfW-Bank.

          Fazit:

          • Ob sich der Kauf einer PV-Anlage lohnt, muss individuell entschieden werden. Es gibt jedoch viele gute Gründe, in eine PV-Anlage zu investieren.

          Weitere Informationen: Bundesverband Solarwirtschaft

          Redaktion Biber PV
          0 Minuten gelesen
          3 Minuten gelesen redaktion-biber
          1. März 2024
          Grüne Energie vom eigenen Dach: Unabhängig, nachhaltig und günstig

          Inhaltsverzeichnis

            Andere Kategorien

            Minuten gelesen

            Nutzen Sie die Kraft der Sonne und erzeugen Sie Ihren eigenen Strom mit einer Photovoltaikanlage!

            Die Sonne schickt uns jeden Tag Milliarden von Kilowattstunden Energie. Nutzen Sie diese Kraft und machen Sie sich mit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf Ihrem Dach unabhängig von den Energieversorgern und steigenden Strompreisen!

            Mit einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach

            • Senken Sie Ihre Stromkosten: Der selbst erzeugte Solarstrom ist deutlich günstiger als Strom aus dem Netz.
            • Steigern Sie Ihre Unabhängigkeit: Sie werden unabhängiger von den Energieversorgern und den steigenden Strompreisen.
            • Tun Sie etwas für die Umwelt: Sie leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz.

            Photovoltaik Anlagen

            Photovoltaikanlagen sind heute eine ausgereifte und erschwingliche Technologie. Die Kosten für eine Anlage sind in den letzten Jahren deutlich gesunken und die Förderung durch die Bundesregierung macht die Investition noch attraktiver.

            Wir beraten Sie gerne unverbindlich und kostenlos zu den Möglichkeiten einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach.

            Unsere Leistungen:

            • Individuelle Beratung: Wir ermitteln Ihren Bedarf und erstellen ein maßgeschneidertes Angebot.
            • Professionelle Planung: Wir kümmern uns um alle Genehmigungen und die technische Planung der Anlage.
            • Hochwertige Installation: Wir verwenden nur hochwertige Komponenten und arbeiten mit erfahrenen Installateuren zusammen.
            • Umfassender Service: Wir bieten Ihnen auch Wartung und Service für Ihre Photovoltaikanlage an.

            Entscheiden Sie sich für eine Photovoltaikanlage und nutzen Sie die Kraft der Sonne!

            Photovoltaik für Dach: Sonnenenergie nutzen und profitieren Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle. Mit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf Ihrem Dach können Sie diese Kraft nutzen, um Ihren eigenen Strom zu erzeugen und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun.

            Vorteile einer Photovoltaikanlage:

            • Unabhängigkeit: Sie werden unabhängiger von den Energieversorgern und den steigenden Strompreisen. Nachhaltigkeit: Sie leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz.
            • Günstig: Der selbst erzeugte Solarstrom ist deutlich günstiger als Strom aus dem Netz.
            • Wartungsarm: Photovoltaikanlagen sind wartungsarm und haben eine lange Lebensdauer.
            • Förderung: Die Bundesregierung fördert die Anschaffung von Photovoltaikanlagen mit attraktiven Förderprogrammen.

              Mit einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach können Sie:

              • Ihre Stromkosten senken
              • Ihren CO2-Fußabdruck reduzieren
              • Einen Beitrag zur Energiewende

              Ist mein Dach geeignet? Die meisten Dächer in Deutschland sind für die Installation einer Photovoltaikanlage geeignet.

              Folgende Faktoren spielen eine Rolle:

              • Dachausrichtung: Süddächer sind ideal, aber auch Ost- und Westdächer sind möglich.
              • Dachneigung: Die optimale Neigung liegt zwischen 30 und 45 Grad. Verschattung: Das Dach sollte möglichst frei von Verschattung durch Bäume oder Gebäude sein.
              • Dachfläche: Die Größe der Anlage sollte zu Ihrem Strombedarf passen.

                Wie viel kostet eine Photovoltaikanlage?

                Die Kosten für eine Photovoltaikanlage sind abhängig von verschiedenen Faktoren:

                • Größe der Anlage
                • Art der Module
                • Qualität der Komponenten
                • Montagekosten

                Förderungsmöglichkeiten: Stromspeicher

                Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von Photovoltaikanlagen mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen. Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen finden Sie auf den Websites des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der KfW-Bank.

                Fazit

                Ob sich der Kauf einer Photovoltaikanlage lohnt, muss individuell entschieden werden. Es gibt jedoch viele gute Gründe, in einen Stromspeicher zu investieren.

                Weitere Informationen: Bundesverband Solarwirtschaft

                Redaktion Biber PV
                0 Minuten gelesen
                3 Minuten gelesen redaktion-biber
                9. Februar 2024
                Wie funktioniert Photovoltaik?

                Inhaltsverzeichnis

                  Andere Kategorien

                  Minuten gelesen

                  Photovoltaik

                  Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie. Diese Technologie nutzt den photoelektrischen Effekt, um Sonnenlicht in Strom umzuwandeln.

                  Das Herzstück einer Photovoltaikanlage ist die Solarzelle. Solarzellen bestehen aus Halbleitermaterialien, wie zum Beispiel Silizium. Wenn Sonnenlicht auf die Solarzelle trifft, werden Elektronen aus dem Material freigesetzt. Diese Elektronen können dann als elektrischer Strom genutzt werden. Um eine höhere Spannung und Leistung zu erzielen, werden viele Solarzellen zu einem Solarmodul zusammengeschaltet. Solarmodule werden dann auf einem Dach oder an einer Fassade installiert, um Sonnenlicht einzufangen.

                  Der erzeugte Gleichstrom kann nicht direkt im Hausnetz verwendet werden. Er muss daher mit einem Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt werden. Wechselstrom ist die übliche Stromform im Hausnetz.

                  Die wichtigsten Komponenten einer Photovoltaik Anlage:

                  Solarmodule: Sie fangen das Sonnenlicht ein und wandeln es in Gleichstrom um.

                  Wechselrichter: Er wandelt den Gleichstrom aus den Solarmodulen in Wechselstrom um. Verkabelung: Sie verbindet die Solarmodule mit dem Wechselrichter und dem Hausnetz.

                  Montagegestell: Es trägt die Solarmodule auf dem Dach oder an der Fassade.

                  Die Funktionsweise von Photovoltaik lässt sich in folgenden Schritten zusammenfassen:

                  • Sonnenlicht trifft auf die Solarmodule.
                  • Die Solarzellen in den Modulen wandeln das Sonnenlicht in Gleichstrom um.
                  • Der Gleichstrom wird vom Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt.
                  • Der Wechselstrom wird ins Hausnetz eingespeist.

                  Photovoltaikanlagen sind eine klimafreundliche und nachhaltige Möglichkeit

                  Vorteile von Photovoltaikanlagen:

                  • Klimaschutz: Photovoltaikanlagen tragen zur Reduzierung von Treibhausgasen und zum Schutz des Klimas bei.
                  • Nachhaltigkeit: Photovoltaik nutzt eine erneuerbare Energiequelle und ist somit nachhaltig.
                  • Energiekosten sparen: Photovoltaikanlagen können die Energiekosten senken. Unabhängigkeit von Energieversorgern: Photovoltaikanlagen machen Sie unabhängiger von Energieversorgern.
                  • Förderung: Photovoltaikanlagen werden von der Bundesregierung und vielen Bundesländern gefördert.

                  Nachteile von Photovoltaikanlagen:

                  • Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung: Die Stromerzeugung einer Photovoltaikanlage ist abhängig von der Sonneneinstrahlung.
                  • Wartung: Photovoltaikanlagen müssen regelmäßig gewartet werden.

                  Fazit:

                  Photovoltaikanlagen sind eine klimafreundliche und nachhaltige Möglichkeit, Strom zu erzeugen. Sie können die Energiekosten senken und die Unabhängigkeit von Energieversorgern erhöhen. Ob sich eine Photovoltaikanlage für Sie lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel Ihrem Stromverbrauch, der Größe Ihres Daches und der Sonneneinstrahlung an Ihrem Standort.

                  Es ist empfehlenswert, sich von einem Photovoltaik-Fachbetrieb beraten zu lassen, bevor Sie eine Photovoltaikanlage installieren.

                  • Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation von
                    Photovoltaikanlagen
                  • Viele Bundesländer bieten ebenfalls Förderprogramme an
                  Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                  PV-Anlage konfigurieren

                  Redaktion Biber PV
                  0 Minuten gelesen
                  3 Minuten gelesen redaktion-biber
                  8. Februar 2024
                  Stromspeicher und seine Vorteile für Hausbesitzer

                  Inhaltsverzeichnis

                    Andere Kategorien

                    Minuten gelesen

                    Stromspeicher: Vorteile für Hausbesitzer und die Energiewende

                    Stromspeicher gewinnen in Zeiten der Energiewende und des steigenden Umweltbewusstseins an Bedeutung. Sie ermöglichen es Hausbesitzern, selbst erzeugten Solarstrom zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen. Dies kann zu erheblichen Vorteilen führen, sowohl für den Einzelnen als auch für das gesamte Energiesystem.

                    Vorteile Stromspeicher

                    1. Senkung der Stromkosten: Der wohl wichtigste Vorteil von Stromspeichern ist die Möglichkeit, die Stromkosten zu senken. Durch den Eigenverbrauch von Solarstrom kann der Bezug von teurem Netzstrom reduziert werden. Je nach Größe des Speichers und dem individuellen Stromverbrauch kann die Ersparnis mehrere Hundert Euro pro Jahr betragen.

                    2. Erhöhung der Unabhängigkeit von Energieversorgern: Stromspeicher machen Hausbesitzer unabhängiger von Energieversorgern. Je mehr Solarstrom selbst genutzt wird, desto weniger Strom muss vom Energieversorger gekauft werden. Dies kann insbesondere bei steigenden Strompreisen zu einem erheblichen Vorteil führen.

                    3. Steigerung der Autarkie: Mit einem Stromspeicher kann die Autarkie des eigenen Haushalts gesteigert werden. Im Falle eines Stromausfalls kann der Speicher weiterhin Strom liefern und so die Versorgung mit Licht und Wärme sicherstellen.

                    4. Optimierung der Eigenverbrauchsquote: Mit einem Stromspeicher lässt sich die Eigenverbrauchsquote des Solarstroms deutlich erhöhen. Der Speicher kann tagsüber überschüssigen Solarstrom aufnehmen und diesen abends oder nachts wieder abgeben. So kann der selbst erzeugte Strom optimal genutzt und der Bezug von Netzstrom minimiert werden.

                    5. Schonung der Umwelt: Stromspeicher tragen zur Schonung der Umwelt bei, indem sie den Eigenverbrauch von Solarstrom ermöglichen. Dies reduziert die CO2-Emissionen und erhöht den Anteil erneuerbarer Energien im Strommix, welcher die Zusammensetzung des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien und fossilen Brennstoffen beschreibt.

                    6. Erhöhung des Immobilienwerts: Ein Stromspeicher kann den Wert einer Immobilie erhöhen. Dies liegt zum einen an den oben genannten Vorteilen, zum anderen aber auch an der gestiegenen Nachfrage nach nachhaltigen Immobilien.

                    7. Förderungsmöglichkeiten: Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Anschaffung von Stromspeichern mit attraktiven Förderprogrammen. So können die Kosten für die Installation eines Speichers deutlich gesenkt werden. Informieren Sie sich ausgiebig über die Förderrichtlinien in 2024.

                    8. Zukunftssichere Investition: Stromspeicher sind eine zukunftssichere Investition. Die Energiewende schreitet voran und der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix wird weiter steigen. In diesem Zusammenhang werden Stromspeicher eine immer wichtigere Rolle spielen.

                    Stromspeicher Vorteile für das gesamte Energiesystem

                    Neben den Vorteilen für Hausbesitzer bieten Stromspeicher auch Vorteile für das gesamte Energiesystem:

                    • Stabilisierung des Stromnetzes: Stromspeicher können helfen, das Stromnetz zu stabilisieren. Sie können Schwankungen in der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen ausgleichen und so zu einer sicheren Stromversorgung beitragen.
                    • Reduzierung des Ausbausbedarfs: Stromspeicher können den Ausbaubedarf von Stromnetzen reduzieren. Sie können Engpässe im Netz ausgleichen und so die Notwendigkeit von Investitionen in neue Infrastruktur reduzieren.
                    • Integration erneuerbarer Energien: Stromspeicher erleichtern die Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz. Sie können überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energiequellen aufnehmen und diesen zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgeben.

                    Stromspeicher bieten sowohl für Hausbesitzer als auch für das gesamte Energiesystem zahlreiche Vorteile. Sie können die Stromkosten senken, die Unabhängigkeit von Energieversorgern erhöhen, die Autarkie steigern, die Umwelt schonen und den Wert einer Immobilie erhöhen. Darüber hinaus tragen sie zur Stabilisierung des Stromnetzes, zur Reduzierung des Ausbausbedarfs und zur Integration erneuerbarer Energien bei.

                    In Anbetracht der zahlreichen Vorteile und der aktuellen Fördermöglichkeiten ist die Anschaffung eines Stromspeichers eine zukunftssichere Investition, die sich sowohl für den Einzelnen als auch für die Energiewende lohnt.

                    Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                    PV-Anlage konfigurieren

                    Redaktion Biber PV
                    0 Minuten gelesen
                    3 Minuten gelesen redaktion-biber
                    7. Februar 2024
                    Solarthermie: Sonnenenergie für Wärme und Warmwasser

                    Inhaltsverzeichnis

                      Andere Kategorien

                      Minuten gelesen

                      Solarthermie nutzt die Energie der Sonne, um Wärme und Warmwasser zu erzeugen.

                      Solarthermie Sonnenenergie für Wärme und Warmwasser: Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle, die kostenlos und klimafreundlich zur Verfügung steht. Solarthermieanlagen bestehen aus Sonnenkollektoren, die auf dem Dach oder an der Fassade eines Gebäudes installiert werden.

                      Die Sonnenkollektoren fangen die Sonnenenergie ein und wandeln sie in Wärme um. Diese Wärme kann dann direkt für die Heizung oder Warmwasserbereitung genutzt werden.

                      Vorteile der Solarthermie:

                      • Klimaschutz: Solarthermieanlagen tragen zur Reduzierung von Treibhausgasen und zum Schutz des Klimas bei. Nachhaltigkeit: Solarthermie nutzt eine erneuerbare Energiequelle und ist somit nachhaltig.
                      • Energiekosten sparen: Solarthermieanlagen können die Energiekosten für Heizung und Warmwasser deutlich senken. Unabhängigkeit von Energieversorgern: Solarthermieanlagen machen Sie unabhängiger von Energieversorgern.
                      • Förderung: Solarthermieanlagen werden von der Bundesregierung und vielen Bundesländern gefördert.

