Inhaltsverzeichnis
Andere Kategorien
-
Photovoltaik
-
Stromspeicher
-
Balkonkraftwerk
-
Wallboxen
Kosten eines Speichers im Jahr 2023
Redaktion Biber PV

Die Kosten für einen Stromspeicher sind eine wichtige Überlegung für jeden, der auf erneuerbare Energien setzt, doch sie sind nur ein Teil der Gleichung. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Förderungen und Subventionen, die die finanzielle Last für Haushalte und Unternehmen reduzieren können. Diese finanziellen Anreize sind entscheidend, um die Initialkosten zu senken und die Attraktivität von Energiespeichern zu steigern. In der Einleitung zum Thema Kosten und Förderungen von Stromspeichern beleuchten wir, wie man die Gesamtkosten eines Speichersystems bewertet und welche Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, um die Investition in eine grünere und selbstbestimmtere Energiezukunft zu erleichtern.
Kosten eines Batteriespeichers in 2023
Fallbeispiel Familie Biber
Die Familie Biber hat sich 2021 ihren Traum einer eigenen PV-Anlage verwirklicht. Die vier-köpfige Familie hat einen Stromverbrauch von ungefähr 5000 kWh. Herr Biber möchte sich einen Stromspeicher anschaffen, damit er den eigens produzierten Strom, selbst nutzen und die Autarkie seiner PV-Anlage vergrößern. Die PV-Anlage hat eine Leistung von 10 kWp. Jetzt fragt er sich, was eine Aufrüstung seiner Solaranlage per Energiespeicher für Kosten mit sich bringt.
Zu Empfehlen ist ein Stromspeicher mit einer Speicherkapazität von 7,8 kWh für den Haushalt. Die Anschaffungskosten für einen solchen Stromspeicher liegen zwischen 6500€-7500€. Das Modell, für welches Herr Biber sich entschieden hat ist der Alpha ESS Smile Hi 10 mit einer nutzbaren Kapazität von 7.8 kWh. Für den Einbau und Inbetriebnahme muss Herr Biber mit 900-2500€ rechnen.
Bei den Gesamtkosten gehen wir also im Maximalfall von ungefähr 10.000€ aus, welche Herr Biber bezahlen muss.