                      Einsatzmöglichkeiten der Solarthermie:

                      • Warmwasserbereitung: Solarthermieanlagen können zur Warmwasserbereitung in Ein- und Mehrfamilienhäusern, aber auch in Gewerbebetrieben und öffentlichen Gebäuden eingesetzt werden.
                      • Heizungsunterstützung: Solarthermieanlagen können zur Heizungsunterstützung in Ein- und Mehrfamilienhäusern eingesetzt werden.
                      • Prozesswärme: Solarthermieanlagen können zur Erzeugung von Prozesswärme in Gewerbebetrieben eingesetzt werden.
                      • Förderung für Solarthermieanlagen: Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von Solarthermieanlagen mit attraktiven Förderprogrammen.

                      So können Sie die Kosten für Ihre Investition deutlich senken.

                      Solarthermie ist eine klimafreundliche und nachhaltige Möglichkeit, Wärme und Warmwasser zu erzeugen. Solarthermieanlagen können die Energiekosten senken und die Unabhängigkeit von Energieversorgern erhöhen.
                      Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                      PV-Anlage konfigurieren

                      Redaktion Biber PV
                      0 Minuten gelesen
                      3 Minuten gelesen redaktion-biber
                      2. Februar 2024
                      Kann man ein Balkonkraftwerk mit Speicher betreiben?

                      Inhaltsverzeichnis

                        Andere Kategorien

                        Minuten gelesen

                        Die Sonne schenkt uns Energie – nutzen Sie sie! Mit einem Balkonkraftwerk und einem Stromspeicher können Sie Sonnenenergie in Strom umwandeln und diesen selbst nutzen. So werden Sie unabhängiger von Stromanbietern und hohen Energiekosten.

                        So funktioniert’s: Balkonkraftwerk mit Speicher

                        • Solarmodule auf Ihrem Balkon fangen die Sonnenenergie ein.
                        • Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom aus den Solarmodulen in haushaltsüblichen Wechselstrom um.
                        • Der Speicher lädt sich mit dem erzeugten Strom auf. Sie können den gespeicherten Strom nutzen, wann immer Sie ihn benötigen, auch wenn die Sonne nicht scheint.

                        Ihre Vorteile:

                        • Unabhängigkeit: Sie produzieren Ihren eigenen Strom und sind weniger abhängig von Stromanbietern.
                        • Kosteneinsparung: Sie senken Ihre Stromrechnung und sparen bares Geld.
                        • Nachhaltigkeit: Sie leisten einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende.

                        Stromspeicher für Balkonkraftwerk:

                        Es gibt verschiedene Speicherlösungen für Balkonkraftwerke. Die Wahl des richtigen Speichers hängt von Ihrem individuellen Bedarf ab.

                        Wir beraten Sie gerne!

                        Unser Team berät Sie gerne zu allen Fragen rund um Balkonkraftwerke und Speicher. Wir helfen Ihnen, die richtige Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

                        Jetzt informieren und profitieren!

                        Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, mit einem Balkonkraftwerk und Speicher Ihren eigenen Strom zu erzeugen und zu nutzen.

                        Balkonkraftwerk mit Speicher, Ihre Vorteile auf einen Blick:

                        • Unabhängigkeit von Stromanbietern
                        • Geringere Stromkosten
                        • Nachhaltige Energiegewinnung
                        • Verschiedene Speicherlösungen
                        • Kompetente Beratung

                        Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist eine gute Möglichkeit, Strom aus Sonnenenergie unabhängig nutzbar zu machen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie sind unabhängig von Stromanbietern, sparen Geld und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.

                        Entscheiden Sie sich für ein Balkonkraftwerk mit Speicher und nutzen Sie die Kraft der Sonne!

                        • Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation von
                          Photovoltaikanlagen
                        • Viele Bundesländer bieten ebenfalls Förderprogramme an
                        Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                        PV-Anlage konfigurieren

                        Redaktion Biber PV
                        0 Minuten gelesen
                        3 Minuten gelesen redaktion-biber
                        31. Januar 2024
                        Balkonkraftwerk mit Speicher: Mit Sonnenenergie unabhängig werden

                        Inhaltsverzeichnis

                          Andere Kategorien

                          Minuten gelesen

                          Solarstrom ist eine saubere und effiziente Energiequelle. Mit einem Balkonkraftwerk können Sie selbst Strom aus Sonnenenergie erzeugen und so Ihren Stromverbrauch senken.

                          Aber was ist, wenn die Sonne nicht scheint? Wenn Sie auch nachts oder an bewölkten Tagen Strom aus Ihrem Balkonkraftwerk nutzen möchten, benötigen Sie einen Speicher.

                          Ein Speicher für ein Balkonkraftwerk ist eine relativ kostengünstige Investition, die sich langfristig lohnt. Er ermöglicht Ihnen, Ihren selbst erzeugten Strom zu speichern und zu nutzen, wann immer Sie ihn benötigen.

                          Vorteile: Balkonkraftwerk mit Speicher

                          • Unabhängigkeit von Stromanbietern: Sie sind nicht mehr auf den Stromanbieter angewiesen und können Ihren eigenen Strom produzieren.
                          • Reduzierte Stromkosten: Sie sparen Geld, da Sie weniger Strom vom Stromanbieter beziehen müssen.
                          • Nachhaltigkeit: Sie leisten einen Beitrag zum Klimaschutz, indem Sie erneuerbare Energien nutzen.

                          Beschaffenheit: Balkonkraftwerk mit Speicher

                          Ein Balkonkraftwerk mit Speicher besteht aus den folgenden Komponenten:

                          • Solarmodule: Die Solarmodule wandeln die Sonnenenergie in Strom um.
                          • Wechselrichter: Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der in das Stromnetz eingespeist oder im Speicher gespeichert werden kann.
                          • Speicher: Der Speicher speichert den erzeugten Strom für die Nutzung zu einem späteren Zeitpunkt.

                          Installation eines Balkonkraftwerks mit Speicher

                          Die Installation eines Balkonkraftwerks mit Speicher ist relativ einfach und kann von einem Fachmann oder selbst durchgeführt werden.

                          Bei der Auswahl eines Speichers für ein Balkonkraftwerk sollten Sie auf folgende Punkte achten:

                          • Leistung: Die Leistung des Speichers sollte ausreichend sein, um den erzeugten Strom für die gewünschte Zeitspanne zu speichern.
                          • Kapazität: Die Kapazität des Speichers sollte ausreichend sein, um den Strombedarf für die gewünschte Zeitspanne zu decken.
                          • Preis: Die Kosten für einen Stromspeicher können variieren. Vergleichen Sie daher verschiedene Angebote, bevor Sie sich entscheiden.

                          Erfahren Sie mehr über Balkonkraftwerke mit Speicher und lassen Sie sich von uns beraten.

                          • Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation von
                            Photovoltaikanlagen
                          • Viele Bundesländer bieten ebenfalls Förderprogramme an
                          Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                          PV-Anlage konfigurieren

                          Redaktion Biber PV
                          0 Minuten gelesen
                          3 Minuten gelesen redaktion-biber
                          23. Januar 2024
                          Photovoltaik oder Solarthermie: Was ist besser für Sie?

                          Inhaltsverzeichnis

                            Andere Kategorien

                            Minuten gelesen

                            Sie möchten mit Solarenergie Strom oder Wärme erzeugen? Dann stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Auswahl: Photovoltaik und Solarthermie. Beide Technologien haben ihre Vor- und Nachteile.

                            Photovoltaik

                            Photovoltaikanlagen erzeugen Strom aus Sonnenlicht. Sie bestehen aus Solarmodulen, die das Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandeln. Photovoltaikanlagen sind eine gute Möglichkeit, um Stromkosten zu sparen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

                            Vorteile von Photovoltaik:

                            • Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie
                            • Kosteneinsparungen durch Stromselbstversorgung
                            • Beitrag zum Klimaschutz
                            • Lange Lebensdauer (bis zu 30 Jahre)

                            Nachteile von Photovoltaik:

                            • erschwingliche Anschaffungskosten
                            • Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung
                            • Speicherlösung erforderlich, um Strom auch nachts nutzen zu können

                            Solarthermie

                            Solarthermieanlagen erzeugen Wärme aus Sonnenlicht. Sie bestehen aus Solarkollektoren, die das Sonnenlicht in Wärme umwandeln. Solarthermieanlagen sind eine gute Möglichkeit, um Heizkosten zu senken und Warmwasser zu erzeugen.

                            Vorteile von Solarthermie:

                            • Wärmeerzeugung aus erneuerbarer Energie
                            • Heizkostensenkungen
                            • Warmwasserbereitung ohne Strom

                            Nachteile von Solarthermie:

                            • Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung
                            • Nur für die Erzeugung von Wärme geeignet

                            Photovoltaik oder Solarthermie, welche Technologie ist besser?

                            Die Entscheidung, welche Technologie besser ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten ab. Wenn Sie Stromkosten sparen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten, ist Photovoltaik eine gute Wahl. Wenn Sie Heizkosten senken und Warmwasser erzeugen möchten, ist Solarthermie eine gute Wahl.

                            Lassen Sie sich von einem Photovoltaik-Anbieter in der Nähe beraten, welche Technologie für Sie die richtige ist.

                            Photovoltaik und Solarthermie sind beides sinnvolle Technologien, um Solarenergie zu nutzen. Die Entscheidung, welche Technologie besser ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten ab.

                            • Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation von
                              Photovoltaikanlagen
                            • Viele Bundesländer bieten ebenfalls Förderprogramme an
                            Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                            PV-Anlage konfigurieren

                            Redaktion Biber PV
                            0 Minuten gelesen
                            3 Minuten gelesen redaktion-biber
                            22. Januar 2024
                            So reinigen Sie Ihre Photovoltaikanlage richtig

                            Inhaltsverzeichnis

                              Andere Kategorien

                              Minuten gelesen

                              Wie reinigt man eine Photovoltaikanlage richtig?

                              Photovoltaikanlagen sind eine großartige Möglichkeit, Strom aus Sonnenenergie zu erzeugen. Um jedoch ihre volle Leistung zu entfalten, müssen sie regelmäßig gereinigt werden.

                              Die Reinigung einer Photovoltaikanlage ist nicht schwierig, aber es gibt ein paar Dinge, die Sie beachten sollten, um sie richtig zu machen.

                              Hier sind die Schritte, die Sie befolgen müssen:

                              • Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt für die Reinigung. Die beste Zeit für die Reinigung ist ein bewölkter oder regnerischer Tag, da die Sonneneinstrahlung die Reinigung erschweren kann.
                              • Bereiten Sie die Ausrüstung vor. Sie benötigen Folgendes:
                              • Wasser
                              • Ein weiches Tuch
                              • Einen Eimer
                              • Eventuell einen Teleskopstiel
                              • Trennen Sie die Anlage vom Stromnetz. Dies ist wichtig, um sich vor Stromschlägen zu schützen. Spülen Sie die Solarmodule mit Wasser ab.
                              • Verwenden Sie dazu einen Gartenschlauch oder einen Eimer mit Wasser. Reinigen Sie die Solarmodule mit einem weichen Tuch. Achten Sie darauf, dass Sie keine Kratzer auf dem Glas verursachen. Wischen Sie das Wasser ab.
                              • Verwenden Sie dazu ein trockenes Tuch. Stecken Sie die Anlage wieder ins Stromnetz.

                              Tipps für die Reinigung: Photovoltaikanlage

                              • Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel. Diese können die Oberfläche der Solarmodule beschädigen.
                              • Vermeiden Sie es, die Solarmodule mit einem Hochdruckreiniger zu reinigen. Dies kann zu Schäden führen.
                              • Wenn Ihre Solarmodule stark verschmutzt sind, können Sie einen speziellen Reiniger für Photovoltaikanlagen verwenden.

                              Die regelmäßige Reinigung Ihrer Photovoltaikanlage ist wichtig, um ihre Leistung zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern. Indem Sie diese einfachen Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Anlage optimal funktioniert.

                              Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie Ihre Photovoltaikanlage richtig reinigen sollen, sollten Sie einen Photovoltaik-Fachbetrieb in der Nähe beauftragen. Dieser kann die Reinigung fachgerecht durchführen und Sie beraten.

                              Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                              PV-Anlage konfigurieren

                              Redaktion Biber PV
                              0 Minuten gelesen
                              3 Minuten gelesen redaktion-biber
                              20. Januar 2024
                              Wartung einer Photovoltaikanlage: Was gehört dazu?

                              Inhaltsverzeichnis

                                Andere Kategorien

                                Minuten gelesen

                                Eine Photovoltaikanlage sind wartungsarm, aber nicht wartungsfrei. Um ihre Leistung zu erhalten und mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben, sollten Photovoltaikanlagen regelmäßig gewartet werden.

                                Die Wartung einer Photovoltaikanlage umfasst folgende Maßnahmen:

                                • Sichtprüfung: Die Anlage sollte regelmäßig auf äußere Schäden überprüft werden. Dazu gehört die Kontrolle der Solarmodule, des Wechselrichters und der Verkabelung.
                                • Reinigung: Die Solarmodule sollten regelmäßig gereinigt werden, um die Leistung der Anlage zu erhalten.
                                • Inspektion: Alle vier Jahre sollte eine umfassende Inspektion der Anlage durch einen Fachbetrieb erfolgen.

                                Sichtprüfung der Photovoltaikanlage

                                Die Sichtprüfung sollte mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden. Dabei sollten Sie auf folgende Punkte achten:

                                • Solarmodule: Die Solarmodule sollten auf Risse, Kratzer oder andere Beschädigungen untersucht werden. Wechselrichter: Der Wechselrichter sollte auf Beschädigungen und lose Verbindungen untersucht werden.
                                • Verkabelung: Die Verkabelung sollte auf Beschädigungen und lose Verbindungen untersucht werden.

                                Reinigung

                                Die Reinigung der Solarmodule sollte mindestens zweimal im Jahr durchgeführt werden. Dabei sollten Sie die Solarmodule mit Wasser und einem weichen Tuch reinigen. Vermeiden Sie die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln.

                                Inspektion

                                Die Inspektion der Photovoltaikanlage durch einen Fachbetrieb sollte alle vier Jahre durchgeführt werden. Dabei werden alle Komponenten der Anlage auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft.

                                Kosten der Wartung

                                Die Kosten für die Wartung einer Photovoltaikanlage liegen in der Regel zwischen 100 und 200 Euro pro Jahr. Die Kosten für die Inspektion durch einen Fachbetrieb liegen in der Regel zwischen 500 und 1.000 Euro.

                                Warum ist die Wartung einer Photovoltaikanlage wichtig?

                                Die regelmäßige Wartung einer Photovoltaikanlage ist wichtig, um folgende Vorteile zu erzielen:

                                Erhaltung der Leistung:

                                Die regelmäßige Reinigung der Solarmodule trägt dazu bei, dass die Anlage weiterhin optimal Strom erzeugt.

                                Früherkennung von Schäden:

                                Durch die regelmäßige Sichtprüfung können Schäden an der Anlage frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies kann zu einer Verlängerung der Lebensdauer der Anlage beitragen.

                                Sicherheit:

                                Die regelmäßige Inspektion der PV-Anlage durch einen Photovoltaik-Fachbetrieb trägt zur Sicherheit der Anlage bei.

                                Tipps für die Wartung Ihrer Photovoltaikanlage

                                • Überprüfen Sie die Anlage regelmäßig auf äußere Schäden. Achten Sie auf Risse, Kratzer oder andere Beschädigungen an den Solarmodulen, dem Wechselrichter und der Verkabelung.
                                • Reinigen Sie die Solarmodule regelmäßig mit Wasser und einem weichen Tuch. Vermeiden Sie die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln.
                                • Lassen Sie die Anlage alle vier Jahre durch einen Fachbetrieb inspizieren.

                                Durch die regelmäßige Wartung können Sie die Lebensdauer Ihrer Photovoltaikanlage verlängern und die Stromerzeugung maximieren.

                                • Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation von Photovoltaikanlagen
                                • Viele Bundesländer bieten ebenfalls Förderprogramme an. Zum Beispiel: KfW-270
                                • Ein weitere Möglichkeit zur Abfrage von Förderungen für das Bundesland Hessen finden Sie hier
                                Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                                PV-Anlage konfigurieren

                                Redaktion Biber PV
                                0 Minuten gelesen
                                3 Minuten gelesen redaktion-biber
                                17. Januar 2024
                                Ist eine Photovoltaikanlage wartungsfrei?

                                Inhaltsverzeichnis

                                  Andere Kategorien

                                  Minuten gelesen

                                  Photovoltaikanlagen sind wartungsarm, aber nicht wartungsfrei.

                                  Ist eine Photovoltaikanlage wartungsfrei?

                                  Kurz gesagt: Nein. Photovoltaikanlagen sind wartungsarm, aber nicht wartungsfrei. Sie benötigen regelmäßige Wartung, um ihre Leistung zu erhalten und mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

                                  Photovoltaikanlagen sind eine großartige Möglichkeit, Strom aus Sonnenenergie zu erzeugen. Sie sind relativ wartungsarm und haben eine lange Lebensdauer.

                                  Die Wartung einer Photovoltaikanlage umfasst folgende Maßnahmen:

                                  • Sichtprüfung: Die Anlage sollte regelmäßig auf äußere Schäden überprüft werden. Dazu gehört die Kontrolle der Solarmodule, des Wechselrichters und der Verkabelung.
                                  • Reinigung: Die Solarmodule sollten regelmäßig gereinigt werden, um die Leistung der Anlage zu erhalten.
                                  • Inspektion: Alle vier Jahre sollte eine umfassende Inspektion der Anlage durch einen Photovoltaik-Fachbetrieb in der Nähe erfolgen.

                                  Die Kosten für die Wartung einer Photovoltaikanlage liegen in der Regel bei etwa 100 bis 200 Euro pro Jahr.

                                  Die regelmäßige Wartung einer Photovoltaikanlage ist wichtig, um die Leistung der Anlage zu erhalten und mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

                                  Hier sind einige Tipps für die Wartung Ihrer Photovoltaikanlage:

                                  • Überprüfen Sie die Anlage regelmäßig auf äußere Schäden. Achten Sie auf Risse, Kratzer oder andere Beschädigungen an den Solarmodulen, dem Wechselrichter und der Verkabelung.
                                  • Reinigen Sie die Solarmodule regelmäßig mit Wasser und einem weichen Tuch. Vermeiden Sie die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln.
                                  • Lassen Sie die Anlage alle vier Jahre durch einen Fachbetrieb inspizieren.
                                  • Erhaltung der Leistung: Die regelmäßige Reinigung der Solarmodule trägt dazu bei, dass die Anlage weiterhin optimal Strom erzeugt.
                                  • Früherkennung von Schäden: Durch die regelmäßige Sichtprüfung können Schäden an der Anlage frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies kann zu einer Verlängerung der Lebensdauer der Anlage beitragen.
                                  • Sicherheit: Die regelmäßige Inspektion der Anlage durch einen Fachbetrieb trägt zur Sicherheit der Anlage bei.

                                  Durch die regelmäßige Wartung können Sie die Lebensdauer Ihrer Photovoltaikanlage verlängern und die Stromerzeugung maximieren.

                                  • Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation von
                                    Photovoltaikanlagen
                                  • Viele Bundesländer bieten ebenfalls Förderprogramme an
                                  Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                                  PV-Anlage konfigurieren

                                  Redaktion Biber PV
                                  0 Minuten gelesen
                                  3 Minuten gelesen redaktion-biber
                                  16. Januar 2024
                                  Wie oft müssen Photovoltaikanlagen gewartet werden?

                                  Inhaltsverzeichnis

                                    Andere Kategorien

                                    Minuten gelesen

                                    Wie oft müssen Photovoltaikanlagen gewartet werden dass, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

                                    Photovoltaikanlagen sind in der Regel wartungsarm. Dennoch ist es wichtig, sie regelmäßig zu warten, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und ihre volle Leistung erbringen.

                                    • Die Art und Weise der Installation: Eine gut installierte Anlage ist weniger anfällig für Störungen.
                                    • Die Umgebung: Anlagen in rauen Umgebungen, wie z. B. in Gebieten mit viel Schnee oder Wind, benötigen möglicherweise häufigere Wartungen.
                                    • Die Nutzung: Anlagen, die stark genutzt werden, benötigen möglicherweise häufigere Wartungen.

                                    Photovoltaikanlagen Wartungs Intervall

                                    Generell wird empfohlen, eine Photovoltaikanlage jährlich durch einen Photovoltaik-Anbieter in der Nähe überprüfen zu lassen. Diese jährliche Sichtprüfung sollte folgende Punkte umfassen:

                                    • Überprüfung der Module auf Beschädigungen
                                    • Überprüfung der Verkabelung auf Beschädigungen oder lose Verbindungen
                                    • Überprüfung der Wechselrichter auf ordnungsgemäße Funktion

                                    Zusätzlich zu der jährlichen Sichtprüfung sollte eine Photovoltaikanlage alle vier Jahre durch einen Fachbetrieb gründlicher gewartet werden. Diese gründlichere Wartung sollte folgende Punkte umfassen:

                                    • Reinigung der Module
                                    • Überprüfung der Einstellungen des Wechselrichters
                                    • Funktionstest der Anlage

                                    Die Reinigung der Module sollte in der Regel alle zwei bis drei Jahre durchgeführt werden. Dies ist wichtig, um die Leistung der Anlage zu erhalten.

                                    Kosten der Wartung und Reinigung

                                    Die Kosten für die Wartung einer Photovoltaikanlage variieren je nach Umfang der Wartung und dem Standort des Anlagenbetreibers. In der Regel liegen die Kosten für eine jährliche Sichtprüfung bei etwa 100 bis 200 Euro. Die Kosten für eine gründlichere Wartung liegen in der Regel bei etwa 500 bis 1.000 Euro.

                                    Durch regelmäßige Wartung können Sie die Lebensdauer Ihrer Photovoltaikanlage verlängern und sicherstellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert und ihre volle Leistung erbringen.

                                    • Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation von
                                      Photovoltaikanlagen
                                    • Viele Bundesländer bieten ebenfalls Förderprogramme an
                                    Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                                    PV-Anlage konfigurieren

                                    Redaktion Biber PV
                                    0 Minuten gelesen
                                    3 Minuten gelesen redaktion-biber
                                    4. Januar 2024
                                    Wie groß muss eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus sein?

                                    Inhaltsverzeichnis

                                      Andere Kategorien

                                      Minuten gelesen

                                      Größe einer Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus

                                      Die Größe einer Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

                                      • Der Stromverbrauch des Haushalts: Je höher der Stromverbrauch, desto größer muss die Anlage sein.
                                      • Die Sonneneinstrahlung am Standort: Je mehr Sonneneinstrahlung der Standort hat, desto effizienter kann die Anlage arbeiten.
                                      • Die gewünschte Eigenstromversorgung: Soll die Anlage den gesamten Strombedarf des Haushalts decken oder nur einen Teil davon?

                                      Berechnung der Anlagengröße

                                      Die Anlagengröße kann mit folgender Formel berechnet werden:

                                      Anlagengröße in kWp = Jahresstromverbrauch in kWh / Solarer Ertrag pro kWp

                                      Beispiel:

                                      Ein Haushalt mit einem Jahresstromverbrauch von 4.000 kWh und einem Solarertrag von 1.000 kWh pro kWp benötigt eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 4 kWp.

                                      Empfohlene Anlagengröße

                                      Die Deutsche Energieagentur (dena) empfiehlt für ein Einfamilienhaus mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 4.000 kWh eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 kWp.

                                      Vorteile einer größeren Anlage

                                      Eine größere Anlage hat folgende Vorteile:

                                      • Sie kann einen höheren Anteil des Strombedarfs des Haushalts decken.
                                      • Sie kann die Stromkosten stärker senken.
                                      • Sie kann die CO2-Emissionen stärker reduzieren.

                                      Nachteile einer größeren Anlage

                                      Eine größere Anlage hat folgende Nachteile:

                                      • Sie ist teurer in der Anschaffung.
                                      • Sie benötigt mehr Platz auf dem Dach.

                                      Fazit

                                      Die optimale Anlagengröße für eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus hängt von den individuellen Bedürfnissen des Haushalts ab. Die dena empfiehlt eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 kWp.

                                      Amortisationszeit

                                      Die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage hängt von den Kosten der Anlage, den Strompreisen und der Förderung ab. In der Regel amortisiert sich eine Photovoltaikanlage innerhalb von 10 bis 15 Jahren.

                                      Vorteile einer Photovoltaikanlage

                                      Photovoltaikanlagen bieten eine Reihe von Vorteilen, darunter:

                                      • Senkung der Stromkosten: Photovoltaikanlagen können dazu beitragen, die Stromkosten zu senken. Der Strom, der von der Photovoltaikanlage erzeugt wird, kann direkt genutzt werden oder ins Stromnetz eingespeist werden.

                                      • Reduzierung der CO2-Emissionen: Photovoltaikanlagen reduzieren die CO2-Emissionen, die bei der Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern entstehen.

                                      • Wertsteigerung der Immobilie: Photovoltaikanlagen können den Wert einer Immobilie erhöhen.

                                      Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                                      PV-Anlage konfigurieren

                                      Redaktion Biber PV
                                      0 Minuten gelesen
                                      3 Minuten gelesen redaktion-biber
                                      4. Januar 2024
                                      Kosten einer Photovoltaik Anlage für ein Einfamilienhaus: Was Sie wissen müssen

                                      Inhaltsverzeichnis

                                        Andere Kategorien

                                        Minuten gelesen

                                        Photovoltaik Anlage für ein Einfamilienhaus

                                        Photovoltaik Anlagen sind eine gute Möglichkeit, Strom aus Sonnenenergie zu erzeugen. Sie sind eine Investition in die Zukunft und bieten eine Reihe von Vorteilen, darunter die Senkung der Stromkosten, die Reduzierung der CO2-Emissionen und die Wertsteigerung der Immobilie.

                                        Die Kosten für eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

                                        • Die Größe der Anlage: Die Größe der Anlage bestimmt die Anzahl der Solarmodule, die benötigt werden. Je größer die Anlage, desto höher sind die Kosten.

                                        • Die Leistung der Anlage: Die Leistung der Anlage bestimmt, wie viel Strom die Anlage erzeugt. Je höher die Leistung, desto höher sind die Kosten.

                                        • Die Art der Anlage: Es gibt verschiedene Arten von Photovoltaikanlagen, die sich in der Technik und den Kosten unterscheiden.

                                        • Der Standort: Der Standort der Anlage beeinflusst die Sonneneinstrahlung und damit die Effizienz der Anlage.

                                        Kosten für eine Photovoltaik Anlage für ein Einfamilienhaus

                                        Die Kosten für eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus liegen in der Regel zwischen 10.000 und 25.000 Euro. Die Kosten für eine 5-kW-Anlage liegen beispielsweise bei etwa 15.000 Euro.

                                        Die Kosten setzen sich wie folgt zusammen:

                                        • Solarmodule: Solarmodule sind der Kern einer Photovoltaikanlage. Sie wandeln Sonnenlicht in Strom um. Die Kosten für Solarmodule liegen in der Regel zwischen 200 und 400 Euro pro Modul.

                                        • Wechselrichter: Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom, der von den Solarmodulen erzeugt wird, in Wechselstrom um, der in das Stromnetz eingespeist werden kann. Die Kosten für einen Wechselrichter liegen in der Regel zwischen 2.000 und 5.000 Euro.

                                        • Sonstiges: Zu den weiteren Kosten einer Photovoltaikanlage gehören die Montagekosten, die Kosten für die Installation eines Stromspeichers (falls gewünscht) und die Kosten für die Anmeldung der Anlage beim Netzbetreiber.

                                        Fazit

                                        Photovoltaikanlagen sind eine gute Investition für Eigenheimbesitzer, die Stromkosten sparen und die Umwelt schonen möchten. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, sowohl für die Umwelt als auch für den Geldbeutel.

                                        Förderung von Photovoltaik Anlagen

                                        Die Bundesregierung fördert die Installation von Photovoltaikanlagen mit verschiedenen Programmen. Die Förderung kann dabei sowohl die Anschaffungskosten als auch die Betriebskosten der Anlage senken.

                                        Förderprogramme für Photovoltaikanlagen:

                                        • KfW-Programm 270: Das KfW-Programm 270 fördert die Installation von Photovoltaikanlagen mit einem Kredit und einem Tilgungszuschuss. Der Kredit ist zinsvergünstigt und der Tilgungszuschuss beträgt bis zu 30 Prozent der Investitionskosten.

                                        • Speicherbonus: Der Speicherbonus ist ein Förderprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Er fördert die Installation von Stromspeichern in Verbindung mit Photovoltaikanlagen. Der Bonus beträgt 500 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität.

                                        • Einspeisevergütung: Die Einspeisevergütung ist eine staatliche Förderung für den Strom, den Photovoltaikanlagen in das Stromnetz einspeisen. Die Einspeisevergütung wird in Cent pro Kilowattstunde Strom berechnet und ist in den letzten Jahren deutlich gesunken.

                                        Amortisationszeit

                                        Die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage hängt von den Kosten der Anlage, den Strompreisen und der Förderung ab. In der Regel amortisiert sich eine Photovoltaikanlage innerhalb von 10 bis 15 Jahren.

                                        Vorteile einer Photovoltaikanlage

                                        Photovoltaikanlagen bieten eine Reihe von Vorteilen, darunter:

                                        • Senkung der Stromkosten: Photovoltaikanlagen können dazu beitragen, die Stromkosten zu senken. Der Strom, der von der Photovoltaikanlage erzeugt wird, kann direkt genutzt werden oder ins Stromnetz eingespeist werden.

                                        • Reduzierung der CO2-Emissionen: Photovoltaikanlagen reduzieren die CO2-Emissionen, die bei der Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern entstehen.

                                        • Wertsteigerung der Immobilie: Photovoltaikanlagen können den Wert einer Immobilie erhöhen.

                                        • Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation von
                                          Photovoltaikanlagen
                                        • Viele Bundesländer bieten ebenfalls Förderprogramme an
                                        Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                                        PV-Anlage konfigurieren

                                        Redaktion Biber PV
                                        0 Minuten gelesen
                                        3 Minuten gelesen redaktion-biber
                                        3. Januar 2024
                                        Warum Photovoltaik: Die Vorteile von Sonnenenergie

                                        Inhaltsverzeichnis

                                          Andere Kategorien

                                          Minuten gelesen

                                          Photovoltaik: Umweltfreundliche Alternative zur fossilen Energie.

                                          Photovoltaik Anlagen sind eine gute Investition in die Zukunft. Sie erzeugen Strom aus Sonnenenergie, einer erneuerbaren Energiequelle, die unbegrenzt und klimaneutral zur Verfügung steht. Photovoltaikanlagen bieten daher eine Reihe von Vorteilen, sowohl für die Umwelt als auch für den Geldbeutel.

                                          Vorteile von Photovoltaik Anlagen für die Umwelt

                                          Umweltfreundlich: Photovoltaikanlagen erzeugen Strom aus Sonnenenergie, einer unerschöpflichen und klimaneutralen Quelle. Kostengünstig: Die Stromkosten aus einer Photovoltaikanlage sind deutlich niedriger als die Kosten für Strom aus fossilen Brennstoffen.

                                          Selbstversorgung: Photovoltaikanlagen ermöglichen es, den eigenen Strombedarf zu decken. Wie viel Strom erzeugt eine Photovoltaikanlage? Die Stromerzeugung einer Photovoltaikanlage hängt von der Größe der Anlage und der Sonneneinstrahlung ab. Eine vierköpfige Familie kann mit einer Anlage der Größe 5 bis 10 kWp den Eigenbedarf durch den selbst erzeugten Strom decken.

                                          Vorteile von Photovoltaikanlagen:

                                          • Erzeugt sauberen Strom: Photovoltaikanlagen erzeugen Strom aus Sonnenenergie, einer erneuerbaren Energiequelle. Das ist gut für die Umwelt und hilft, den Klimawandel zu bekämpfen.
                                          • Spart Stromkosten: Photovoltaikanlagen können dazu beitragen, die Stromkosten zu senken. Der Strom, der von der Photovoltaikanlage erzeugt wird, kann direkt genutzt werden oder ins Stromnetz eingespeist werden.
                                          • Wertsteigerung der Immobilie: Photovoltaikanlagen können den Wert einer Immobilie erhöhen.

                                          Nachteile von Photovoltaikanlagen:

                                          • Kosten: Die Anschaffungskosten für eine Photovoltaikanlage sind in der Regel höher als die Kosten für den Strombezug aus dem öffentlichen Netz. Allerdings amortisieren sich die Anschaffungskosten in der Regel innerhalb von 10 bis 15 Jahren.
                                          • Platzbedarf: Photovoltaikanlagen benötigen einen geeigneten Standort, an dem sie ausreichend Sonneneinstrahlung erhalten.
                                          • Wartung: Photovoltaikanlagen müssen regelmäßig gewartet werden, um ihre optimale Funktionsfähigkeit zu erhalten.

                                          Vorteile von Photovoltaikanlagen für den Geldbeutel

                                          1. Spart Stromkosten: Photovoltaikanlagen können dazu beitragen, die Stromkosten zu senken. Der Strom, der von der Photovoltaikanlage erzeugt wird, kann direkt genutzt werden oder ins Stromnetz eingespeist werden.
                                          2. Wertsteigerung der Immobilie: Photovoltaikanlagen können den Wert einer Immobilie erhöhen.
                                          3. Förderung: Die Bundesregierung fördert die Installation von Photovoltaikanlagen mit verschiedenen Programmen. Die Förderung kann dabei sowohl die Anschaffungskosten als auch die Betriebskosten der Photovoltaikanlage senken.

                                          Fazit

                                          Photovoltaikanlagen sind eine gute Investition für Eigenheimbesitzer, die Stromkosten sparen und die Umwelt schonen möchten. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, sowohl für die Umwelt als auch für den Geldbeutel.

                                          Fördermöglichkeiten

                                          Wenn Sie sich für eine Photovoltaikanlage entscheiden, dann können Sie die
                                          folgenden Fördermöglichkeiten nutzen:

                                          • Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation von
                                            PV-anlagen
                                          • Viele Bundesländer bieten ebenfalls Förderprogramme an
                                          Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                                          PV-Anlage konfigurieren

                                          Redaktion Biber PV
                                          0 Minuten gelesen
                                          3 Minuten gelesen redaktion-biber
                                          7. Dezember 2023
                                          Solarenergie: Die Zukunft der Energieversorgung

                                          Inhaltsverzeichnis

                                            Andere Kategorien

                                            Minuten gelesen

                                            Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will den Solarausbau in Deutschland
                                            beschleunigen.

                                            Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will den Solarausbau in Deutschland beschleunigen. Bis 2030 soll die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen auf 215 Gigawatt steigen.

                                            Das ist ein ehrgeiziges Ziel, das aber machbar ist. Die Solarenergie ist eine zuverlässige und nachhaltige Energiequelle. Sie kann uns dabei helfen, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und den Klimawandel zu bekämpfen.

                                            Wenn Sie sich für Solarenergie interessieren, dann ist jetzt die Zeit, sich zu informieren. Es gibt viele Möglichkeiten, Solarstrom zu nutzen. Sie können auf Ihrem Dach eine Photovoltaikanlage installieren, oder Sie können Solarstrom von einem Anbieter beziehen.

                                            Solaroffensive von Habeck: Vereinfachung bei Balkon-Solaranlagen!

                                            In der neuesten Entwicklung der Solarenergiepolitik in Deutschland hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck das Solarpaket I vorgestellt. Dieses Gesetz, das vor der Sommerpause verabschiedet werden soll, fördert den Ausbau von Solaranlagen auf Dächern und Freiflächen. Besonders erfreulich für private Haushalte ist die Vereinfachung bei der Installation von Balkon-Solaranlagen. Die geplanten Änderungen ermöglichen es Eigentümern und Mietern, einfacher an der Energiewende teilzunehmen, indem bürokratische Hürden reduziert und die Meldepflichten vereinfacht werden.

                                            Hier sind einige Vorteile von Solarenergie:

                                            • Sie ist sauber und nachhaltig
                                            • Sie ist kostengünstig
                                            • Sie ist leicht zu installieren

                                            Fördermöglichkeiten

                                            Wenn Sie sich für eine Photovoltaikanlage entscheiden, dann können Sie die
                                            folgenden Fördermöglichkeiten nutzen:

                                            • Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation von
                                              Photovoltaikanlagen
                                            • Viele Bundesländer bieten ebenfalls Förderprogramme an
                                            Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                                            PV-Anlage konfigurieren

                                            * Quelle: Tagesschau

                                            Redaktion Biber PV
                                            0 Minuten gelesen
                                            3 Minuten gelesen redaktion-biber
                                            8. November 2023
                                            Der PV-Rechner und seine Besonderheiten

                                            Inhaltsverzeichnis

                                              Andere Kategorien

                                              Minuten gelesen

                                              Was ist ein PV-Rechner?

                                              Ein PV-Rechner, PV Ertragsrechner ist ein Online-Tool, mit dem Sie die Leistung und Kosten einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) für Ihr Zuhause schätzen können. Sie können Daten wie Standort und Dachneigung eingeben, um zu sehen, wie viel Energie Sie erzeugen und wie viel Geld Sie sparen könnten.

                                              In einem erweiterten PV-Rechner können auch andere Komponenten wie eine Wallbox für das Laden eines Elektroautos oder ein Batteriespeichersystem berücksichtigt werden. So können Sie besser verstehen, wie eine Solaranlage Ihnen helfen könnte, Ihr Elektroauto zu laden. Oder Ihre Stromrechnung zu senken und unabhängiger vom Stromnetz zu werden.

                                              Besonderheiten des Biber-PV Solaranlagen Rechners

                                              Der Solarrechner von Biber Photovoltaik stellt ein innovatives Tool dar, das auf Ihre angegebenen Daten reagiert und ein kostenloses sowie unverbindliches Angebot erstellt. Sie haben die Möglichkeit, Bilder Ihrer Immobilie hochzuladen, und durch die Standorteingabe wird Ihre Liegenschaft auf einem Satellitenbild angezeigt.

                                              Basierend auf den bereitgestellten Informationen erarbeitet der Solarrechner das optimale Angebot aus den vorgefertigten Paketen. Die Biber Photovoltaik Ihnen zur Verfügung stellt. So erhalten Sie eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Solaranlage, Wallbox oder Ihr Elektroauto-Ladesystem, die den Weg zu einer effizienten und umweltfreundlichen Energieversorgung ebnen.

                                              Für ein kostenloses und unverbindliches Angebot hier klicken.

                                              So ermitteln Sie Ihren Ertrag

                                              Sie planen eine Photovoltaikanlage und möchten wissen, wie viel Strom Sie damit produzieren können? Dann nutzen Sie unseren PV-Ertragsrechner. Mit unserem Rechner können Sie einfach und schnell Ihren individuellen Ertrag ermitteln.

                                              Dazu geben Sie einfach einige wenige Angaben zu Ihrem Standort, Ihrem Dach und Ihrer Anlage ein. Unser Rechner berücksichtigt dabei alle wichtigen Faktoren, die den Ertrag einer Photovoltaikanlage beeinflussen, wie: Lage des Standorts: Die Sonneneinstrahlung ist an verschiedenen Standorten unterschiedlich. Dachform und -ausrichtung:

                                              Die Dachform und -ausrichtung haben einen großen Einfluss auf den Ertrag. Leistung der Anlage: Die Leistung der Anlage bestimmt, wie viel Strom Sie produzieren können. Unser Rechner liefert Ihnen eine genaue Prognose Ihres Ertrags. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Photovoltaikanlage die gewünschte Leistung erbringt.

                                              Lassen Sie sich jetzt beraten und ermitteln Sie Ihren individuellen Ertrag hier klicken.

                                              Redaktion Biber PV
                                              0 Minuten gelesen
                                              3 Minuten gelesen redaktion-biber
                                              8. November 2023
                                              Ausrichtung der Photovoltaik Anlage und ihre Wichtigkeit

                                              Inhaltsverzeichnis

                                                Andere Kategorien

                                                Minuten gelesen

                                                Ausrichtung Ihrer Photovoltaikanlage: So maximieren Sie Ihren Ertrag!

                                                Die Ausrichtung Ihrer Photovoltaikanlage ist einer der wichtigsten Faktoren für den Ertrag Ihrer Anlage.

                                                Die Sonne scheint am Tag von Osten nach Westen. Wenn Ihre Anlage optimal ausgerichtet ist, erhält sie den ganzen Tag lang Sonnenlicht.

                                                Die optimale Ausrichtung für eine Photovoltaikanlage in Deutschland ist Südausrichtung mit einem Neigungswinkel von 30 bis 35 Grad.

                                                Wenn Ihre Anlage nicht optimal ausgerichtet ist, verringert sich der Ertrag.

                                                Hier sind einige Tipps für die optimale Ausrichtung Ihrer Photovoltaikanlage:

                                                • Lassen Sie Ihre PV-Anlage von einem Solaranbieter planen und installieren.
                                                • Bedenken Sie die Lage Ihres Daches und die Schattenwurf von Bäumen oder Gebäuden.
                                                • Verwenden Sie einen Solar-Simulator, um die optimale Ausrichtung für Ihre Anlage zu ermitteln.

                                                Die optimale Ausrichtung Ihrer Photovoltaikanlage ist eine Investition in die Zukunft.

                                                Sie sorgt dafür, dass Sie mehr Strom aus Ihrer Anlage erzeugen und so Ihre Stromkosten senken können.

                                                Was ist die richtige Anlagenausrichtung?

                                                Die Ausrichtung Ihrer Solaranlage ist sehr wichtig, um möglichst viel Sonnenenergie einzufangen und in Strom umzuwandeln. Besonders wenn Sie weniger Strom vom Energieanbieter beziehen und mehr eigenen Strom nutzen möchten, macht die richtige Ausrichtung der Solarpanels einen großen Unterschied. Das Ziel ist, unabhängiger von externen Stromlieferanten zu werden, was oft als „Autarkie“ bezeichnet wird.

                                                Hier sind einige einfache Punkte, warum die Ausrichtung wichtig ist und wie sie sich von Ort zu Ort unterscheidet:

                                                • Mehr Sonnenlicht einfangen: Je besser die Solarpanels zur Sonne ausgerichtet sind, desto mehr Strom können sie erzeugen.
                                                • Die ideale Ausrichtung kann sich ändern, je nachdem, wo Sie sich auf der Welt befinden.
                                                • Geografische Lage: Auf der Nordhalbkugel ist es oft am besten, die Panels nach Süden auszurichten, während auf der Südhalbkugel eine Nordausrichtung ideal ist.
                                                • Verschiedene Orte haben unterschiedliche Wetterbedingungen, die auch die beste Ausrichtung beeinflussen können.
                                                • Wetterbedingungen: In manchen Regionen kann Schnee oder Laub die Leistung der Panels beeinträchtigen, und die richtige Ausrichtung kann helfen, diese Probleme zu minimieren.
                                                • Die Ausrichtung kann auch helfen, mehr Strom zu erzeugen, wenn Sie ihn am meisten benötigen, zum Beispiel am Nachmittag.
                                                • Abstimmung auf den Energiebedarf: Eine Westausrichtung kann zum Beispiel nützlich sein, um am Nachmittag, wenn oft mehr Strom benötigt wird, mehr Energie zu erzeugen.

                                                Insgesamt hilft die richtige Ausrichtung Ihrer Solaranlage dabei, effizienter zu arbeiten und Ihren eigenen Energiebedarf besser zu decken. Durch die Berücksichtigung der lokalen Bedingungen können Sie Ihre Solaranlage optimal ausrichten und kommen Ihrem Ziel der Energieunabhängigkeit einen Schritt näher.

                                                Redaktion Biber PV
                                                0 Minuten gelesen
                                                3 Minuten gelesen redaktion-biber
                                                7. November 2023
                                                Unterschied zwischen Solaranlage und einer Photovoltaik-Anlage

                                                Inhaltsverzeichnis

                                                  Andere Kategorien

                                                  Minuten gelesen

                                                  Unterschied zwischen Solar und Photovoltaik-Anlage

                                                  Solaranlage oder Photovoltaikanlage, ist doch alles das gleiche! Aufpassen, das stimmt nicht so ganz. Oft wird das Wort Solarenergie als Synonym für PV-Anlagen verwendet, was im Volksmund verständlich ist, dennoch technisch nicht ganz korrekt ist.

                                                  Was ist eine Solarthermieanlage?

                                                  Solaranlagen oder auch Solarthermieanlagen genannt nutzen Sonnenlicht, um Wasser oder andere Flüssigkeiten zu erhitzen. Diese erwärmte Flüssigkeit kann dann zur Raumheizung, Warmwasserbereitung oder zur Erzeugung von Dampf verwendet werden, der wiederum eine Turbine antreibt, um Elektrizität zu erzeugen. Im Gegensatz zu PV-Anlagen erzeugen Solarthermieanlagen indirekt Elektrizität, indem sie Wärme nutzen.

                                                  Was ist eine PV-Anlage?

                                                  Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht direkt in Elektrizität um, anders als eine Solarthermieanlage, welche sie zunächst in Wärmeenergie und dann gegebenenfalls in elektrische Energie umwandelt.

                                                  PV-Anlagen benutzen Halbleitermaterialien, die in Solarzellen enthalten sind, damit sie den Prozess der Energieumwandlung zu vollführen. Diese erzeugte Energie kann sofort genutzt werden, oder in Batterien gespeichert werden, um diese später zu nutzen.

                                                  Welche Arten von Solaranlagen gibt es noch?

                                                  Konzentrierende Solarkraftwerke (CSP)CSP-Anlagen nutzen Spiegel oder Linsen, um Sonnenlicht zu bündeln, damit sie hohe Temperaturen erzeugen. Diese hohen Temperaturen werden genutzt, indem Sie ähnlich, wie Solarthermieanlagen, Flüssigkeiten erhitzen, mit dem Unterschied, Dampf erzeugen, welcher eine Turbine antreibt, um schlussendlich Energie aus diesem Vorgang zu erzeugen.

                                                  In der Praxis wird der Begriff „Solaranlage“ oft als Synonym mit „Photovoltaikanlage“ verwendet, vor allem wenn es um die Erzeugung von Elektrizität für Wohngebäude geht. Trotzdem ist es technisch korrekt, zwischen diesen beiden Begriffen zu unterscheiden, da „Solaranlage“ eine breitere Kategorie ist, die auch andere Technologien umfasst.

                                                  Solaranlage und Photovoltaikanlage Unterschied

                                                  Solaranlagen und Photovoltaikanlagen sind zwei der innovativsten Technologien der heutigen Zeit. Sie bieten eine saubere, erneuerbare und kostengünstige Möglichkeit, Energie zu erzeugen.

                                                  Was ist der Unterschied zwischen Solar und Photovoltaik-Anlagen?

                                                  Solaranlagen und Photovoltaikanlagen werden oft synonym verwendet, aber es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen den beiden. Solaranlagen nutzen Sonnenenergie, um Wärme zu erzeugen, während Photovoltaikanlagen Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandeln.

                                                  Redaktion Biber PV
                                                  0 Minuten gelesen
                                                  3 Minuten gelesen redaktion-biber
                                                  7. November 2023
                                                  Kilowattstunde (kWh) vs. Kilowatt-Peak (kWp) – Was bedeuten diese Abkürzungen?

                                                  Inhaltsverzeichnis

                                                    Andere Kategorien

                                                    Minuten gelesen

                                                    kWh und kWp was bedeuten diese Abkürzungen

                                                    Was sind kWh?

                                                    Die Kilowattstunde (kWh) ist eine Maßeinheit für Energie. Hier sind die Grundlagen:

                                                    Definition: Eine Kilowattstunde ist die Menge an Energie, die ein Gerät verbraucht, wenn es mit einer Leistung eines Kilowatts (1 kW) für eine Stunde läuft.

                                                    Beispiel: Wenn du eine Lampe mit 1 kW für eine Stunde anhast, verbraucht sie eine Kilowattstunde Strom.

                                                    Stromrechnung: Auf deiner Stromrechnung steht, wie viele Kilowattstunden du verbraucht hast. So wird berechnet, wie viel du bezahlen musst.

                                                    Preis: Der Preis für den Strom wird oft pro Kilowattstunde angegeben.

                                                    Es ist im Grunde eine Art zu messen, wie viel Strom Sie verbraucht haben.

                                                    Was sind kWp?

                                                    Die Abkürzung kWp steht für Kilowatt-Peak und bezieht sich auf die maximale Leistung, die Solaranlagen unter perfekten Bedingungen erzeugen. Hier sind die perfekten Bedingungen definiert als sehr sonniger Tag mit klarem Himmel und einer bestimmten Sonneneinstrahlung.

                                                    Die kWp-Angabe ist vergleichbar mit der Höchstgeschwindigkeit eines Autos auf einer idealen Strecke. Auch wenn das Auto eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h erreicht. Ist diese Geschwindigkeit im normalen Straßenverkehr selten aufgrund von Verkehr, Geschwindigkeitsbegrenzungen und anderen Faktoren.

                                                    Ähnlich verhält es sich mit einer Solaranlage. Die kWp gibt an, wie leistungsstark die Anlage unter idealen Bedingungen ist. Aber im täglichen Betrieb können Wolken, Schatten, Schmutz auf den Modulen. Die Ausrichtung der Module und andere Faktoren die tatsächliche Leistung der Anlage beeinträchtigen.

                                                    Die kWp-Angabe ist nützlich, um verschiedene Solaranlagen miteinander zu vergleichen. Wenn du zum Beispiel zwischen zwei Solaranlagen wählst und die eine hat eine höhere kWp-Zahl als die andere, dann bedeutet das, dass die Anlage mit der höheren kWp-Zahl potenziell mehr Strom erzeugen kann, wenn die Bedingungen perfekt sind.

                                                    Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Menge an Strom, die eine Solaranlage über einen längeren Zeitraum erzeugt, von vielen Faktoren abhängt, und nicht nur von der kWp-Zahl. Daher ist es immer eine gute Idee, zusätzlich zur kWp-Zahl auch andere Faktoren wie die Qualität der Solaranlage, den Standort und die lokale Sonneneinstrahlung zu berücksichtigen, wenn man Solaranlage installiert.

                                                    Redaktion Biber PV
                                                    0 Minuten gelesen
                                                    3 Minuten gelesen redaktion-biber
                                                    7. November 2023
                                                    Photovoltaikanlage: Alles Wissenswerte von der Planung bis zum Betrieb

                                                    Inhaltsverzeichnis

                                                      Andere Kategorien

                                                      Minuten gelesen

                                                      Photovoltaikanlage: Planung, Technik und Preise

                                                      Photovoltaikanlagen sind eine saubere und effiziente Möglichkeit, Strom zu erzeugen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte von der Planung bis zum Betrieb einer Photovoltaikanlage.

                                                      Wir erklären Ihnen, wie Sie die richtige Größe und Leistung für Ihre Anlage ermitteln, welche Komponenten Sie benötigen und wie Sie die Anlage installieren und betreiben. Außerdem informieren wir Sie über die Kosten, Fördermöglichkeiten und Erträge von Photovoltaikanlagen.

                                                      Wenn Sie eine Photovoltaikanlage planen, ist dieser Artikel ein Muss für Sie. Er enthält alle Informationen, die Sie benötigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

                                                      Was ist ein Solarmodul und wie ist es aufgebaut?

                                                      Ganz vereinfacht gesagt: Ein Solarmodul erzeugt mithilfe von Sonnenlicht Strom. Wie macht es das? Das auf die Solarzelle treffende Licht wird in elektrischen Strom umgewandelt. Dies passiert durch spezielle Wechselwirkungen, zwischen dem Sonnenlicht und den dotierenden Halbleitern. Wenn sich also die Elektronen in eine bestimmte Richtung bewegen, entsteht elektrischer Strom. Dieser wird durch ein Kabel abtransportiert und Ihr Haus geleitet. Für eine detaillierte Erklärung hier klicken.

                                                      Welche Arten von Solarmodulen gibt es?

                                                      • Monokristalline Solarmodule
                                                      • Polykristalline Solarmodule
                                                      • Dünnschichtmodule
                                                      • Glas-Glas-Module
                                                      • Glas-Folien-Module
                                                      Für eine Erklärung zu Vor- und Nachteilen der jeweiligen Modularten und Solarzellen hier klicken

                                                      Wie viel kostet eine Photovoltaikanlage?

                                                      Die Kosten sind oftmals ein ausschlaggebender Faktor für die Anschaffung einer PV-Anlage. Wie kalkulieren Sie Ihre Kosten und Größe der Anlage?

                                                      Hierfür haben wir ein Fallbeispiel konzipiert:

                                                      Die vierköpfige Familie Müller möchte eine Photovoltaikanlage mit dazugehörigem Stromspeicher. Die wichtigsten Angaben zur Orientierung an der Größe Ihres Stromspeichers ist der Stromverbrauch, Standort der Anlage, sowie die allgemeine Größe der Anlage.

                                                      Familie Müller hat einen Stromverbrauch von 4000 kWh pro Jahr. Daraus ergibt sich eine Mindestanforderung von 4 kWp bei einer Anlage. Bei Biber Photovoltaik wird sich daher für das PV-Paket klein entschieden, was eine Anlagenleistung von 5,7 kWp hat, um problemlos diese Mindestanforderung von 4 kWp zu erreichen.

                                                      Da die Größe der Anlage bestimmt ist, lässt sich nun etwas über den Standort der Anlage sagen. In sonnigen Regionen ist es von Vorteil eine Anlage zu installieren, aber wieso? In sonnigen Regionen sind die Stromerträge einer PV-Anlage höher und die Kosten für die PV-Anlage daher in der Regel niedriger. Kommen wir nun zu der zweitwichtigsten Komponente einer PV-Anlage, der Stromspeicher.

                                                      Hier die Erklärung zum Verständnis. Die Stromspeichergröße ist im besten Fall proportional zur Anlagengröße zu betrachten, das heißt, je größer meine Solarmodule auf dem Dach sind, desto größer kann auch mein Stromspeicher sein, muss er aber nicht. Es ist sinnvoll, die Größe des Speichers proportional anzupassen, um eine höhere Autarkie zu erhalten.

                                                      Dennoch gilt als Faustregel: Der Stromspeicher soll etwa 60% des Tagesstrombedarfs decken und muss daher nicht proportional angepasst werden. Die Faustformel der Anlagengröße lautet: ungefähr 14 m²/kWp. Das bedeutet, eine Anlage mit 10 kWp sollte auf einer freien Dachfläche von 140 m² gebaut werden.

                                                      Das bedeutet in unserem Fallbeispiel folgendes:

                                                      Mit Rechnung der Faustformel ist die zu bebauende Dachfläche in etwa 80 m² (es wurden Störobjekte etc. bereits mit einberechnet)

                                                      Familie Müllers Solarmodule auf dem Dach bemessen 80 m², nach der Faustformel soll also die Größe des Stromspeichers in etwa 4 kWp (Kilowatt-Peak) betragen. Hier ist ebenfalls zu beachten, dass bei steigender Größe des Stromspeichers ist, der Preis pro Kilowattstunde sinkt. Familie Müller entscheidet sich nach Beratung für einen 5,5 kWh Stromspeicher, damit sie eine besonders hohe Autarkie erhalten, welcher für dieses Paket völlig ausreichend ist.

                                                      Hier die Kosten im Überblick:

                                                      • Kosten PV-Paket klein mit 5,7 kWp 8.200€, bei 180° Süd-Ausrichtung mit 30° Neigung
                                                      • Energiespeicher klein mit 5,5 kWh 4.500€
                                                      • Kosten für Montage  3000-5000€

                                                      Gesamt kosten: 15.700€ – 17.700€

                                                      * Dies ist ein Fallbeispiel und stellt hierbei kein reales Angebot dar und dient lediglich zur annähernden Preisinformationsbeschaffung. Angaben ohne Gewähr.

                                                      Planung einer Solaranlage

                                                      Die Planung einer Solaranlage ist die halbe Miete. Mit Planung einer Anlage sind die ausschlaggebenden Faktoren gemeint, welche dazu beitragen, ob es nützlich ist, eine PV-Anlage zu installieren. Dies reicht von der Ausrichtung der Anlage bis hin zur Auswahl der richtigen Module und anderen Bauteile Ihres Systems.

                                                      Um eine fundierte und sachliche Meinung zu liefern, bietet hier Biber Photovoltaik, mit ihren TÜV-zertifizierten Außendienstleistern und Arbeitern, einen Service an, welcher die beste Entscheidung für Sie und Ihr Eigenheim liefert. Zur Erstellung eines unverbindlichen Angebots können Sie ganz einfach den eigens konzipierten PV-Rechner von Biber Photovoltaik nutzen und sich Ihre Traum-Anlage konfigurieren.

                                                      Als besonderes Highlight bietet Biber Photovoltaik GmbH Ihnen an: Wir übernehmen die monatliche Leasingrate Ihres Elektrofahrzeuges für die ersten 12 Monate in Höhe bis zu 1800,-€ ! Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit und kombinieren Sie die staatliche Förderung mit unserem exklusiven Angebot.

                                                      Redaktion Biber PV
                                                      0 Minuten gelesen
                                                      3 Minuten gelesen redaktion-biber
                                                      25. März 2024
                                                      Ist Solarstrom auch bei Stromausfall nutzbar?

                                                      Inhaltsverzeichnis

                                                        Andere Kategorien

                                                        Minuten gelesen

                                                        Solarstrom auch nutzbar bei Stromausfall

                                                        Die kurze Antwort: Ja, aber nur mit bestimmten Voraussetzungen.

                                                        Die lange Antwort: Photovoltaik-Anlagen erzeugen Strom aus Sonnenenergie. Dieser Strom kann direkt ins öffentliche Netz eingespeist oder im eigenen Haus verbraucht werden. Bei einem Stromausfall fällt jedoch das öffentliche Netz aus. Das bedeutet, dass auch der von der Photovoltaik-Anlage erzeugte Strom nicht mehr genutzt werden kann.

                                                        Es gibt jedoch zwei Möglichkeiten, Solarstrom auch bei Stromausfall zu nutzen:

                                                        1. Stromspeicher:

                                                        Mit einem Stromspeicher kann der von der Photovoltaik-Anlage erzeugte Strom gespeichert und bei Bedarf wieder abgerufen werden. So kann auch bei einem Stromausfall der eigene Haushalt mit Solarstrom versorgt werden.

                                                        2. Notstromfunktion:

                                                        Es gibt Backup Boxen mit einer Notstromfunktion. Diese Wechselrichter (Back-up Funktionen) ermöglichen es, den von der Photovoltaik-Anlage erzeugten Strom auch bei einem Stromausfall für bestimmte Verbraucher im Haus zu nutzen.

                                                        Voraussetzungen für die Nutzung von Solarstrom bei Stromausfall Photovoltaik-Anlage: • Die Photovoltaik-Anlage muss auf einem geeigneten Dach installiert sein und ordnungsgemäß funktionieren. • Stromspeicher (optional): Ein Stromspeicher ist notwendig, wenn der Solarstrom auch bei Dunkelheit oder bei einem längeren Stromausfall genutzt werden soll. • Notstromfunktion (optional): Eine Backup Box mit Notstromfunktion ist notwendig, wenn bestimmte Verbraucher im Haus auch bei einem Stromausfall mit Solarstrom versorgt werden sollen. • Anmeldung beim Netzbetreiber: Die Nutzung von Solarstrom bei Stromausfall muss beim Netzbetreiber angemeldet werden.

                                                        Voraussetzungen für die Nutzung von Solarstrom bei Stromausfall: Photovoltaik-Anlage:

                                                        • Die Photovoltaik-Anlage muss auf einem geeigneten Dach installiert sein und ordnungsgemäß funktionieren.
                                                        • Stromspeicher (optional): Ein Stromspeicher ist notwendig, wenn der Solarstrom auch bei Dunkelheit oder bei einem längeren Stromausfall genutzt werden soll.
                                                        • Notstromfunktion (optional): Ein Wechselrichter mit Notstromfunktion ist notwendig, wenn bestimmte Verbraucher im Haus auch bei einem Stromausfall mit Solarstrom versorgt werden sollen.
                                                        • Anmeldung beim Netzbetreiber: Die Nutzung von Solarstrom bei Stromausfall muss beim Netzbetreiber angemeldet werden.

                                                        Fazit:

                                                        Solarstrom kann auch bei Stromausfall genutzt werden, jedoch sind dafür bestimmte Voraussetzungen erforderlich. Mit einem Stromspeicher oder einer Notstromfunktion kann, der von der Photovoltaik-Anlage erzeugte Strom auch bei einem Stromausfall für den eigenen Haushalt genutzt werden.

                                                        Redaktion Biber PV
                                                        0 Minuten gelesen
                                                        3 Minuten gelesen redaktion-biber
                                                        28. Februar 2024
                                                        Wie wird eine Photovoltaikanlage gewartet?

                                                        Inhaltsverzeichnis

                                                          Andere Kategorien

                                                          Minuten gelesen

                                                          Photovoltaikanlagen sind wartungsarme Anlagen.

                                                          Dennoch ist es wichtig, dass Sie Ihre Anlage regelmäßig warten lassen, um die optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten.

                                                          Die Wartung einer Photovoltaikanlage umfasst folgende Aufgaben:

                                                          • Sichtprüfung: Die Anlage wird auf sichtbare Schäden, Verschmutzungen und Abnutzungen kontrolliert.
                                                          • Elektroprüfung: Die elektrische Anlage wird auf Fehler und Mängel geprüft.
                                                          • Reinigung: Die Module werden von Verschmutzungen befreit. Funktionsprüfung: Die Anlage wird auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft.

                                                          Grundsätzlich gilt bei Stromspeichern

                                                          Je höher der Eigenverbrauchsquote und die Strompreissteigerung, desto lohnender ist ein Stromspeicher.

                                                          Die Wirtschaftlichkeit eines Stromspeichers sollte individuell berechnet werden.

                                                          Die Häufigkeit der Wartung hängt von verschiedenen Faktoren ab:

                                                          • Art der Anlage: Aufdachanlagen müssen in der Regel häufiger gewartet werden als Freiflächenanlagen.
                                                          • Umgebungsbedingungen: Anlagen in stark verschmutzter Umgebung müssen häufiger gewartet werden als Anlagen in sauberer Umgebung.
                                                          • Herstellerangaben: Die Hersteller von Photovoltaikanlagen geben in der Regel Wartungsintervalle vor.

                                                          Wartung Ihrer Photovoltaikanlage

                                                          Es ist empfehlenswert, die Wartung Ihrer Photovoltaikanlage von einem photovoltaik Firma in der Nähe durchführen zu lassen.

                                                          Der Fachbetrieb verfügt über die notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen, um die Anlage fachgerecht zu warten. Die Kosten für die Wartung einer Photovoltaikanlage sind relativ gering.

                                                          Sie liegen in der Regel zwischen 100 und 200 Euro pro Jahr. Mit einer regelmäßigen Wartung können Sie sicherstellen, dass Ihre Photovoltaikanlage über viele Jahre hinweg zuverlässig Strom erzeugt.

                                                          Tipps:

                                                          • Schließen Sie einen Wartungsvertrag mit einem Fachbetrieb ab.
                                                          • Lassen Sie sich die Wartungsarbeiten schriftlich dokumentieren.
                                                          • Bewahren Sie die Wartungsnachweise sorgfältig auf. Mit der richtigen Wartung und Pflege können Sie die Lebensdauer Ihrer Photovoltaikanlage deutlich verlängern.

                                                          Förderungsmöglichkeiten: Stromspeicher

                                                          Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von Stromspeichern mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen. Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen finden Sie auf den Websites des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der KfW-Bank.

                                                          Fazit:

                                                          • Ob sich der Kauf eines Stromspeichers lohnt, muss individuell entschieden werden. Es gibt jedoch viele gute Gründe, in einen Stromspeicher zu investieren.

                                                          Weitere Informationen: Bundesverband Solarwirtschaft

                                                          Redaktion Biber PV
                                                          0 Minuten gelesen
                                                          3 Minuten gelesen redaktion-biber
                                                          21. Februar 2024
                                                          Was ist günstiger: Solarzellen oder Photovoltaik?

                                                          Inhaltsverzeichnis

                                                            Andere Kategorien

                                                            Minuten gelesen

                                                            Photovoltaikanlage oder Solarzellen?

                                                            Photovoltaikanlage oder Solarzelle werden oft als synonym verwendet, beschreiben aber eigentlich zwei verschiedene Dinge:

                                                            • Solarzellen: sind die einzelnen Bauelemente, die Sonnenlicht in Strom umwandeln.
                                                            • Photovoltaik: ist die Gesamtheit aller Techniken und Systeme, die zur Stromerzeugung aus Sonnenlicht verwendet werden, also auch die Module, die die Solarzellen enthalten, sowie die Wechselrichter und andere Komponenten.

                                                            Kosten für eine Photovoltaikanlage

                                                            Die Kosten für eine Photovoltaikanlage hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

                                                            • Die Größe der Anlage: Je größer die Anlage, desto mehr Strom kann sie erzeugen und desto höher sind die Kosten. Die Art der Module: Es gibt verschiedene Arten von Solarmodulen, die unterschiedliche Wirkungsgrade und Preise haben.
                                                            • Der Standort der Anlage: Die Sonneneinstrahlung am Standort der Anlage влияет auf die Stromerzeugung und damit auf die Kosten.
                                                            • Der Installateur: Die Preise für die Installation einer Photovoltaikanlage können von Installateur zu Installateur variieren.

                                                            Solarzellen sind an sich nicht günstiger als Photovoltaikmodule. Der Preis pro Solarzelle ist zwar niedriger, aber es werden viele Solarzellen benötigt, um eine Photovoltaikanlage mit einer nennenswerten Leistung zu bauen.

                                                            Lohnt sich eine Photovoltaikanlage

                                                            Zudem müssen noch weitere Kosten für die Installation, die Verkabelung, den Wechselrichter und andere Komponenten einkalkuliert werden.

                                                            Insgesamt ist Photovoltaik eine günstige Möglichkeit, Strom zu erzeugen. Die Kosten für eine Photovoltaikanlage haben sich in den letzten Jahren deutlich gesenkt und die Stromerzeugungskosten sind deutlich niedriger als die Kosten für Strom aus dem Netz.

                                                            Ob sich eine Photovoltaikanlage für Sie lohnt, hängt von Ihrem individuellen Bedarf und Ihrer Situation ab. Es ist wichtig, sich vor der Investition von einem Fachmann beraten zu lassen.

                                                            Weitere Informationen:

                                                            Bundesverband Solarwirtschaft

                                                            Photovoltaik Anlagen Förderung

                                                            Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von Photovoltaik Anlagen mit attraktiven Förderprogrammen.  So können Sie die Kosten für Ihre Photovoltaik Anlage deutlich senken.

                                                            KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet ein zinsgünstiges KfW-Darlehen 440 für die Installation von Photovoltaik Anlagen.

                                                            Bundesländerprogramme: Viele Bundesländer haben eigene Förderprogramme für Photovoltaik Anlagen. Die Förderbedingungen variieren von Bundesland zu Bundesland.

                                                            Kommunalprogramme: Auch einige Kommunen bieten Förderprogramme für Photovoltaik Anlagen an. Wie finde ich die richtige Förderung? Um herauszufinden, welche Förderung für Sie in Frage kommt, sollten Sie sich von einem Fachmann beraten lassen.

                                                            Redaktion Biber PV
                                                            0 Minuten gelesen
                                                            3 Minuten gelesen redaktion-biber
                                                            14. Februar 2024
                                                            Was kostet eine Solaranlage für den Eigenbedarf

                                                            Inhaltsverzeichnis

                                                              Andere Kategorien

                                                              Minuten gelesen

                                                              Solaranlage für den Eigenbedarf

                                                              Die Kosten für eine Solaranlage für den Eigenbedarf hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

                                                              • Die Größe der Anlage: Je größer die Anlage, desto mehr Strom kann sie erzeugen und desto höher sind die Kosten.
                                                              • Die Art der Module: Es gibt verschiedene Arten von Solarmodulen, die unterschiedliche Wirkungsgrade und Preise haben.
                                                              • Der Standort der Anlage: Die Sonneneinstrahlung am Standort der Anlage auf die Stromerzeugung und damit auf die Kosten.
                                                              • Der Installateur: Die Preise für die Installation einer Solaranlage können von Installateur zu Installateur variieren.

                                                              Als Faustregel gilt:

                                                              • Kleine Anlagen mit einer Leistung von bis zu 4 kWp kosten zwischen 5.000 und 10.000 Euro.
                                                              • Anlagen mit einer Leistung von 4 kWp bis 10 kWp kosten zwischen 10.000 und 20.000 Euro.
                                                              • Anlagen mit einer Leistung von mehr als 10 kWp kosten mehr als 20.000 Euro.

                                                              Solaranlagen können sich schnell amortisieren.

                                                              Die Kosten für eine Solaranlage können sich jedoch schnell amortisieren. Durch den Eigenverbrauch von Solarstrom können Sie Ihre Stromkosten deutlich senken. In den meisten Fällen ist die Investition in eine Solaranlage innerhalb von 10 bis 15 Jahren refinanziert.

                                                              Darüber hinaus gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten für Solaranlagen. Die Bundesregierung und viele Bundesländer bieten zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse an.

                                                              Wenn Sie sich für eine Solaranlage interessieren, sollten Sie sich von einem Fachmann beraten lassen. Ein Fachmann kann Ihnen helfen, die richtige Größe und Art der Anlage für Ihren Bedarf zu wählen und Ihnen ein Angebot erstellen.

                                                              Solaranlagen Förderung

                                                              Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von Solaranlagen mit attraktiven Förderprogrammen.  So können Sie die Kosten für Ihre Wallbox deutlich senken.

                                                              KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet ein zinsgünstiges KfW-Darlehen 440 für die Installation von Solaranlagen.

                                                              Bundesländerprogramme: Viele Bundesländer haben eigene Förderprogramme für Solaranlagen. Die Förderbedingungen variieren von Bundesland zu Bundesland.

                                                              Kommunalprogramme: Auch einige Kommunen bieten Förderprogramme für Wallboxen an. Wie finde ich die richtige Förderung? Um herauszufinden, welche Förderung für Sie in Frage kommt, sollten Sie sich von einem Fachmann beraten lassen.

                                                              Redaktion Biber PV
                                                              0 Minuten gelesen
                                                              3 Minuten gelesen redaktion-biber
                                                              7. November 2023
                                                              Grundlegende Dach- und allgemeine Vorrausetzungen für die Installation

                                                              Inhaltsverzeichnis

                                                                Andere Kategorien

                                                                Minuten gelesen

                                                                Voraussetzungen für eine PV-Anlage

                                                                Was muss Ihr Dach voraussetzen, damit Sie eine PV-Anlage darauf installieren können. Hier kommen die wichtigsten Punkte:

                                                                • Dachzustand und Alter müssen überprüft werden, um die Tragfähigkeit des Daches festzustellen. Diese Dachlast sollte mindestens 60 Kilogramm pro qm² betragen
                                                                • Dachmaterial und Konstruktion: Dachmaterialen, wie Schieferplatten sind oftmals nicht für PV-Anlagen und Unterkonstruktionen tragfähig genug
                                                                • Schattenanalyse: Diese Analyse überprüft Schattenbildung durch Gebäude, Bäume oder andere Strukturen
                                                                • Zugang und Platz: Es muss ausreichend Platz für Module, sowie ein einfacher Zugang für die Installation und Wartung vorhanden sein
                                                                • Elektrische Infrastruktur: Begutachtung und ggf. Aufrüstung der elektrischen Infrastruktur des Gebäudes
                                                                • Lokale Vorschriften und Genehmigungen: Einholung von Genehmigungen und Informationen von der lokalen Behörde

                                                                Sind diese Punkte abgearbeitet, steht einer Installation einer PV-Anlage auf Ihrem Dach so gut wie nichts im Wege!

                                                                Redaktion Biber PV
                                                                0 Minuten gelesen
                                                                3 Minuten gelesen redaktion-biber
                                                                5. März 2024
                                                                Lohnt sich die Anschaffung einer Photovoltaikanlage?

                                                                Inhaltsverzeichnis

                                                                  Andere Kategorien

                                                                  Minuten gelesen

                                                                  Anschaffung einer Photovoltaikanlage?

                                                                  Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) bietet zahlreiche:

                                                                  • Unabhängigkeit von Energieversorgern: Sie erzeugen Ihren eigenen Strom und senken so Ihre Stromkosten.
                                                                  • Nachhaltigkeit: Sie leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz.
                                                                  • Günstig: Der selbst erzeugte Solarstrom ist deutlich günstiger als Strom aus dem Netz.
                                                                  • Wartungsarm: Die Photovoltaikanlagen sind wartungsarm und haben eine lange Lebensdauer.
                                                                  • Förderung: Die Bundesregierung fördert die Anschaffung von Photovoltaikanlagen mit attraktiven Förderprogrammen.

                                                                  Weitere Vorteile von Photovoltaik Anlagen:

                                                                  • Eine PV-Anlage kann den Wert Ihres Hauses erhöhen.
                                                                  • Schutz vor steigenden Strompreisen: Sie sind unabhängig von den Preisschwankungen am Strommarkt.
                                                                  • Verbesserung des CO2-Fußabdrucks: Sie tragen zu einer nachhaltigen Zukunft bei.

                                                                  Ob sich die Anschaffung einer Photovoltaikanlage für Sie lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

                                                                  • Größe und Ausrichtung Ihres Daches: Süddächer sind ideal, aber auch Ost- und Westdächer sind möglich.
                                                                  • Ihr Strombedarf: Je höher Ihr Strombedarf, desto lohnender ist eine PV-Anlage.
                                                                  • Fördermöglichkeiten: Die Höhe der Förderung kann die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage verbessern.

                                                                  Eine Faustregel besagt, dass sich eine PV-Anlage in Deutschland nach etwa 10 bis 15 Jahren rentiert.

                                                                  Tipp: Nutzen Sie unseren kostenlosen PV-Anlagen-Rechner, um die Wirtschaftlichkeit einer Anlage für Ihr Zuhause zu berechnen: Photovoltaik-Rechner

                                                                  Fazit: Photovoltaik-Anlage

                                                                  Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage ist eine lohnende Investition in die Zukunft. Sie können damit Ihre Stromkosten senken, etwas für die Umwelt tun und gleichzeitig von staatlicher Förderung profitieren.

                                                                  Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Beratung!

                                                                  Förderungsmöglichkeiten: Photovoltaik-Anlage

                                                                  Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von Photovoltaik-Anlagen mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen. Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen finden Sie auf den Websites des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der KfW-Bank.

                                                                  Fazit:

                                                                  • Ob sich der Kauf einer Photovoltaik-Anlage lohnt, muss individuell entschieden werden. Es gibt jedoch viele gute Gründe, in eine PV-Anlage zu investieren.

                                                                  Weitere Informationen: Bundesverband Solarwirtschaft

                                                                  Redaktion Biber PV
                                                                  0 Minuten gelesen
                                                                  3 Minuten gelesen redaktion-biber
                                                                  4. März 2024
                                                                  Wie groß darf eine private PV-Anlage sein?

                                                                  Inhaltsverzeichnis

                                                                    Andere Kategorien

                                                                    Minuten gelesen

                                                                    Private PV-Anlage

                                                                    Gute Neuigkeiten. Ab 2022 sind die Einnahmen aus Photovoltaikanlagen mit maximal 30 Kilowatt-Peak (kWp) rückwirkend Steuerfrei. Außerdem wurde in dem Jahressteuergesetzt 2022 beschlossen, dass, seit dem 1. Januar 2023 die kWp-Grenze für die EEG-Umlage entfällt: Anlagen bis 30 kWp müssen nun keine EEG-Umlage mehr auf den selbst verbrauchten Strom zahlen.

                                                                    PV-Anlagen bis 30 kWp:

                                                                    • Anmeldung beim Netzbetreiber: Anmeldung und Meldung an das Finanzamt
                                                                    • EEG-Umlagepflicht Vergütung: Einspeisevergütung für den ins Netz eingespeisten Strom

                                                                    PV-Anlagen über 30 kWp:

                                                                    • Komplexere Anmeldung: Zusätzliche Anforderungen und Genehmigungen
                                                                    • Vergütung: Marktprämie für den ins Netz eingespeisten Strom

                                                                    Weitere Faktoren:

                                                                    • Dachfläche: Größe und Ausrichtung des Daches
                                                                      Eigenverbrauch: Angestrebter
                                                                    • Eigenverbrauchsanteil Einspeisevergütung: Höhe der aktuellen Vergütung
                                                                    • Fördermöglichkeiten: Verfügbare
                                                                    • Förderprogramme: KfW 270

                                                                    PV-Anlage Empfehlung:

                                                                    • Bedarfsanalyse: Ermittlung des individuellen Strombedarfs
                                                                    • Fachberatung: Unterstützung durch einen Solarteur oder Energieberater
                                                                    • Anlagenplanung: Auswahl der passenden Anlagengröße und Komponenten

                                                                    Fazit:

                                                                    Die optimale Größe einer privaten PV-Anlage hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es gibt keine allgemeingültige kWp-Grenze. Wichtig ist die Prüfung der PV-Anlage durch das Netz.

                                                                    Mit einer individuellen Beratung und Planung können Sie die optimale Anlagengröße für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget finden.

                                                                    Tipp:

                                                                    Nutzen Sie unseren kostenlosen PV-Anlagen-Rechner, um die optimale Größe Ihrer Anlage zu ermitteln: PV-Anlagen-Rechner

                                                                    Zusätzliche Informationen:

                                                                    • Neben der Größe der Anlage ist auch die Ausrichtung des Daches wichtig. Süddächer sind ideal, aber auch Ost- und Westdächer sind möglich.
                                                                    • Der Eigenverbrauchsanteil sollte möglichst hoch sein. So können Sie den selbst erzeugten Strom direkt nutzen und Ihre Stromkosten senken.
                                                                    • Die Einspeisevergütung für den ins Netz eingespeisten Strom sinkt seit Jahren. Dennoch kann es sich lohnen, überschüssigen Strom einzuspeisen.
                                                                    • Es gibt verschiedene Förderprogramme für die Anschaffung einer PV-Anlage. Die KfW bietet beispielsweise zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse.
                                                                    • Mit einer PV-Anlage können Sie einen aktiven Beitrag zur Energiewende leisten und gleichzeitig Ihre Stromkosten senken.

                                                                    Förderungsmöglichkeiten: PV-Anlage

                                                                    Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von PV-Anlagen mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen. Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen finden Sie auf den Websites des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der KfW-Bank.

                                                                    Fazit:

                                                                    • Ob sich der Kauf einer PV-Anlage lohnt, muss individuell entschieden werden. Es gibt jedoch viele gute Gründe, in eine PV-Anlage zu investieren.

                                                                    Weitere Informationen: Bundesverband Solarwirtschaft

                                                                    Redaktion Biber PV
                                                                    0 Minuten gelesen
                                                                    3 Minuten gelesen redaktion-biber
                                                                    1. März 2024
                                                                    Grüne Energie vom eigenen Dach: Unabhängig, nachhaltig und günstig

                                                                    Inhaltsverzeichnis

                                                                      Andere Kategorien

                                                                      Minuten gelesen

                                                                      Nutzen Sie die Kraft der Sonne und erzeugen Sie Ihren eigenen Strom mit einer Photovoltaikanlage!

                                                                      Die Sonne schickt uns jeden Tag Milliarden von Kilowattstunden Energie. Nutzen Sie diese Kraft und machen Sie sich mit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf Ihrem Dach unabhängig von den Energieversorgern und steigenden Strompreisen!

                                                                      Mit einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach

                                                                      • Senken Sie Ihre Stromkosten: Der selbst erzeugte Solarstrom ist deutlich günstiger als Strom aus dem Netz.
                                                                      • Steigern Sie Ihre Unabhängigkeit: Sie werden unabhängiger von den Energieversorgern und den steigenden Strompreisen.
                                                                      • Tun Sie etwas für die Umwelt: Sie leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz.

                                                                      Photovoltaik Anlagen

                                                                      Photovoltaikanlagen sind heute eine ausgereifte und erschwingliche Technologie. Die Kosten für eine Anlage sind in den letzten Jahren deutlich gesunken und die Förderung durch die Bundesregierung macht die Investition noch attraktiver.

                                                                      Wir beraten Sie gerne unverbindlich und kostenlos zu den Möglichkeiten einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach.

                                                                      Unsere Leistungen:

                                                                      • Individuelle Beratung: Wir ermitteln Ihren Bedarf und erstellen ein maßgeschneidertes Angebot.
                                                                      • Professionelle Planung: Wir kümmern uns um alle Genehmigungen und die technische Planung der Anlage.
                                                                      • Hochwertige Installation: Wir verwenden nur hochwertige Komponenten und arbeiten mit erfahrenen Installateuren zusammen.
                                                                      • Umfassender Service: Wir bieten Ihnen auch Wartung und Service für Ihre Photovoltaikanlage an.

                                                                      Entscheiden Sie sich für eine Photovoltaikanlage und nutzen Sie die Kraft der Sonne!

                                                                      Photovoltaik für Dach: Sonnenenergie nutzen und profitieren Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle. Mit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf Ihrem Dach können Sie diese Kraft nutzen, um Ihren eigenen Strom zu erzeugen und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun.

                                                                      Vorteile einer Photovoltaikanlage:

                                                                      • Unabhängigkeit: Sie werden unabhängiger von den Energieversorgern und den steigenden Strompreisen. Nachhaltigkeit: Sie leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz.
                                                                      • Günstig: Der selbst erzeugte Solarstrom ist deutlich günstiger als Strom aus dem Netz.
                                                                      • Wartungsarm: Photovoltaikanlagen sind wartungsarm und haben eine lange Lebensdauer.
                                                                      • Förderung: Die Bundesregierung fördert die Anschaffung von Photovoltaikanlagen mit attraktiven Förderprogrammen.

                                                                        Mit einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach können Sie:

                                                                        • Ihre Stromkosten senken
                                                                        • Ihren CO2-Fußabdruck reduzieren
                                                                        • Einen Beitrag zur Energiewende

                                                                        Ist mein Dach geeignet? Die meisten Dächer in Deutschland sind für die Installation einer Photovoltaikanlage geeignet.

                                                                        Folgende Faktoren spielen eine Rolle:

                                                                        • Dachausrichtung: Süddächer sind ideal, aber auch Ost- und Westdächer sind möglich.
                                                                        • Dachneigung: Die optimale Neigung liegt zwischen 30 und 45 Grad. Verschattung: Das Dach sollte möglichst frei von Verschattung durch Bäume oder Gebäude sein.
                                                                        • Dachfläche: Die Größe der Anlage sollte zu Ihrem Strombedarf passen.

                                                                          Wie viel kostet eine Photovoltaikanlage?

                                                                          Die Kosten für eine Photovoltaikanlage sind abhängig von verschiedenen Faktoren:

                                                                          • Größe der Anlage
                                                                          • Art der Module
                                                                          • Qualität der Komponenten
                                                                          • Montagekosten

                                                                          Förderungsmöglichkeiten: Stromspeicher

                                                                          Die Bundesregierung und viele Bundesländer fördern die Installation von Photovoltaikanlagen mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen. Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen finden Sie auf den Websites des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der KfW-Bank.

                                                                          Fazit

                                                                          Ob sich der Kauf einer Photovoltaikanlage lohnt, muss individuell entschieden werden. Es gibt jedoch viele gute Gründe, in einen Stromspeicher zu investieren.

                                                                          Weitere Informationen: Bundesverband Solarwirtschaft

                                                                          Redaktion Biber PV
                                                                          0 Minuten gelesen
                                                                          3 Minuten gelesen redaktion-biber
                                                                          5. Januar 2024
                                                                          Förderungen für PV Anlagen: So sparen Sie bares Geld

                                                                          Inhaltsverzeichnis

                                                                            Andere Kategorien

                                                                            Minuten gelesen

                                                                            Förderungen für PV Anlagen

                                                                            Eine PV Anlage ist eine gute Möglichkeit, Strom aus Sonnenenergie zu erzeugen. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, darunter die Senkung der Stromkosten, die Reduzierung der CO2-Emissionen und die Wertsteigerung der Immobilie.

                                                                            Die Anschaffungskosten für eine Photovoltaikanlage sind in der Regel höher als die Kosten für den Strombezug aus dem öffentlichen Netz. Allerdings können Sie durch verschiedene Förderprogramme die Kosten für Ihre Photovoltaikanlage senken.

                                                                            Die wichtigsten Förderprogramme für eine PV Anlage

                                                                            • KfW-Programm 270: Das KfW-Programm 270 fördert die Installation von Photovoltaikanlagen mit einem Kredit und einem Tilgungszuschuss. Der Kredit ist zinsvergünstigt und der Tilgungszuschuss beträgt bis zu 30 Prozent der Investitionskosten.

                                                                            • Speicherbonus: Der Speicherbonus ist ein Förderprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Er fördert die Installation von Stromspeichern in Verbindung mit Photovoltaikanlagen. Der Bonus beträgt 500 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität.

                                                                            • Einspeisevergütung: Die Einspeisevergütung ist eine staatliche Förderung für den Strom, den Photovoltaikanlagen in das Stromnetz einspeisen. Die Einspeisevergütung wird in Cent pro Kilowattstunde Strom berechnet und ist in den letzten Jahren deutlich gesunken.

                                                                            KfW-Programm 270

                                                                            Das KfW-Programm 270 ist das wichtigste Förderprogramm für Photovoltaikanlagen in Deutschland. Es fördert die Installation von Photovoltaikanlagen mit einem Kredit und einem Tilgungszuschuss.

                                                                            Der Kredit ist zinsvergünstigt und hat eine Laufzeit von bis zu 20 Jahren. Der Tilgungszuschuss beträgt bis zu 30 Prozent der Investitionskosten.

                                                                            Um den Tilgungszuschuss zu erhalten, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

                                                                            • Sie müssen Eigentümer des Grundstücks sein, auf dem die Photovoltaik-anlage installiert wird.
                                                                            • Die Photovoltaikanlage muss neu installiert werden.
                                                                            • Die Photovoltaikanlage muss eine Leistung von mindestens 1 kWp haben.

                                                                            Speicherbonus

                                                                            Der Speicherbonus ist ein Förderprogramm des BAFA. Er fördert die Installation von Stromspeichern in Verbindung mit Photovoltaikanlagen.

                                                                            Der Bonus beträgt 500 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität.

                                                                            Um den Speicherbonus zu erhalten, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

                                                                            • Sie müssen Eigentümer des Grundstücks sein, auf dem die Photovoltaikanlage installiert wird.
                                                                            • Die Photovoltaikanlage muss neu installiert werden.
                                                                            • Die Photovoltaikanlage muss eine Leistung von mindestens 1 kWp haben.
                                                                            • Der Stromspeicher muss eine Kapazität von mindestens 2 kWh haben.

                                                                            Einspeisevergütung

                                                                            Die Einspeisevergütung ist eine staatliche Förderung für den Strom, den Photovoltaikanlagen in das Stromnetz einspeisen. Die Einspeisevergütung wird in Cent pro Kilowattstunde Strom berechnet.

                                                                            Die Einspeisevergütung wird für einen Zeitraum von 20 Jahren gezahlt.

                                                                            Die Höhe der Einspeisevergütung hängt von der Leistung der Photovoltaikanlage und dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme ab.

                                                                            Zusätzliche Förderprogramme

                                                                            Neben den oben genannten Förderprogrammen gibt es noch weitere Förderprogramme, die die Anschaffung einer Photovoltaikanlage unterstützen können.

                                                                            Zu diesen Förderprogrammen gehören beispielsweise:

                                                                            • Förderungen der Bundesländer: Einige Bundesländer bieten eigene Förderprogramme für Photovoltaikanlagen an.
                                                                            • Förderungen von Kommunen: Einige Kommunen bieten eigene Förderprogramme für Photovoltaikanlagen an.
                                                                            • Förderungen von Energieversorgern: Einige Energieversorger bieten eigene Förderprogramme für Photovoltaikanlagen an.

                                                                            Photovoltaikanlagen sind eine gute Investition in die Zukunft. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, darunter die Senkung der Stromkosten, die Reduzierung der CO2-Emissionen und die Wertsteigerung der Immobilie.

                                                                            Durch verschiedene Förderprogramme können Sie die Kosten für Ihre Photovoltaikanlage senken.

                                                                            Die Amortisation Ihrer PV Anlage können Sie sich mit unserem PV-Rechner annähernd berechnen lassen. Hier geht es zum PV-Rechner. Dort finden Sie ebenfalls den Break-Even-Point, sowie Erträge, Anschaffungskosten und vieles mehr.

                                                                            Redaktion Biber PV
                                                                            0 Minuten gelesen
                                                                            3 Minuten gelesen redaktion-biber
                                                                            7. Dezember 2023
                                                                            Solarenergie: Die Zukunft der Energieversorgung

                                                                            Inhaltsverzeichnis

                                                                              Andere Kategorien

                                                                              Minuten gelesen

                                                                              Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will den Solarausbau in Deutschland
                                                                              beschleunigen.

                                                                              Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will den Solarausbau in Deutschland beschleunigen. Bis 2030 soll die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen auf 215 Gigawatt steigen.

                                                                              Das ist ein ehrgeiziges Ziel, das aber machbar ist. Die Solarenergie ist eine zuverlässige und nachhaltige Energiequelle. Sie kann uns dabei helfen, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und den Klimawandel zu bekämpfen.

                                                                              Wenn Sie sich für Solarenergie interessieren, dann ist jetzt die Zeit, sich zu informieren. Es gibt viele Möglichkeiten, Solarstrom zu nutzen. Sie können auf Ihrem Dach eine Photovoltaikanlage installieren, oder Sie können Solarstrom von einem Anbieter beziehen.

                                                                              Solaroffensive von Habeck: Vereinfachung bei Balkon-Solaranlagen!

                                                                              In der neuesten Entwicklung der Solarenergiepolitik in Deutschland hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck das Solarpaket I vorgestellt. Dieses Gesetz, das vor der Sommerpause verabschiedet werden soll, fördert den Ausbau von Solaranlagen auf Dächern und Freiflächen. Besonders erfreulich für private Haushalte ist die Vereinfachung bei der Installation von Balkon-Solaranlagen. Die geplanten Änderungen ermöglichen es Eigentümern und Mietern, einfacher an der Energiewende teilzunehmen, indem bürokratische Hürden reduziert und die Meldepflichten vereinfacht werden.

                                                                              Hier sind einige Vorteile von Solarenergie:

                                                                              • Sie ist sauber und nachhaltig
                                                                              • Sie ist kostengünstig
                                                                              • Sie ist leicht zu installieren

                                                                              Fördermöglichkeiten

                                                                              Wenn Sie sich für eine Photovoltaikanlage entscheiden, dann können Sie die
                                                                              folgenden Fördermöglichkeiten nutzen:

                                                                              • Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation von
                                                                                Photovoltaikanlagen
                                                                              • Viele Bundesländer bieten ebenfalls Förderprogramme an
                                                                              Nutzen Sie die Chancen der Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen!

                                                                              PV-Anlage konfigurieren

                                                                              * Quelle: Tagesschau

                                                                              Redaktion Biber PV
                                                                              0 Minuten gelesen
                                                                              3 Minuten gelesen redaktion-biber
                                                                              8. November 2023
                                                                              Kosten & Förderungen einer Photovoltaik Anlage

                                                                              Inhaltsverzeichnis

                                                                                Andere Kategorien

                                                                                Minuten gelesen

                                                                                Einleitung

                                                                                Die Installation einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) stellt eine lohnende Investition dar, die nicht nur zur Reduzierung der Energiekosten beiträgt, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt hat. Während die Anfangsinvestition manchmal abschreckend wirken kann, gibt es zahlreiche staatliche Förderungen und finanzielle Anreize, die die Kosten deutlich senken können. Diese Förderungen zielen darauf ab, die Umstellung auf erneuerbare Energien attraktiver zu gestalten und langfristig einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten.

                                                                                Die tatsächlichen Kosten einer PV-Anlage können je nach Größe, Standort und gewähltem Installateur variieren. Ebenso variieren die Fördermöglichkeiten je nach regionalen und nationalen Richtlinien. Durch eine sorgfältige Planung und Recherche zu den verfügbaren Fördermitteln können Interessenten die Investitionskosten für eine PV-Anlage erheblich reduzieren und die Amortisationszeit verkürzen. Damit wird der Weg zu einer nachhaltigen und unabhängigen Energieversorgung erleichtert.

                                                                                Was kostet eine PV-Anlage im Jahr 2023 mit / ohne Speicher?

                                                                                Die Kosten einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) sind ein entscheidender Faktor für Hausbesitzer und Unternehmen, die nachhaltige Energieerzeugung in Betracht ziehen. Im Jahr 2023 unterliegen die Preise für PV-Anlagen einer Vielzahl von Einflussgrößen. Wichtige Variablen, die den Endpreis prägen, sind beispielsweise die Größe und Kapazität der Anlage, die Qualität der Komponenten, die Komplexität der Installation, regionale Förderprogramme, sowie die Marktdynamik und Rohstoffpreise. Darüber hinaus spielt die Entscheidung, ob eine Anlage mit oder ohne Energiespeicher installiert wird, eine wesentliche Rolle für die Investitionskosten.

                                                                                In dieser Tabelle präsentieren wir Ihnen einen Überblick über die Preisgestaltung von PV-Anlagen im Jahr 2023. Beginnend mit Anlagen ohne Speicher werden verschiedene Kategorien und Größen betrachtet, gefolgt von Anlagen, die mit einem Energiespeicher ausgestattet sind. Es ist wichtig zu beachten, dass die aufgeführten Preise als Richtwerte zu verstehen sind. Sie dienen dem Zweck, Ihnen eine erste Preisvorstellung zu vermitteln. Diese können jedoch je nach individuellen Gegebenheiten und Marktschwankungen variieren.

                                                                                Die Tabelle soll als Orientierungshilfe dienen und potenziellen Interessenten einen Eindruck von den möglichen Investitionssummen bieten. Dennoch ist es ratsam, für eine genaue Kostenschätzung individuelle Angebote von qualifizierten Anbietern einzuholen. So können persönliche Bedürfnisse, lokale Gegebenheiten sowie aktuelle Marktentwicklungen in die Preisfindung miteinbezogen werden. Im Sinne einer umfassenden Planung ist es zudem empfehlenswert, sich mit den aktuellen Fördermöglichkeiten (Link zu Förderungen reinmachen)  vertraut zu machen, da diese die Amortisationszeit und die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage maßgeblich beeinflussen können.

                                                                                Preise PV-Anlage ohne Speicher:

                                                                                PV-Paket klein
                                                                                PV-Paket mittel
                                                                                PV-Paket groß

                                                                                Leistung in kWp
                                                                                5,7 kW Peak
                                                                                7,6kW Peak
                                                                                10,64 kW Peak

                                                                                Kaufpreis (in €)
                                                                                8.200€
                                                                                10.000€
                                                                                14.000€

                                                                                Finanzierung ü. 20 Jahre
                                                                                41,67€/ Monat
                                                                                50.00€/ Monat
                                                                                66.67€/ Monat

                                                                                Ertrag ü. 20 Jahre
                                                                                17.635€/ Tendenz steigend
                                                                                20.195€/ Tendenz steigend
                                                                                22.201€/ Tendenz steigend

                                                                                Break- Even
                                                                                7 Jahre
                                                                                7 Jahre
                                                                                8 Jahre

                                                                                Autarkie
                                                                                43%/ Tendenz steigend
                                                                                46%/ Tendenz steigend
                                                                                49%/ Tendenz steigend

                                                                                CO²- Einsparung pro Jahr
                                                                                0,6 Tonnen
                                                                                0,7 Tonnen
                                                                                0,8 Tonnen
                                                                                * Diese Preise sind Richtwerte, an welchen sich eine eigene preisliche Vorstellung gebildet werden sollte und stellen hierbei keine Angebote dar.

                                                                                Preise PV-Anlage mit Speicher:

                                                                                PV-Paket klein + Energiespeicher klein
                                                                                PV-Paket mittel + Energiespeicher klein
                                                                                PV-Paket groß + Energiespeicher groß

                                                                                Leistung Solarmodul in kWp
                                                                                5,7 kW Peak
                                                                                7,6kW Peak
                                                                                10,64 kW Peak

                                                                                Leistung Stromspeicher in kWh
                                                                                5.5 kWh
                                                                                5.5 kWh
                                                                                8 kWh

                                                                                Preis Modul + Speicher
                                                                                12.700€
                                                                                14.500€
                                                                                20.000€

                                                                                Ertrag ü. 20 Jahre
                                                                                21.613€/ Tendenz steigend
                                                                                25.092€/ Tendenz steigend
                                                                                27.662€/ Tendenz steigend

                                                                                Break- Even
                                                                                8 Jahre
                                                                                8 Jahre
                                                                                9 Jahre

                                                                                Autarkie
                                                                                64%/ Tendenz steigend
                                                                                70%/ Tendenz steigend
                                                                                79%/ Tendenz steigend

                                                                                CO²- Einsparung pro Jahr
                                                                                1,0 Tonnen
                                                                                1,1 Tonnen
                                                                                1,2 Tonnen
                                                                                * Diese Preise sind Richtwerte, an welchen sich eine eigene preisliche Vorstellung gebildet werden sollte und stellen hierbei keine Angebote dar.

                                                                                Aktuelle Förderungen und Programme

                                                                                Die BAFA-Förderung im Jahr 2023 deckt eine Reihe von Programmen und Maßnahmen ab, die darauf abzielen, die Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern sowie die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken:

                                                                                1. Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Diese Förderung vereint mehrere vorherige Programme zur Energieeffizienz und erneuerbaren Energien im Gebäudebereich. Es unterstützt unter anderem den Einsatz neuer Heizungsanlagen, die Optimierung bestehender Heizungssysteme, Maßnahmen zur Verbesserung der Gebäudehülle und den Einsatz optimierter Anlagen.
                                                                                2. Änderungen bei der Förderung von Elektrofahrzeugen: Zum einen sind ab dem 1. September 2023 nur noch Privatpersonen berechtigt, Förderanträge für Elektrofahrzeuge zu stellen. Zum anderen werden ab dem 1. Januar 2024 der maximale Nettolistenpreis, bis zu den Fahrzeugen förderfähig sind, auf 45.000 Euro abgesenkt und die Fördersätze vereinfacht.
                                                                                3. Wärmepumpenförderung: Ab dem 1. Januar 2023 müssen förderfähige Wärmepumpen mit einer Energieverbrauchs- und Effizienzanzeige ausgestattet sein. Ab 2028 werden nur noch Wärmepumpen (WP) mit natürlichem Kältemittel gefördert. Darüber hinaus werden Wärmepumpen in ungeeigneten Gebäuden nicht gefördert – es wird eine Mindestgrenze einer rechnerischen Jahresarbeitszahl der W gefordert (2,7 in 2023, 3,0 ab 2024).
                                                                                4. Förderkompass 2023: Der Förderkompass 2023 bietet einen Überblick über die verschiedenen Förderprogramme, die das BAFA im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) umsetzt. Diese Programme unterstützen den Klimaschutz und verbessern die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelgroßer Unternehmen (KMU).

                                                                                Für die aktuellen Informationen und spezifische Details zu den Förderbedingungen ist es empfehlenswert, die offizielle Website des BAFA zu besuchen oder sich direkt an die zuständigen Stellen zu wenden.

                                                                                Ab wann lohnt sich eine PV-Anlage, Amortisation

                                                                                Oftmals wird sich die Frage gestellt, lohnt sich eine PV-Anlage und ab wann lohnt Sie sich? Deshalb die Erklärung zu dem Begriff Amortisation: Dieser Begriff erklärt allgemein einen Prozess, bei welchen die Kosten, Aufwände etc. durch Erträge oder Tilgungen beglichen werden. In unserem Fall, wann erwirtschaften wir mit unserer PV-Anlage Gewinn/ wann amortisiert sie sich?

                                                                                Die Amortisation einer PV-Anlage hängt von mehreren Faktoren ab:

                                                                                • Anschaffungskosten
                                                                                • Betriebskosten
                                                                                • Stromerzeugung der Anlage
                                                                                • Einspeisevergütung
                                                                                • Energetische Amortisation
                                                                                • Finanzierungsart

                                                                                Für die Amortisation Ihrer Anlage können Sie sich mit unserem PV-Rechner annähernd berechnen lassen. Hier geht es zum PV-Rechner. Dort finden Sie ebenfalls den Break-Even-Point, sowie Erträge, Anschaffungskosten und vieles mehr.

                                                                                Redaktion Biber PV
                                                                                0 Minuten gelesen
                                                                                3 Minuten gelesen redaktion-biber
                                                                                8. November 2023
                                                                                Der PV-Rechner und seine Besonderheiten

                                                                                Inhaltsverzeichnis

                                                                                  Andere Kategorien

                                                                                  Minuten gelesen

                                                                                  Was ist ein PV-Rechner?

                                                                                  Ein PV-Rechner, PV Ertragsrechner ist ein Online-Tool, mit dem Sie die Leistung und Kosten einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) für Ihr Zuhause schätzen können. Sie können Daten wie Standort und Dachneigung eingeben, um zu sehen, wie viel Energie Sie erzeugen und wie viel Geld Sie sparen könnten.

                                                                                  In einem erweiterten PV-Rechner können auch andere Komponenten wie eine Wallbox für das Laden eines Elektroautos oder ein Batteriespeichersystem berücksichtigt werden. So können Sie besser verstehen, wie eine Solaranlage Ihnen helfen könnte, Ihr Elektroauto zu laden. Oder Ihre Stromrechnung zu senken und unabhängiger vom Stromnetz zu werden.

                                                                                  Besonderheiten des Biber-PV Solaranlagen Rechners

                                                                                  Der Solarrechner von Biber Photovoltaik stellt ein innovatives Tool dar, das auf Ihre angegebenen Daten reagiert und ein kostenloses sowie unverbindliches Angebot erstellt. Sie haben die Möglichkeit, Bilder Ihrer Immobilie hochzuladen, und durch die Standorteingabe wird Ihre Liegenschaft auf einem Satellitenbild angezeigt.

                                                                                  Basierend auf den bereitgestellten Informationen erarbeitet der Solarrechner das optimale Angebot aus den vorgefertigten Paketen. Die Biber Photovoltaik Ihnen zur Verfügung stellt. So erhalten Sie eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Solaranlage, Wallbox oder Ihr Elektroauto-Ladesystem, die den Weg zu einer effizienten und umweltfreundlichen Energieversorgung ebnen.

                                                                                  Für ein kostenloses und unverbindliches Angebot hier klicken.

                                                                                  So ermitteln Sie Ihren Ertrag

                                                                                  Sie planen eine Photovoltaikanlage und möchten wissen, wie viel Strom Sie damit produzieren können? Dann nutzen Sie unseren PV-Ertragsrechner. Mit unserem Rechner können Sie einfach und schnell Ihren individuellen Ertrag ermitteln.

                                                                                  Dazu geben Sie einfach einige wenige Angaben zu Ihrem Standort, Ihrem Dach und Ihrer Anlage ein. Unser Rechner berücksichtigt dabei alle wichtigen Faktoren, die den Ertrag einer Photovoltaikanlage beeinflussen, wie: Lage des Standorts: Die Sonneneinstrahlung ist an verschiedenen Standorten unterschiedlich. Dachform und -ausrichtung:

                                                                                  Die Dachform und -ausrichtung haben einen großen Einfluss auf den Ertrag. Leistung der Anlage: Die Leistung der Anlage bestimmt, wie viel Strom Sie produzieren können. Unser Rechner liefert Ihnen eine genaue Prognose Ihres Ertrags. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Photovoltaikanlage die gewünschte Leistung erbringt.

                                                                                  Lassen Sie sich jetzt beraten und ermitteln Sie Ihren individuellen Ertrag hier klicken.